Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2007 um 15:23 Uhr durch Roo1812(Diskussion | Beiträge)(Link auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Rivalität zwischen den beiden renommiertesten englischen Universitäten, Oxford und Cambridge, findet jährlich im März oder April in der berühmten Ruderregatta ihrer beiden Achter, dem Boat Race auf der Themse, ihren Ausdruck.
1873: Cambridge gewinnt in neuer Rekordzeit und bricht die 20-Minuten-Marke
1877: Totes Rennen (angeblich verschlief der Schiedsrichter betrunken unter einem Baum liegend den Zieleinlauf)
1900: Cambridge gewinnt mit 20 Längen
1912: Beide Boote sinken, und das Rennen muss wiederholt werden
1925: Das Boot von Oxford sinkt
1930: Cambridge übernimmt die Führung bei der Zahl der gewonnenen Rennen, die es bis heute nicht abgegeben hat
1948: Cambridge kann die bisher gefahrene Rekordzeit von 18′03″ um 58(!) Sekunden auf 17′05″ unterbieten. Diese Rekordzeit wird erst 1976, nach 28 Jahren, wiederum unterboten
1951: Das Boot von Oxford sinkt, und das Rennen wird wiederholt
1954: Oxford gewinnt das 100. Rennen
1978: Das Boot von Cambridge sinkt
1981: Oxford gewinnt mit Sue Brown – der ersten weiblichen Teilnehmerin an diesem Rennen – am Steuer
2003: Oxford gewinnt mit einem Vorsprung von nur 30 cm, das ist der knappste Zieleinlauf überhaupt
2004: Die Light Blues aus Cambridge gewinnen das 150. Rennen mit einem Vorsprung von 15 Sekunden
2005: Oxford gewinnt gegen das auch mit vier deutschen Ruderern, darunter Sebastian Schulte (Deutschlandachter), Bernd Heidicker (Weltmeister 2002) und Matthias Kleinz (Juniorenweltmeister 1994), besetzte Cambridge-Boot
Oxford gewann alle Jubiläumsrennen vor 2004, nämlich das 25., 50., 75., 100. und 125. Rennen. Erst am 28. März 2004 im 150. Rennen konnte Cambridge diese Serie einstellen