Zum Inhalt springen

Relativer Abbildungsmaßstab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2007 um 13:50 Uhr durch Membeth (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der relative Abbildungsmaßstab ist definiert als das Verhältnis der Brennweite zur Normalbrennweite einer optischen Abbildung.

Gleichzeitig ist der relative Abbildungsmaßstab auch durch das Verhältnis des Maßstabs einer optischen Abbildung zum Maßstab bei der Normalbrennweite definiert:

Literatur

Gottfried Schröder: Technische Fotografie: Grundlagen und Anwendungen in Technik und Wissenschaft, Vogel-Druck, Würzburg, 1. Auflage, 1981

Siehe auch