Zum Inhalt springen

3i

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2007 um 12:33 Uhr durch Diplkaufmann (Diskussion | Beiträge) (3i's Position im Private Equity Umfeld). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

3i PLC

3i Group PLC

Rechtsform Public limited company
Gründung 1987 - Vorgesellschaft besteht seit 1946
Sitz London, New York, Frankfurt, Paris, Mailand, Mumbai, Peking...
Mitarbeiterzahl 750
Branche Finanzwirtschaft
Website www.3i.com
Datei:3i Palace Street.jpg
3i Büro London, Palace Street
Datei:Philip Yea.jpeg
3i CEO Philip Yea

Profil 3i

3i Group PLC ist ein Venture Capital- und Private Equity Unternehmen, das an der Londoner Börse notiert und im Leitindex FTSE 100 vertreten ist. Das Unternehmen gilt als der älteste noch aktive Finanzinvestor. Der Investor verfolgt einen aktiven, wachstumsorientierten und langfristigen Investmentansatz mit einer Haltedauer je nach Investmenttyp von 4 bis 7 Jahren, wobei in Einzelfällen auch vorzeitige Ausstiege möglich sind (siehe Beispiel Betapharm unten).

Über die Bereitstellung von Eigenkapital hinaus bietet 3i seinen Beteiligungen Sektor-Know-how und Zugang zu seinem internationalen Netzwerk. Neben dem Kerngeschäft mittelständische Buyouts, Wachstums- und Infrastrukturfinanzierungen ist 3i auch im Geschäftsfeld Venture Capital mit selektiven Start-up- und Frühphasen-Finanzierungen aktiv. 3i ist heute in 14 Ländern auf 3 Kontinenten (in Europa, Asien und Nordamerika) vertreten. Im Geschäftsjahr 2006 hat die 3i-Gruppe rund 2,3 Milliarden Euro investiert.Allein in den letzten zehn Jahren hat 3i mehr als 150 Börsengänge und in den letzten fünf Jahren mehr als 400 Veräußerungen von Unternehmen erfolgreich durchgeführt.

Die 3i-Gruppe hat ihre Wurzeln in einem Syndikat (Arbeitsgemeinschaft) britischer Banken, das 1945 gegründet wurde, um Industrieinvestitionen zu tätigen. Der Name 3i steht denn auch für "Investors in Industries". Seit dem Rückzug der Banken aus dem Unternehmen im Jahr 1987 firmiert die Gruppe als 3i Group PLC. Ende 2006 konnte 3i mit dem Eurofund V, einen weiteren speziell auf Buyouts im Mittelstand fokussierten Fonds mit insgesamt 5 Milliarden Euro Eigenkapital einwerben. In Summe verwaltet die Gesellschaft €10,7 Milliarden in verschiedenen Funds für die unterschiedlichen Investitionsarten.

Kennzahlen

7,6 Milliarden € beträgt die Marktkapitalisierung von 3i (Stand 31.03.2007). Die 3i Gruppe ist die einzige private Beteiligungsgesellschaft im „FTSE 100“, dem wichtigsten Aktienindex der Börse London.

44 Börsengänge von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen hat 3i in den vergangenen fünf Jahren begleitet und zudem erfolgreich 450 Unternehmen verkauft.

14 Länder weltweit sind die Basis für die Geschäftstätigkeiten von 3i. 3i ist in Europa, Asien und den USA mit eigenen Büros vertreten und hatt in mehr als 30 Ländern Investitionen getätigt. 3i beschäftigt über 750 Mitarbeiter, unter ihnen über 250 Investment-Experten.

10,7 Milliarden €bemisst das gesamte von 3i verwaltete Fondsvolumen, inklusive externer Fonds von insgesamt 3,5 Mrd. €. Im letzten Geschäftsjahr (zum 31.03.2007) wurden insgesamt 2,3 Mrd. € investiert.

Venture Capital, Growth Capital, Infrastructure und Buyouts sind die Kernbereiche von 3i. Im letzten Geschäftsjahr (zum 31.03.2007)lagen die 3i-Investitionen in jedem dieser vier Geschäftsfelder deutlich im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.

7,5 Milliarden €beträgt der kumulierte Wert des weltweiten Portfolios, das Investitionen in mehr als 750 Unternehmen umfasst.

6 Branchen stehen im Fokus. 3i investiert in eine große Auswahl von Branchen, wobei wir über globale Spezialistenteams vor allem in den Bereichen Dienstleistungen, Healthcare, Technologien, Neue Medien, Konsumgüter und der Automobilbranche verfügen.

3i in Deutschland

Datei:Dr Stephan Kruemmer.jpeg
Dr. Stephan Krümmer Geschäftsführer 3i Deutschland seit 2005

3i ist seit 1984 mit eigenen Büros in Deutschland vertreten. Die 3i Deutschland Gesellschaft für Industriebeteiligungen mbH investiert von drei Standorten in Frankfurt, München und Stuttgart im deutschsprachigem Bereich. Die Buy-Out sowie die Wachstumskapital Investitionen werden aus dem frankfurter Büro gesteuert, weiter befinden sich hier die Verwaltungsmitarbeiter der deutschen Niederlassungen.In München wurden die Venture Capital Aktivitäten gebündelt auch bedingt durch die regionale Ballung von Technologieunternehmen in der Region.In Deutschland liegen vor allem Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen an mittelständischen Firmen im Fokus von 3i.

Seit 2005 ist Dr. Stephan Krümmer Partner und Geschäftsführer der Aktivitäten im deutschsprachigem Bereich.Vor seiner Tätigkeit bei 3i führte er als Deutschland Geschäftsführer und Leiter Investment Banking die Rothschild GmbH in Frankfurt.

text


Text

Investitionsarten/Investitionen

Buy Out

Im Buy Out Bereich fokusiert sich 3i auf Mehrheitsbeteiligungen im Bereich zwischen €100m und €1Mrd Unternehmenswert.

Im Frühjahr 2006 übernahm 3i die Maintaler Auto-Zulieferer Rasmussen GmbH. Ein weiteres bekanntes Investment war der Generikahersteller Betapharm, der - von 3i im Jahr 2004 aus der Hexal-Gruppe übernommen - im Jahr 2006 an das indische Pharmaunternehmen Dr. Reddy’s Laboratories Ltd. verkauft wurde.

Im Februar 2007 erwarb 3i die Verlagsgruppe BME welche vom Mutterkonzern im Rahmen einer Restrukturierung veräußert wurde. Der deutscher Zweig, VNU Business Publications (PC Professionell, Internet Professionell) wurde mittlerweile nach einem gescheiterten Relaunch eingestellt, was zur Entlassung der 75 Angestellten des Münchner Büros führte. [1]

Im Juni 2007 übernahm 3i 40 Prozent an der Reederei Scandlines. Weitere 40 Prozent übernahm Allianz Capital Partners, die restlichen 20 Prozent die Deutsche Seereederei.

Weitere Buy-Out Investitionen


Wachstumsfinanzierung (Growth Capita)

Bei der Wachstumsfinanzierung unterstützt 3i Unternehmen in der Expansionsphase mit Kapital welches in Form einer Minderheitsbeteiligung bereit gestellt wird.

Anfang 2001 investierte 3i in Ministry of Sound um die weitere Expansion zu unterstützen.

In 2006 wurde Electrawinds, der führende Anbieter von erneuerbarer Energie in Belgien, mit Wachstumskapital ausgestattet.

Weitere Growth Investitionen


Venture Capital

Venture Capital unterstützt sowohl junge als auch etablierte Unternehmen in einer späteren Entwicklungsphase. Die Investitionshöhe liegt in der Regel zwischen 2 Mio.€ und 50 Mio. € pro Beteiligung

Im Januar 2006 stieg 3i bei dem Zahlungsdienstleister ClickAndBuy (Webpay AG) ein. Mit der Unterstützung von 3i plant Webpay in den nächsten Jahren international in Europa, USA und Lateinamerika zu expandieren. .[1]

In 2006 investierte 3i in Demand Media Inc in den USA. Das Unternehmen wurde gegründen und ist gemanaged von dem MySpace Gründer und ehemaligen CEO Richard Rosenblatt. [2]

Im April 2007 verkaufte 3i zusammen mit den Co-Investoren HG Capital und Neuhaus Partners die Versandapotheke DocMorris an den Pharmahändler Celesio.

Im Mai 2007 brachte 3i den Brennstoffzellenhersteller Smart Fuel Cell an die Börse.

Weitere Venture Capital Investitionen


Infrastruktur

Infrastructure investiert typischerweise zwischen 70 Mio. € und 350 Mio. € pro Beteiligung und konzentriert sich auf Minderheitsbeteiligungen in Infrastrukturprojekte.

Im Februar 2007 wurden die 3i Infrastructure Limited an die Börse gebracht. Es dient als Vehikel für die zukünftigen Infrastruktur Investitionen von 3i

Anfang 2007 wurde in das Project Alpha Schools investriert welches den Bau von 10 Schulen in Schottland finanziert.

Weitere Infrastruktur Investitionen

Auszeichnungen

Geschichte

1945 Gründung von 3i durch zwei britische Finanzinstitutionen, um Risikokapital für unabhängige, wachsende Unternehmen bereitzustellen.

1950er, 60er und 70er Jahre: Konzentration der Investitionstätigkeit auf Großbritannien, u.a. eine Investition von 17.000 £ in Bond Helicopters, die später zur größten zivilen Hubschrauberfirma der Welt mit einem Unternehmenswert von 80 Mio. £ wurde.

1984 Nachdem die Präsenz des Unternehmens in UK etabliert war, eröffnet 3i Büros in Deutschland und Frankreich - der Grundstein für das bald folgende internationale Netzwerk von 3i.

1994 Erfolgreicher Börsengang von 3i mit einer Marktkapitalisierung von 1,5 Mrd. £, Aufnahme in den Index „FTSE 100“.

1997 Eröffnung eines Büros in Singapur.

1999 Ausweitung des Venture Capital-Geschäfts in den USA, Eröffnung von Büros im Silicon Valley und in Boston.

2001 Neuausrichtung der Organisationsstruktur auf die drei Geschäftsbereiche: Buyouts, Growth Capital und Venture Capital; Verstärkung der Präsenz in Skandinavien durch Akquisitionen und Eröffnung eines Büros in Kopenhagen; Realisierung des ersten Management Buyout (MBO) nach westlichem Stil in Japan, Eröffnung eines Büros in Hongkong.

2004 Berufung von Philip Yea zum CEO und von Simon Ball zum Finance Director.

2005 Eröffnung von Büros in Shanghai und Mumbai.

2006 Eröffnung eines Büros in New York, mehr als 2 Mrd. £ an realisierten Erträgen für das am 31. März 2006 endende Geschäftsjahr.

Management

Im März 2007 wurde der ehemalige Vorstandschef von Mobilcom, Thorsten Grenz, als „Operating Partner“ für das Buyout-Geschäft in Deutschland ins pan-europäische Buyout-Team von 3i geholt. Zusammen mit Tim Harrison und Iain McRitchie in London, Jerome Girzsyn in Paris konzentriert sich Grenz in einem spezialisierten Team auf Investitionen in Unternehmen, die deutliches Potenzial zur Optimierung der Kapitalstruktur und der operativen Leistungsfähigkeit haben.[3]


3i's Position im Private Equity Umfeld

3i gilt als eines der Vorzeigeunternehmen im Private Equity Bereich. Bedingt durch die Listung an der Londoner Börse im Leitindex FTSE 100 muss 3i hohe Anforderungen bezüglich Dokumentation und Transparenz erfüllen. Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerber sind somit Themen wie die Vergütung der Angestellten, die Fundsgrößen und Gewinne sowie die getätigten Beteiligungen öffentlich einsehbar. [4]

3i Globale Homepage

Homepage der Deutschen Niederlassungen

Europäischer Venture Capital und Private Equity Verband

Britischer Venture Capital und Private Equity Verband

Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Private Equity


Quellen

  1. http://clickandbuy.com/DE/de/sa/inc/presse/pm/03221.html Pressemeldung ClickAndBuy], 03. Januar 2007
  2. http://venturebeat.com/2006/09/29/demand-medias-raises-100m-for-web-site-land-grab/ Venture Beat], 29. September 2006
  3. http://www.fpmi.de/de/presse/meldung.html?id=145&teilnehmer=52 Pressemeldung 3i], 12. März 2007
  4. http://news.independent.co.uk/business/analysis_and_features/article2758812.ece The Independent "3i the acceptable face of Private Equity"], 12. July 2007

3i Jahresbericht