Erzbischof von Canterbury
Der Erzbischof von Canterbury, Primas von ganz England, ist das geistliche Oberhaupt der Kirche von England oder anglikanischen Kirche. Sein Bischofssitz ist die Kathedrale von Canterbury, seine offizielle Londoner Residenz der Lambeth Palace. Seit dem Bruch Heinrichs VIII. mit Rom wurden die Erzbischöfe von Canterbury vom englischen (später britischen) König bestimmt; heute findet die Ernennung nur noch in seinem oder ihrem Namen statt, tatsächlich aber durch den Premierminister, der wiederum aus einer Liste mit zwei Kandidaten auswählt, auf die sich ein Komitee, bestehend aus Geistlichen und Laien, geeinigt hat.
Der derzeitige Erzbischof von Canterbury, der 104., ist Dr. Rowan Douglas Williams, zuvor Erzbischof von Wales. Er ist der Nachfolger von Dr. George Leonard Carey.
Der erste Erzbischof von Canterbury war der heilige Augustinus von Canterbury (nicht identisch mit dem bekannteren Augustinus von Hippo), der im Jahr 597 von Papst Gregor I. gesandt in Kent ankam. Alle Erzbischöfe von Canterbury werden in der Folge als "auf dem Stuhl des heiligen Augustinus" bezeichnet.
Der Erzbischof hat eine Reihe von Rollen zu erfüllen, darunter:
- Bischof der Diözese Canterbury
- Metropolit der Kirchenprovinz Canterbury
- Primas von ganz England
- Lord Spiritual, also Mitglied des House of Lords oder Oberhaus
- 'Kaplan der Nation'
- Leiter der weltweiten anglikanischen Gemeinde
Die verschiedenen Rollen bringen eine Anhäufung von Verantwortlichkeiten mit sich, so dass der aktuelle Erzbischof kürzlich eine Gutachterkommission berief, um die Arbeitsbelastung aufzuteilen. Ein Vorschlag, der gemacht wurde, ist die Berufung eines "Bischofs in Canterbury", der die Aufgaben innerhalb der Diözese übernehmen soll. Ein ähnliches Arrangement gibt es z.B. für die Diözese Rom, die der Papst auch an einen Beauftragten übergibt.
Siehe auch: Liste der Erzbischöfe von Canterbury