Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschichte

Die Eberhard Karls Universität in Tübingen wurde 1477 aus dem Stift Sindelfingen gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Universitäten. Ihren Namen erhielt sie 1769 von dem württembergischen Herzog Karl Eugen, der sie nach dem Namen des Gründers Graf Eberhard im Barte taufte.
Die Eberhard Karls Universität zählt zu den ältesten deutschen Universitäten und ist besonders bekannt im Bereich der Natur- und Geisteswissenschaften. Zusätzlich zu den 4 Gründungs-Fakultäten wurde 1817 eine katholisch-theologische und eine staatswirtschaftliche gegründet. 1863 erhielt die Eberhard Karls Universität die erste eigenständige naturwissenschaftliche Fakultät in Deutschland. Sie ist heute in 14 Fakultäten mit etwa 30 Studienrichtungen gegliedert. Rund 21.000 Studenten sind derzeit immatrikuliert.
Die Stadt Tübingen liegt am Neckar, zwischen dem 20 km entfernten Stuttgart und der Schwäbischen Alb genau im geografischen Mittelpunkt des Landes Baden-Württemberg. Er ist durch ein Denkmal im Botanischen Garten bei den naturwissenschaftlichen Instituten markiert (siehe 2.Weblink), die hier 1863 als erste in Deutschland einen Platz fanden.
Fakultäten
- Evangelisch-theologische Fakultät (Fakultät 01)
- Katholisch-theologische Fakultät (Fakultät 02)
- Juristische Fakultät (Fakultät 03)
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Fakultät 04)
- Medizinische Fakultät (Fakultät 05)
- Fakultät für Philosophie und Geschichte (Fakultät 07/10)
- Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Fakultät 08)
- Neuphilologische Fakultät (Fakultät 09)
- Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 11)
- Fakultät für Mathematik und Physik (Fakultät 12/13)
- Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 14)
- Fakultät für Biologie (Fakultät 15)
- Geowissenschaftliche Fakultät (Fakultät 16)
- Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften: Wilhelm-Schickard Institut für Informatik/Psychologisches Institut (Fakultät 17)
Berühmte Persönlichkeiten
An der "Eberhard Karls Universität" und dem mit ihr verbundenen "Evangelischen Stift" haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt:
Nach Fachbereichen
Theologie
- Friedrich Hölderlin
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
- Eduard Mörike
- Heinrich Georg August Ewald - (Prof. für Theologie und Orientalistik)
- Gebhard Fürst
- Norbert Greinacher - (*1930 Prof. für Praktische Theologie)
- Romano Guardini
- Hans Küng - (Prof.)
- Walter Kasper - (Prof.)
- Joseph Ratzinger
- Adolf Schlatter - (Prof.)
- Eberhard Schockenhoff
- Heiko Augustinus Oberman - (Prof. für Kirchengeschichte)
- Hermann Barth
- Karl Barth
- Otto Betz - (Prof. für Neues Testament und Judaistik)
- Dietrich Bonhoeffer
- Wolfgang Huber
- Manfred Kock
- Jürgen Moltmann - (Prof. für Systematische Theologie)
- Eberhard Jüngel - (Prof. für Systematische Theologie)
- Paul Tillich
- Antje Vollmer
Sprachwissenschaft
Rechtswissenschaften
- Martin Bangemann
- Eugen Bolz
- Ninon Colneric
- Herta Däubler-Gmelin
- Wolfgang van den Daele
- Alfred Dregger
- Heiner Geißler
- Otto Geßler
- Carl Friedrich Goerdeler
- Tanja Gönner
- Evelyn Haas - (Hon. Prof.)
- Ulrich von Hassell
- Roman Herzog - (Hon. Prof.)
- Philipp Jenninger
- Klaus Kinkel
- Claus Kleber
- Arnulf Klett
- Helmut Lemke
- Ernst Gottfried Mahrenholz
- Reinhold Maier
- Oswald Metzger
- Gebhard Müller
- Günther Oettinger
- Guntram Palm
- Manfred Rommel
- Dietmar Schlee
- Carlo Schmid
- Henning Schulte-Noelle
- Wolfgang Schuster
- Kristiane Weber-Hassemer
- Matthias Wissmann
Wirtschaftswissenschaften
- Helmut Haussmann
- Friedrich List - (Prof.)
- Horst Köhler - (Hon. Prof. seit 2003)
- Wilhelm Rall - (Hon. Prof. seit 2003)
- Jürgen Stark
Soziologie
Medizin
- Alois Alzheimer
- Johann Heinrich Ferdinand Authenrieth
- Theodor Bilharz
- Hans Erhard Bock
- Detlev Ganten
- Wilhelm Griesinger
- Justinus Kerner
Klassische Philologie
Allgemeine Rhetorik
Germanistik
- Friedrich Beißner
- Erhard Eppler
- Eugen Gerstenmaier
- Joachim Kaiser
- Fritz Kuhn
- Hans Mommsen
- Ulrich Tukur
- Ludwig Uhland
- Siegfried Unseld
- Martin Walser
- Christoph Martin Wieland
Geschichte
- Martin Doerry
- Walter Döring
- Kurt Georg Kiesinger
- Sten Nadolny
- Albert Schwegler - Historiker, 1819-1857 - (stud., o. Prof.)
- Theo Sommer
- Heinrich August Winkler
Philosophie/Kunst
- Gustav Schwab
- Johannes Reuchlin
- Ernst Bloch
- Georg Dehio
- Eve-Marie Engels
- Julian Nida-Rümelin
- Marcel Reich-Ranicki
- Jakob Friedrich Reiff
- Fridolin Stier
Politikwissenschaft
Romanistik
Staatswissenschaft
Naturwissenschaften/Mathematik
- Günter Blobel - Biologe - Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 1999
- Karl Ferdinand Braun - Physiker - Nobelpreis in Physik 1909
- Werner Braunbek (1901-1977) - Professor für theoretische Physik
- Eduard Buchner - Biochemiker - Nobelpreis in Chemie 1907
- Erwin Bünning (1906-1990) – o. Prof. für Botanik
- Adolf Butenandt - Biologe - Nobelpreis in Chemie 1939
- Rudolph Jacob Camerarius (1655-1721) - Prof. für Botanik
- Carl Correns (1864-1933) - Privatdozent für Botanik
- Theodor Eimer (1843-1898) - Prof. der Zoologie und vergleichenden Anatomie
- Leonhart Fuchs (1501-1566) - Botaniker
- Hans Geiger - Physiker
- Walther Gerlach (1889-1979) - Prof. der Physik
- Johann Georg Gmelin (1709-1755) - Prof. für Botanik
- Leopold Gmelin - Chemiker
- Philipp Friedrich Gmelin (1722-68) – Prof. für Botanik
- Jürgen Hambrecht - Vorstandsvorsitzender von BASF
- Wilhelm Hofmeister (1824-1877) - o. Prof. für Botanik
- Edwin Hennig (1882-1977) - Prof. für Geologie und Paläontologie
- Walter Hückel (1895-1973) - Prof. und Direktor des Pharmazeutisch-chemischen Instituts
- Karl Hummel (1902-1987) - Prof. für Pharmazie und Botanik
- Johannes Kepler - Astronom
- Karl Friedrich Kielmeyer (1765-1844) - o. Prof. für Botanik
- Josef Gottlieb Koelreuter (1733-1806) - Botaniker
- Walther Kossel (1888-1956) - Prof. der Physik
- Ernst Lehmann (1880-1944)- o. Prof. für Botanik
- Karl Mägdefrau (1907-1999) - o. Prof. für Botanik
- Michael Mästlin - Astronom
- Lothar Meyer - Chemiker
- Hartmut Michel - Chemiker - Nobelpreis in Chemie 1988
- Hugo von Mohl (1805-1872) - o. Prof. für Botanik
- Hans Mohr - Biologe
- Eugen Müller (1905-1976) - Prof. für angewandte Chemie
- Christiane Nüsslein-Volhard - Biologin - Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 1995
- Boris Palmer - Politiker (Grüne)
- Wilhelm Pfeffer (1845-1920) - o. Prof. für Botanik
- Paul Pulewka (1896-1989) - Prof. und Direktor des Instituts für Toxikologie
- Friedrich August Quenstedt (1809-1889) - Professor für Geologie und Mineralogie, Paläontologe
- William Ramsay - Chemiker - Nobelpreis in Chemie 1904
- Wilhelm Ruhland (1878-1960) - o. Prof. für Botanik
- Bert Sakmann - Nobelpreis in Physiologie oder Medizin 1991
- Wilhelm Schickard (1592-1635) - Prof. für biblische Sprachen, Astronomie, Mathematik und Vermessungswesen; Erbauer der ersten Rechenmaschine
- Richard Rudolf Schmidt (1921-1930) Prof. für Urgeschichte und Vorstand des Instituts für Urgeschichte
- Johannes Stöffler - Astronom
- Hermann von Vöchting (1847-1917) - Prof. der Botanik
- Georg Wagner (1885-1972) - Prof. für Angewandte Geologie
- Otti Wilmanns - Biologin
- Wilhelm Wislicenius (1861-1922) - o. Prof. der Chemie
- Georg Wittig - Chemiker - Nobelpreis in Chemie 1979
- Walter Zimmermann (1892-1980) - Professor für Botanik
In alphabetischer Anordnung: