Zum Inhalt springen

Eberhard Karls Universität Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2004 um 17:41 Uhr durch Yogibear (Diskussion | Beiträge) (Bild hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

Das älteste Unigebäude

Die Eberhard Karls Universität in Tübingen wurde 1477 aus dem Stift Sindelfingen gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Universitäten. Ihren Namen erhielt sie 1769 von dem württembergischen Herzog Karl Eugen, der sie nach dem Namen des Gründers Graf Eberhard im Barte taufte.

Die Eberhard Karls Universität zählt zu den ältesten deutschen Universitäten und ist besonders bekannt im Bereich der Natur- und Geisteswissenschaften. Zusätzlich zu den 4 Gründungs-Fakultäten wurde 1817 eine katholisch-theologische und eine staatswirtschaftliche gegründet. 1863 erhielt die Eberhard Karls Universität die erste eigenständige naturwissenschaftliche Fakultät in Deutschland. Sie ist heute in 14 Fakultäten mit etwa 30 Studienrichtungen gegliedert. Rund 21.000 Studenten sind derzeit immatrikuliert.

Die Stadt Tübingen liegt am Neckar, zwischen dem 20 km entfernten Stuttgart und der Schwäbischen Alb genau im geografischen Mittelpunkt des Landes Baden-Württemberg. Er ist durch ein Denkmal im Botanischen Garten bei den naturwissenschaftlichen Instituten markiert (siehe 2.Weblink), die hier 1863 als erste in Deutschland einen Platz fanden.

Fakultäten

Berühmte Persönlichkeiten

An der "Eberhard Karls Universität" und dem mit ihr verbundenen "Evangelischen Stift" haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt:

Nach Fachbereichen

Theologie

Sprachwissenschaft

Rechtswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Soziologie

Medizin

Klassische Philologie

Allgemeine Rhetorik


Germanistik

Geschichte

Philosophie/Kunst

Politikwissenschaft

Romanistik

Staatswissenschaft

Naturwissenschaften/Mathematik

In alphabetischer Anordnung: