Harry Potter und der Orden des Phönix (Film)
Film | |
Titel | Harry Potter und der Orden des Phönix |
---|---|
Originaltitel | Harry Potter and the Order of the Phoenix |
Produktionsland | Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Länge | 138 Minuten |
Stab | |
Regie | David Yates |
Drehbuch | Michael Goldenberg |
Produktion | David Heyman, Tim Lewis |
Musik | Nicholas Hooper, John Williams (Hauptthema) |
Kamera | Sławomir Idziak |
Schnitt | Mark Day |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Harry Potter und der Orden des Phönix ist ein britisch-US-amerikanischer Fantasyfilm von Regisseur David Yates aus dem Jahr 2007 und gleichzeitig die Verfilmung des gleichnamigen Romans der englischen Autorin Joanne K. Rowling aus dem Jahr 2003. Der Film startete in Deutschland am 11. Juli 2007.
Handlung
Wie jedes Jahr verbringt Zauberlehrling Harry Potter die Sommerferien bei seinen unausstehlichen Verwandten, den Dursleys. Eines Tages werden er und sein Cousin Dudley von zwei Dementoren angegriffen. Harry rettet sich und seinen Cousin in Notwehr durch den rechtmäßigen Gebrauch eines Patronus-Zaubers. Er wird zunächst von Hogwarts suspendiert. Noch in derselben Nacht wird Harry von einigen Mitgliedern des sogenannten „Phönixordens“ abgeholt und zu deren Hauptquartier gebracht. Dort erfährt er, das er nicht suspendiert wurde, sondern sich zu einer Anhörung im Zaubereiministerium einfinden muss. Er erfährt, dass der Orden des Phönix eine bereits mehrere Jahre bestehende Organisation ist, die von Albus Dumbledore gegründet wurde, um Lord Voldemort und seine Anhänger organisiert zu bekämpfen. Eben dieser Bund wurde erneut ins Leben gerufen, nachdem Harry im vorherigen Jahr die Rückkehr des schwärzesten Magiers aller Zeiten miterleben musste.
Die Annahme, dass Lord Voldemort zurück ist, stützt sich allerdings nur auf die Aussage von Harry. Zauberminister Cornelius Fudge weigert sich strikt, dessen Geschichte zu glauben. Er setzt die Presse unter Druck, um Harry und den Schulleiter Dumbledore als unzurechnungsfähig darzustellen. Fudge leidet unter einem zunehmenden Verfolgungswahn und glaubt, dass Dumbledore über die Angst vor Voldemort in Wirklichkeit nur Macht anhäufen und ihn aus seinem Amt jagen will. Sein Wahn reicht so weit, dass er seine Sekretärin Dolores Umbridge als Lehrerin für Verteidigung gegen die dunklen Künste einsetzt, um Hogwarts unter Kontrolle zu halten. Sie versucht mit allen Mitteln, Harry seine „Lügenmärchen“ auszutreiben und terrorisiert ihn während des ganzen Schuljahres. Außerdem ist sie erpicht darauf, ihre Schüler von praktisch angewandter Magie fernzuhalten. Umbridge erlangt mit der Zeit immer mehr Macht, bis sie schließlich den Posten der Schulleiterin übernimmt. Harry tritt Umbridges Plänen entgegen, indem er einen Geheimbund namens „Dumbledores Armee“ gründet, in welchem er seinen Mitschülern defensive Zauber beibringt. Erst nach einiger Zeit gelingt es Umbridge mithilfe des Hausmeisters und einiger Slytherins, Dumbledores Armee in ihrem geheimen Übungsraum auszuspüren.
Gegen Ende des Filmes müssen Harry und seine Freunde gegen eine ganze Schar von Todessern kämpfen, die versuchen, für ihren Meister eine mysteriöse Prophezeiung aus den Räumen des Zauberministeriums zu stehlen. Harry erfährt die Prophezeiung: Sie besagt, dass Harry Potter der Auserwählte ist, der Lord Voldemort umbringen muss, denn „keiner [der beiden] kann leben, während der andere überlebt.“
Im letzten Moment eilen ihnen die Mitglieder des Phönixordens zu Hilfe und können die meisten Todesser überwältigen. Harrys Pate Sirius Black jedoch wird von Bellatrix Lestrange getötet. Auch Lord Voldemort ist persönlich anwesend und liefert sich einen Kampf mit seinem Erzfeind Dumbledore. Der Dunkle Lord muss sich jedoch zurück ziehen, nachdem er vergeblich versucht hat, von Harrys Körper Besitz zu ergreifen und disappariert, nachdem Bellatrix Lestrange bereits vorher über einen Kamin verschwunden ist.
Nach den Geschehnissen im Ministerium hat Fudge keine andere Wahl, als zuzugeben, dass er sich geirrt hat. Die Rückkehr Voldemorts wird öffentlich bekannt gegeben.
Hintergründe
- Die Produktion des Films mit einem Budget von ca. 150 Millionen US-Dollar begann im August 2005 und wurde im Juni 2007 mit der Post-Produktion beendet. Die Dreharbeiten begannen dabei am 6. Februar 2006 an verschiedensten Orten in Schottland und England und wurden am 12. Dezember 2006 beendet. Der Film ist eine Co-Produktion von Warner Bros. Pictures und Heyday Films im Verleih der Warner Bros. Deutschland GmbH.
- Als ein neuer Charakter wird Bellatrix Lestrange eingeführt, gespielt von Helena Bonham Carter, welche in Filmen wie Planet der Affen, Fight Club und Big Fish mitgewirkt hat. Ansonsten ist der Großteil der in Harry Potter und der Feuerkelch aufgetretenen Charakter im fünften Potter-Film wieder mit dabei. Weitere Neuzugänge sind Evanna Lynch als Luna Lovegood, Natalia Tena als Nymphadora Tonks und Imelda Staunton als Dolores Umbridge.
- Auch in diesem Film stammt die Filmmusik nicht vom ursprünglichen Komponisten John Williams, sondern diese Aufgabe übernahm diesmal der noch relativ unbekannte britische Fernsehfilm-Musikkomponist Nicholas Hooper. Nur das Original-Hauptthema von Williams wird noch im Film verwendet.
- Die Regiearbeit übernahm diesmal der 43-jährige britische Fernsehregisseur und Drehbuchautor David Yates, der sich in Großbritannien zum Großteil nur mit Fernsehserien und -filmen einen Namen machte. Mit Hollywood-Big-Budget-Produktionen wie dieser hat er noch keine Erfahrungen gesammelt. Yates wird auch die Regie des Nachfolgefilms Harry Potter und der Halbblutprinz führen, welcher sich zurzeit in der Vorproduktionsphase befindet und für 2008 geplant ist. Die Produktion dieses Films soll am 13. September 2007 beginnen und bis zum 22. Juli 2008 mit der Post-Produktion beendet sein [1]. Ein möglicher Starttermin ist dann für den 21. November 2008 in den USA und UK geplant [2].
- Das Drehbuch stammt von Michael Goldenberg, Co-Autor des Films Contact mit Jody Foster aus dem Jahr 1997.
- Die Special Effects werden unter anderem von Industrial Light and Magic (ILM) realisiert.
- Erstmals wurde für eine Harry-Potter-Verfilmung eigens ein Choreograph engagiert, welcher die „Sprache und Grammatik“ des Zauberstabkampfes erarbeitet hat.
- Das Kino Imax in Berlin zeigt den Film auf dem größten Kinoformat der Welt. Die letzten 30 Minuten, der Showdown zwischen Lord Voldemort und Harry Potter, wurden durch das IMAX DMR Verfahren in 3D umgewandelt.
Auszeichnungen
- Das Prädikat besonders wertvoll der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) [1]
Literatur
- Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Order of the Phoenix, ISBN 0747570728, deutsch: ISBN 3551555559;