Zum Inhalt springen

Neisseriaceae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2007 um 06:21 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Neisseriaceae). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neisseriaceae
Neisseria gonorrhoeae
Vorlage:Taxonomy
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Vorlage:Divisio: Proteobacteria
Vorlage:Classis: Beta Proteobacteria
Vorlage:Ordo: Neisseriales
Wissenschaftlicher Name
Neisseriaceae
(Prévot, 1933)

Die Neisseriaceae bilden die einzige Familie der Ordnung Neisseriales innerhalb der Beta-Proteobakterien. Sie schließen verschiedene humanpathogene Arten ein. Benannt sind sie nach Albert Neisser (* 1855; † 1916).

Die Vertreter sind kokkoid, sie treten einzeln, paarweise oder in Haufen auf. Auch stäbchenförmige Zellen werden ausgebildet. Sie besitzen Pili und benötigen freien Sauerstoff für den Stoffwechsel (aerob). Mit Ausnahme der Gattung Aquaspirillum sind Flagellen nicht vorhanden. Die Zellen bilden keine Sporen. In Kulturen zeigen sie ein optimales Wachstum bei Temperaturen zwischen 32 und 36°C. Pigmente bilden nur die Gattungen Vogesella und Chromobacterium.

Viele Arten sind Parasiten von Warmblütern. Wichtige Krankheitserreger des Menschen sind in der Gattung Neisseria zu finden.

Systematik

Die Systematik dieser Familie war einigen Veränderungen aufgrund molekularbiologischer Untersuchungen der Genstrukturen (Vergleiche der DNA, 16S-rRNA-Analysen) unterworfen. So wurden u.a. die vorher zu dieser Familie gestellten Gattungen Moraxella und Acinetobacter der Familie Moraxellaceae zugeordnet. Branhamella catarrhalis wurde zu der Gattung Moraxella gestellt.

Gattungen:[1]

  • Iodobacter und Vitreoscilla werden auch der Chromobacterium-Gruppe zugeteilt.

Quellen

  1. National Center for Biotechnology Information (NCBI) (Stand: Februar 2007)

Literatur

  • George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6