Zum Inhalt springen

Diskussion:Eiszeitliches Wildgehege Neandertal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2007 um 00:40 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (Auerochse und Heckrind). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ilion in Abschnitt Auerochse und Heckrind

Bei dem abgebildeten Bach handelt es sich um den Rehbockbach, nicht um den Hofheider Bach. Der Hofheider Bach entspringt im Wisentgehege, fließt durch die Tarpansommerweide bis in die Düssel und ist nicht vom Wanderweg einsehbar. Läßt sich nachprüfen auf der aktualisierten Gehegebeschilderung beim nächsten Spaziergang oder online im Landschaftsplan des Kreises Mettmann.

Auerochse und Heckrind

Die Auerochsen-Bezeichnung ist falsch, die Reverts sind durch nichts nachzuvollziehen, die angegebene Webseite, bestätigt auch, dass der Auerochse ausgestorben ist und nur die rückgezüchteten Heckrinder gezeigt werden. Die jetzigen Falschaussagen sind nicht im Sinne der Enzyklopädie Wikipedia, egal was möglicherweise am Gehege steht, es werden Heckrinder gezeigt. --Smaragdenstadt-Fanpage 21:10, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es klingt für mich aber sehr abwegig dass der Zweckverband seine eigenen Tiere nicht kennt. Sowohl am Gehege als auch mehrfach auf der Homepage [1] und ganz aktuell vom 13.07.07 [2] wird von Auerochsen gesprochen. Wo sind denn die Quellen dass diese Tiere keine Auerochsen sein sollen ? Beim Zweckverband mal nachgefragt ? -- Ilion 21:28, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Tier ist ausgestorben, alles andere sind Rückzüchtungen! Und damit Heckrinder und halt nicht Auerochsen. --Smaragdenstadt-Fanpage 21:37, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zitate aus Wikipedia
Auerochse >>> Der Auerochse (Bos taurus primigenius) oder Ur ist eine ausgestorbene Unterart des Wildrindes.
Heckrind >>> Das Heckrind wird oft als Auerochse (Bos taurus primigenius) bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung eigentlich nicht korrekt ist. Das Heckrind ist das Ergebnis einer fast achtzig Jahre langen Zuchtgeschichte mit dem Ziel, ein dem Auerochsen ähnliches oder ihm gleichendes Rind durch Dedomestikation oder „Rückzüchtung“ zu erhalten. Benannt ist es nach Heinz und Lutz Heck, die mit der „Rückzüchtung“ begannen.
Nach Kenntnis dieser beiden Einträge waren Deine Reverts nicht mehr gerechtfertigt. Zumal die Formulierung wobei das Heckrind die Stelle des ausgestorbenen Auerochsen vertritt auch auf diese ausgestorbene Tierart verwies und Besucher nun besser informiert sind, als wenn sie nur den Gehegeschildern glauben würden. --Smaragdenstadt-Fanpage 21:55, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
WP:BLG : "Nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte ... fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.". Es mangelt mir an Quellen und es mangelt mir an überzeugenden Argumenten warum die Bezeichnung des Zweckverbandes falsch ist. -- Ilion 22:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
noch ein Lesetipp: http://www.nabu-koethen.de/heckrinder.htm
Du kannst es unterlassen, mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite anzugreifen, ich diskutiere hier. --Smaragdenstadt-Fanpage 23:33, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Steht teilweise auch unter http://www.wildgehege-neandertal.de/auerochsen.htm, das wissen die vom Zweckverband also selbst. Ich vertraue den Angaben des Zweckverbandes, die wissen am Besten wie ihre Tiere einzuordnen sind. Ist wahrscheinlich nur von Fachleuten oder Sprachfetischisten zu klären, oder von Leuten die beim Zweckverband nachfragen, da habe ich aber wenig Hoffnung wenn während der Diskussion bereits revertet wird. -- Ilion 00:40, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten