Todsünde

Als Todsünde bezeichnet das katholische Christentum bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden wie Mord oder Diebstahl. Im Gegensatz zu einer schweren Sünde gibt es auch geringfügige oder lässliche Sünden.
Definition
Damit eine Sünde eine Todsünde ist, muss sie drei Voraussetzungen erfüllen (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche [KKK], Nr. 1857):
- Sie muss eine schwerwiegende Materie zum Gegenstand haben (beispielsweise Diebstahl, Ehebruch oder Mord).
- Der Sünder muss die Schwere der Sünde erkennen.
- Die Sünde muss aus freiem Willen begangen werden.
Abgrenzung zum Laster
Sünden entstehen nach der klassischen Theologie aus sieben schlechten Charaktereigenschaften:
- Superbia: Hochmut (Übermut, Hoffart, Eitelkeit, Stolz)
- Avaritia: Geiz (Habgier, Habsucht)
- Invidia: Neid (Missgunst, Eifersucht)
- Ira: Zorn (Wut, Vergeltung, Rachsucht)
- Luxuria: Wollust (Unkeuschheit)
- Gula: Völlerei (Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Selbstsucht)
- Acedia: Trägheit des Herzens / des Geistes (Faulheit, Überdruss, Feigheit)
Diese Charaktereigenschaften werden als Hauptlaster bezeichnet. Sie sind selbst keine Sünden im engeren Sinne, jedoch die Ursache von Sünden und können sowohl zu schweren als auch zu lässlichen Sünden führen. Da die Hauptlaster Ursache und somit Wurzel von Sünden sind, werden sie gelegentlich auch als Wurzelsünden bezeichnet; auch der Begriff Hauptsünde ist gebräuchlich. Verwirrend und theologisch falsch, aber umgangssprachlich gebräuchlich ist die Bezeichnung der sieben Hauptlaster als sieben Todsünden.
Erstmals findet sich eine solche Kategorisierung von menschlichen Lastern bei Evagrius Ponticus Ende des 4. Jahrhunderts, der acht negative Eigenschaften benennt, von denen die Mönche heimgesucht werden können. Invidia gehörte für ihn nicht dazu, aber zusätzlich zu den oben genannten Vana Gloria (Ruhmsucht) und Tristitia (Trübsinn). Papst Gregor I. ordnete Trübsinn der Acedia zu, die Ruhmsucht dem Hochmut und fügte dem Sündenkatalog den Neid hinzu.
Schon damals wurden den Hauptlastern bestimmte Dämonen zugeordnet, am weitesten verbreitet ist jedoch die Zuordnung des Peter Binsfeld aus dem 16. Jahrhundert. Diese ordnet Luzifer den Hochmut, Mammon die Habsucht, Leviathan den Neid, Satan den Zorn, Asmodeus die Wollust, Beelzebub die Völlerei und Belphegor die Faulheit zu.
Seit der mittelalterlichen Theologie werden den Hauptlastern häufig die Kardinaltugenden gegenübergestellt, die verschiedene Teil-Tugenden zusammenfassen. Zahlreiche Kirchenväter und Theologen befassten sich mit den Hauptsünden und trugen auch zu ihrer Systematisierung bei. Papst Gregor der Große († 604) stellte ihnen etwa die „Sieben Gaben des Heiligen Geistes“ gegenüber.
Theologische Konsequenzen
Nach traditioneller Lehre der katholischen Kirche zieht die Seele den zweiten Tod, die Höllenstrafe nach sich, wenn man mit einer Todsünde im Herzen stirbt, und muss bis zum Jüngsten Gericht dort verharren. Die Vergebung der Todsünde kann nur in der Beichte oder durch vollkommene Reue erreicht werden - auch bei vollkommener Reue ist die schnellstmögliche Beichte jedoch Pflicht. Ohne Beichte aller Todsünden befindet sich der Gläubige im Zustand der Sünde, was die Teilnahme an der Kommunion nicht erlaubt.
Die Lehre der Kirche nennt „...denjenigen Akt eine Todsünde, durch den ein Mensch bewusst und frei Gott und sein Gesetz sowie den Bund der Liebe, den dieser ihm anbietet, zurückweist, indem er es vorzieht, sich [sich] selbst zuzuwenden oder irgendeiner geschaffenen und endlichen Wirklichkeit, irgendeiner Sache, die im Widerspruch zum göttlichen Willen steht...“ Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II. über Versöhnung und Buße in der Kirche "Reconciliatio et paenitentia" (1984), Nr. 17. (Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1857)
Verarbeitung
Malerei
Die sieben Todsünden sind in der Malerei ein häufiges Motiv, zum Beispiel:
- Die sieben Todsünden von Hieronymus Bosch
- Otto Dix, Die sieben Todsünden, siehe [1]
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Holzstiche von Hieronymus Cock (nach Pieter Bruegel dem Älteren, 1557).
Film
- David Fincher: Sieben
- Philippe de Broca: Die 7 Todsünden; Originaltitel: Les Sept péchés capitaux (Frankreich, Italien 1962)
Serie
- Charmed – Zauberhafte Hexen, Die Sieben Todsünden, Episode 62 (3.18); Originaltitel: Charmed, Sin Francisco; 2000
- Grey's Anatomy – Die jungen Ärzte, 17 Sekunden, Episode 34 (2.25); Originaltitel: Grey's Anatomy, 17 Seconds; 2006
Literatur
- Heiko Ernst: Wie uns der Teufel reitet. Von der Aktualität der 7 Todsünden. Berlin: Ullstein 2006, ISBN 3550078323
- Horst Herrmann: Die sieben Todsünden der Kirche. München: Goldmann 1992, ISBN 3442123569
- Franz Kranewitter: Die sieben Todsünden (1902-1925). Graz: Stiasny 1962 (eine detaillierte Aufzeichnung der todbringenden Redeweisen und Verhaltensnormen in einer topografisch wie mentalitätsmäßig verschlossenen Dorfgemeinschaft).
- Gerhard Schulze: Die Sünde. Das schöne Leben und seine Feinde. München: Hanser 2006, ISBN 3446206728
- Jürgen Werner: Die sieben Todsünden. Einblicke in die Abgründe menschlicher Leidenschaft, Frankfurt a. M.: Insel-Verlag 1999, ISBN 3458338675
Musik
- Joe Jackson: Heaven and Hell (1997)
- Kurt Weill (Musik) & Bertolt Brecht (Text): Die 7 Todsünden der Kleinbürger (1933)
- Deathstars: Virtue to vice (2006)
- Bruce Dickinson: Killing Floor (1998)
- Rage: Seven Deadly Sins (2002)
- The Libertines: Seven Deadly Sins (2001)
- Flogging Molly: Seven Deadly Sins (2004)
- Simple Minds: 7 Deadly Sins (1995)
Musikvideo
- Pet Shop Boys: It's a sin (1987)
Weblinks
- http://wien.rpi.at/cmsrpi/fileadmin/user_upload/Materialien/rpi_506_seven_ways_v2/todsuenden_meditation.htm - Meditation zu den sieben Todsünden
- Gregor Schmidinger's THE SEVEN DEADLY SINS: Eine photographische Darstellung der Sieben Todsünden
- Der Katechismus der Katholischen Kirche zur Todsünde
- Der Katholische Erwachsenen-Katechismus Bd. II zu Todsünde - lässliche Sünde, schwere Sünde - leichte Sünde
- http://www.7todsuenden.ch - spielerischer Neigungstest zum Thema