Zum Inhalt springen

Louis Spangenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2007 um 14:30 Uhr durch Dr. Colossus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Louis Spangenberg, (* 11. Mai 1824 in Hamburg; † 17. Oktober 1893 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Maler.

Spangenberg studierte Architektur an der Polytechnischen Schule Karlsruhe und in Berlin und wandte sich 1848 der Architektur- und Landschaftsmalerei zu, in München bei E. Kirchner und in Brüssel. Nach längeren Studienreisen durch Frankreich, England, Italien und Griechenland ließ er sich 1857 in Berlin nieder. Seine Landschaften, deren Motive teils Norddeutschland, teils Griechenland und Italien entlehnt sind, zeichnen sich durch großartige und strenge Auffassung mit Neigung zum Stilisieren und bei meist ernster Stimmung aus. Die hervorragendsten derselben sind: Akrokorinth, die Akropolis von Athen, Bauernhof in Oldenburg, der Regenstein im Harz, norddeutscher Eichenwald, Neptuntempel und Basilika in Pästum, Theater des Herodes Atticus in Athen, Motiv aus dem Engadin, Torfmoor in Holstein. In der Technischen Hochschule Charlottenburg hat er eine Reihe von Wandgemälden mit berühmten Baudenkmälern des Altertums ausgeführt.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890