Zum Inhalt springen

Gastanker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2003 um 16:34 Uhr durch Maggi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gastanker

In den fünfziger Jahren begann man Gase unter Druck zu verflüssigen (z.B. Ammoniak, Butan, Propan) und diese in Druckbehältern mit Spezialschiffen zu transportieren. Statt durch Druck kann man Gase auch durch sehr tiefe Temperaturen verflüssigen. Seit entsprechende Werkstoffe zur Verfügung stehen. Je nach Verflüssigungstemperatur unterscheidet man in LPG- und LNG-Tanker

  • LPG = liquid petroleum gas: Erdöl-Begleitgase wie Äthan, Propan, Butan die bei etwa bei -50 Grad verflüssigen.
  • LNG = liquid natural gas: Erdgas (Methan) das bei -160 Grad gefahren werden muß.