1784
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1750er |
1760er |
1770er |
1780er
| 1790er | 1800er | 1810er | ►
◄◄ |
◄ |
1780 |
1781 |
1782 |
1783 |
1784
| 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1784
|
Politik und Weltgeschehen
- 14. Januar: Der amerikanische Kontinentalkongress ratifiziert den mit Großbritannien ausgehandelten Frieden von Paris, welcher den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beendet.
- 30. Mai: Der Friedensschluss in Paris beendet den vierten englisch-niederländischen Seekrieg von 1780 - 1784.
Wirtschaft
- 17. August: Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
Wissenschaft und Technik
- 16. August: Das Allgemeine Krankenhaus in Wien wird eröffnet.
Kultur
- 26. Februar: Uraufführung der Oper Armida von Joseph Haydn in Esterház
- 13. April: Friedrich Schillers „Kabale und Liebe – Ein bürgerliches Trauerspiel“ wird in Frankfurt am Main erstmals aufgeführt, am 15. April folgt eine Aufführung in Mannheim
- 26. April: Uraufführung „Les Danaïdes“ (Antonio Salieri) in Paris
- 30. September: Immanuel Kant schreibt seine Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
- 10. Oktober: Uraufführung des Dramas I due supposti ossia Lo sposo senza moglie von Domenico Cimarosa am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 26. Dezember: Uraufführung der Oper L'Idalide von Luigi Cherubini in Florenz
- Gründung des Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
- 2. Januar: Ernst III., Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld († 1844)
- 4. Januar: François Rude, französischer Bildhauer († 1855)
- 6. Januar: Carl Friedrich Mosch, deutscher Autor († 1859)
- 17. Januar: Philippe-Antoine d'Ornano, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich († 1863)
- 21. Januar: Georg Moller, deutscher Architekt und Stadtplaner († 1852)
- 21. Januar: Andrew Stevenson, US-amerikanischer Politiker († 1857)
- 28. Januar: George Hamilton-Gordon, britischer Staatsmann und Premierminister († 1860)
- 6. Februar: Wilhelm Ferdinand Ermeler, deutscher Industrieller und Geheimer Kommerzienrat († 1866)
- 15. Februar: Herenäus Haid, deutscher Theologe, Autor und Übersetzer († 1873)
- 29. Februar: Leo von Klenze, deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller († 1864)
- 6. März: Anselme Gaëtan Desmarest, französischer Zoologe und Schriftsteller († 1838)
- 12. März: William Buckland, englischer Geologe und Paläontologe († 1856)
- 13. März: Jean François Moufot, französischer Mathematiker und Philosoph († 1842)
- 26. März: John W. Taylor, US-amerikanischer Politiker († 1854)
- 5. April: Louis Spohr, deutscher Komponist, Dirigent, Geiger († 1859)
- 5. April: Ludwig Spohr, deutscher Violinspieler und Komponist († 1859)
- 8. April: Dionisio Aguado, spanischer Gitarrist und Komponist († 1849)
- 13. April: Friedrich Graf von Wrangel, preußischer General († 1877)
- 21. April: Karl von Decker, preußischer General und Schriftsteller († 1844)
- 9. Mai: Georg von Oldenburg, oldenburgischer Herzog († 1812)
- 10. Mai: Carlo Filangieri, italienischer General († 1867)
- 8. Juni: Marie-Antoine Carême, französischer Koch († 1833)
- 16. Juni: Benedictus Gotthelf Teubner, deutscher Buchhändler, Verlagsgründer († 1856)
- 17. Juni: Frederick Adam, britischer General und Gouverneur von Madras († 1853)
- 27. Juni: Georges Onslow, französischer Komponist († 1853)
- 22. Juli: Friedrich Wilhelm Bessel, deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät († 1846)
- 27. Juli: Denis Wassiljewitsch Dawydow, russischer Kriegsschriftsteller und Dichter († 1839)
- 30. Juli: Leopold Schefer, deutscher Dichter und Komponist († 1862)
- 6. August: Heinrich Hössli, schweizerischer Schriftsteller und Tuchhändler († 1864)
- 26. August: Ludwig Aurbacher, deutscher Schriftsteller († 1847)
- 21. September: Carl Thomas Mozart, österreichischer Beamter und Sohn von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart († 1858)
- 25. September: Karl Friedrich Friesen, deutscher Pädagoge und Freiheitskämpfer († 1814)
- 29. September: Karl Friedrich Nebenius, badischer Beamter († 1857)
- 3. Oktober: Johann Karl Ehrenfried Kegel, Kamtschatka-Erforscher († 1863)
- 14. Oktober: Ferdinand VII., König von Spanien († 1833)
- 14. Oktober: Karl Baldamus, deutscher Jurist und Dichter († 1852)
- 15. Oktober: Thomas-Robert Bugeaud, französischer General und Marschall von Frankreich († 1849)
- 16. Oktober: Wilhelm Nienstädt, preußischer Prinzenerzieher und Schriftsteller († 1862)
- 20. Oktober: Henry John Temple, britischer Staatsmann und Premierminister († 1865)
- 24. Oktober: Moses Montefiore, britischer Unternehmer und Philanthrop († 1885)
- 4. November: Friedrich Gottlieb Welcker, deutscher klassischer Philologe († 1868)
- 6. November: Laure-Adelaide Abrantès, französische Hofdame und Schriftstellerin († 1838)
- 10. November: Franco Andrea Bonelli, italienischer Zoologe, Ornithologe und Sammler († 1830)
- 15. November: Jérôme Bonaparte, Bruder Napoléon Bonapartes, König von Westfalen († 1860)
- 20. November: Marianne von Willemer, österreichische Schauspielerin und Freundin von Johann Wolfgang von Goethe († 1860)
- 24. November: Jean Louis Burckhardt, Schweizer Orientreisender († 1817)
- 24. November: Zachary Taylor, US-amerikanischer Politiker, 12. Präsident der USA († 1850)
- 28. November: Ferdinand Ries, deutscher Klavierspieler und Komponist († 1838)
- 4. Dezember: Theodor Henrich Rahlenbeck, deutscher Laienprediger und Kämpfer gegen den Alkoholmissbrauch († 1864)
- 12. Dezember: Christian Krafft, deutscher Theologe († 1845)
- 13. Dezember: Ludwig von Habsburg-Lothringen, österreichischer Erzherzog († 1864)
- 15. Dezember: Gottlieb Christian Eberhard von Etzel, deutscher Stadtplaner und Oberbaurat († 1840)
- 15. Dezember: Ludwig Devrient, deutscher Schauspieler († 1832)
- 20. Dezember: Georg Wilhelm, Fürst zu Schaumburg-Lippe († 1860)
- 28. Dezember: Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth, deutscher Geschichtsforscher († 1866)
- 30. Dezember: Dorothea von Lieven, Ehefrau des russischen Generals Christoph von Lieven († 1857)
- 2. Januar: Caspar Anton von Belderbusch, deutscher Deutschordensritter und Premierminister in Kurköln (* 1722)
- 7. Januar: Johann Ernst Zeiher, deutscher Mathematiker, Mechaniker, Linguist und Optiker (* 1720)
- 15. Januar: Jobst Anton von Hinüber, deutscher Jurist, Postmeister und Klosteramtspächter (* 1718)
- 4. Februar: Friederike Luise von Ansbach, Prinzessin von Preußen (* 1714)
- 22. Februar: Sophie Volland, Geliebte des französischen Philosophen Denis Diderot (* 1716)
- 27. Februar: Graf von Saint Germain, deutsch-rumänischer Alchimist und Okkultist (* 1696)
- 26. März: Samuel Engel, Schweizer Bibliothekar, Geograph, Politiker, Philanthrop und Ökonom (* 1702)
- 15. April: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, deutscher Erzbischof des Erzbistums Köln (* 1708)
- 12. Mai: Abraham Trembley, Schweizer Erzieher und Naturforscher (* 1710)
- 20. Mai: Alexander Ross, schottischer Dichter (* 1699)
- 1. Juli: Georg Daniel Auberlen, deutscher Schulmeister, Musiker und Komponist (* 1728)
- 1. Juli: Wilhelm Friedemann Bach, deutscher Komponist (* 1710)
- 3. Juli: Torben Olof Bergman, schwedischer Chemiker (* 1735)
- 15. Juli: Johann Baptist Straub, deutscher Rokokobildhauer (* 1704)
- 26. Juli: Anton Tischbein, deutscher Maler (* 1720)
- 31. Juli: Denis Diderot französischer Schriftsteller und Philosoph (* 1713)
- 3. August: Giovanni Battista Martini, italienischer Komponist und Musiktheoretiker (* 1706)
- 10. August: Allen Ramsay, englischer Portraitist und Hofmaler von Georg III. (* 1713)
- 4. September: César François Cassini de Thury, französischer Geodät (* 1714)
- 27. Oktober: Johann Gottlieb Graun, deutscher Violinist und Komponist (* 1703)
- 3. November: Nicolas Guibal, französischer Maler (* 1725)
- 5. Dezember: Phillis Wheatley, senegalesische Schriftstellerin (* 1753)
- 13. Dezember: Samuel Johnson, englischer Gelehrter, Schriftsteller, Dichter, Kritiker und Lexikograph (* 1709)