Zum Inhalt springen

Kategorie Diskussion:Messtechnik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 23:28 Uhr durch Ma-Lik (Diskussion | Beiträge) ([[Istwert]], [[Regelgröße]] und [[Wahrer Wert]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ma-Lik in Abschnitt Kategorie:Messgröße

Vorschlag zur Gliederung

Hier hat sich so einiges angesammelt. Ich denke daher ist es an der Zeit ein paar neue Unterkategorieren einzusortieren. Ich schlage daher folgende behutsame Neugliederung der Kategorie Messtechnik vor und bitte vor der Umsetzung um Diskussionsbeiträge und Ergänzungen. Desweiteren sollten wir alle Kategorien mit beschreibenden Texten versehen um vor allem auch Neulingen die Einsortierung zu erleichtern.


-- Dr. Schorsch*Schwätzle? 11:42, 23. Apr 2006 (CEST)

Tjaa, ich komme von der Elektrischen Messtechnik hierher und wollte mich gerade mal orientieren. Das soll heißen, alles was eindeutig und nur Elektrotechnik ist, hier herauszunehmen. Ich will hier nicht direkt mitarbeiten.
Was du oben sagst, macht schon Sinn. Die Kategorien Temperaturmessung und Zeitmessung würde ich lassen weil ich ein fauler Mensch bin, es wäre ja eine schlichte Umbenennung. Mit dem Begriff Dimensionale Messtechnik habe ich Schwierigkeiten, das ist nicht eindeutig und m. E. auch ein wenig gebräuchlicher Begriff. Ich meine, Dimensionen in einem weiteren Sinn sind auch Kilogramm oder Volt. Etwas treffenderes ist mir aber auch nicht eingefallen.
Endziel sollte vielleicht sein, die Kategorie Messgerät aufzulösen, da alle Verfahren und Geräte dann in einer ..technik Kategorie eingeordnet sind. -- mfg --HaSee 13:21, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo HaSee! Die Umbenennung der Zeit und Temperaturkategorien würde ich auch eher mal einem Bot anvertrauen. Der Begriff dimensionale Messtechnik ist mir zwar geläufig, könnte aber auch nur eine Eindeutschung aus dem Englischen sein, wo Dimension, wie zum Teil im Deutschen auch, für "Abmessung", "Größe", "Länge" steht und nicht nur für den Umfang irgendwelcher Vektorräume.
Die Kategorie Messgerät würde ich nicht unbedingt auflösen, denn es gibt immer wieder Artikel die sich eher auf die Beschreibung des Gerätes und welche die sich eher auf die Beschreibung des Verfahrens beziehen auch wenn da manchmal einiges doppelt passiert (s. Spektroskopie<->Spektrometer). Allerdings sollten alle Messgeräte auch in der entsprechenden Messtechnik einsortiert sein.
Ansonsten würde ich auch sagen, dass alles elektrische in die entsprechende Unterkategorie gehen sollte. Bei magnetischer Messtechnik (oder lieber Magnetfeldmesstechnik?) bin ich leicht unsicher, wegen der Überscheidungen dank Elektromagnetismus. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 16:49, 23. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre es einfach mit Längenmesstechnik, denn Flächen und Volumen sind doch eh nicht direkt messbar? (Oder - durch Verdrängung?).
Das Löschen der Kategorie:Messgerät ist vielleicht Wunschdenken, um zu vermeiden dass ich den Strommesser und anderes immer mal wieder da herausfischen muss. Ich dachte halt, dass man Wasserwaage und Sextant dann direkt in Messtechnik einordnet. Aber das bläht dann die Messtechnik wieder unnötig auf - eine Kategorie mit mehr als 200 Einträgen ist m. E. unübersichtlich und sollte vermieden werden. --HaSee 15:42, 23. Apr 2006 (CEST)
Längenmesstechnik gefällt mir im Prinzip gut. Ist zwar begrifflich auch nicht ganz eindeutig (Mit Distanz, Abstand, Strecke, Entfernung und Länge als Quasisynonyme ist die deutsche Sprache da einfach zu gut bestückt...). Habs mal oben reingeschrieben. Das einzige was mich wirklich stört, ist, dass keiner von Längen auf Fläche und Volumen kommt. Da ist die Dimensionale Messtechnik schon abstrakter und damit universeller.
Mit dem Messgerät tendiere ich dazu erstmal alles beim Alten zu lassen, auch wenn die Kategorie dadurch dick wird, solange alle Messgeräte auch in der entsprechenden Messtechnik-Kategorie einsortiert sind.
Volumenströme kann man direkt messen (s. Durchflussmessung) und damit auch zu Volumen integrieren. Da fällt mir ein schönes Kategorisierungsbeispiel ein: Ein magnetisches Durchflussmessgerät ist das jetzt magnetische Messtechnik oder Längenmesstechnik oder beides? Das ist schon kniffelig. Ich würde auf beides tippen.
Apropos Bots: Wer kennt einen Bot-Besitzer, der die Kategorieumbenennung programmieren könnte? -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 16:49, 23. Apr 2006 (CEST)
Ein paar Anmerkungen: Es ist mir nicht ganz klar, ob die kats nach "wie wird gemessen" oder "was wird gemessen" eingeteilt werden sollen. I.d. Astronomie sind fast alles optische Messtechniken, mit denen man aber aber dennoch Magnetfelder, Laengen, Temperatur etc. bestimmt. Zur direkten Flaechenmessungen siehe Planimeter, die Astronomie machts ueber Strahlungsfluesse. Tatsaechlich wurde bei den meisten angegeben Durchmessern fuer Himmelskoerper meist der Strahlungsstrom bestimmt und Annahmen ueber die emittierende Flaeche gemacht, im einfachsten Fall eine homogene Kreisscheibe, da z.B. die meisten Sterne und viele Asteroiden nicht aufgeloest sind. --Rivi 21:39, 30. Apr 2006 (CEST)
Mein Vorschlag ist: Sowohl als auch. Am Beispiel Astronomie würde das bedeuten, dass zwar das meiste in die optische Messtechnik fällt, aber je nach dem was gemessen wird beispielsweise auch in die Dimensionale Messtechnik. Siehe auch das obige Beispiel mit der magnetischen Durchflussmessung. Es spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen wenn dadurch einige Verfahren in mehrere Rubriken rutschen. Wie Du selbst festgestellt hast ist eine eindeutige Zuordnung schwierig, aber eine Mehrfachzuordnung hilft bei der Suche über Kategorien. Was hälts Du davon? -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 23:09, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher. Wenn ich mal die Messtechniken der Astronomie aufzaehle, bleiben nicht viel ueber: Photometrie, Spektroskopie, Polarimetrie, Astrometrie und Interferometrie. Dann noch Mischformen, z.B. Spektropolarimetrie, Spektrophotometrie etc. Aber gerade z.B. Spektroskopie ist 'ne eierlegende Wollmilchsau, damit kann man im Prinzip alles bestimmen, von Offensichtlichem wie Temperatur und chemischer Zusammenstzung bis hin z.B. ob ein Stern akustisch schwingt und in welchen Moden. Mit Photometrie kann ich lineare Groessen, Entfernungen, wenn ich Farben messe aber auch Temperaturen und sogar Gesamtmetallgehalte und Rotverschiebungen messen. Die Astrometrie misst Positionen, Entfernungen per Parallaxe, aber auch Sternmassen ueber die Bewegungen von visuellen Doppelsternen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Insofern halt ich es fuer kontraproduktiv Astrospektroskopie in "Magnetfeldmesstechnik" zu sortieren, sondern wenn dann eher die Prozesse, die dafuer sorgen dass man es spketroskopisch messen kann, hier etwa Zeemanaufspaltung oder Linienpolarisation. --Rivi 23:30, 30. Apr 2006 (CEST)
Hmm, zunächst ist es ja mal kein Beinbruch, wenn die alle unter dem Aspekt "Messtechnik" in eine Rubrik fallen. Das einfachste Argument, ob das geht oder nicht ist ja immer die Frage um wie viele Artikel es sich hier dreht. Da hab ich leider kein Gefühl für. Sind es nur 20, dann würde ich sagen, das ist kein Problem. Sind es eher 100, sind Unterkategorien durchaus angemessen. Desweiteren spricht ja nichts gegen eine parallele Kategorisierung unter dem Aspekt "Astronomie" (s. Wikipedia:Kategorien/Astronomie), da ist eine feinere Unterteilung ja möglich. --Dr. Schorsch*Schwätzle? 23:56, 30. Apr 2006 (CEST)
schwer zu sagen, jedenfalls unter Astronomie gibt es Kategorie:astronomisches Instrument und Kategorie:Beobachtungsmethode der Astronomie. Ich kann nicht wirklich sagen, welche Teile davon wie hier 'reinpassen. Mann koennte die beiden Kategorien vielleicht einfach hier 'reinhaengen. Es gibt IMO sowieso eher wenige Ueberschneidungen mit sonstigen Messmethoden. --Rivi 21:18, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Rivi, das mit dem Einklinken der Astronomiekategorien in die Messtechnik halte ich für einen guten Vorschlag. Konsequenterweise sollten sie dann in der optischen Messtechnik einsortiert sein, ähnlich wie die Photogrammetrie. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 23:45, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umsetzung beginnt

Nachdem sich die Diskussion hier beruhigt hat und wohl keine weiteren Kommentare eintrudeln werde ich mal mit der Umsetzung beginnen und zuächst die neuen Kategorien anlegen. Dann gehts ans Sortieren...

Ich suche übrigens immer noch einen Botdressierer der hier mithelfen kann.-- Dr. Schorsch*Schwätzle? 16:48, 28. Apr 2006 (CEST)

Massenspektroskopie, Spektroskopie allg.

Ich bin auf Eure Diskussion gestoßen, nachdem Xorx die Massenspektrometrie (MS) von Kategorie:Messtechnik nach Kategorie:Massemesstechnik verschoben hat. Ich habe das wieder rückgängig gemacht, da mir diese Einteilung nicht richtig erscheint - MS ist keine Massenmesstechnik, allenfalls wird ein Masse/Ladungsverhältnis gemessen, aber das trifft's auch nicht so ganz.

Dabei ist mir aufgefallen, daß die meisten anderen der Techniken aus der Umfangreichen Kategorie Kategorie:Spektroskopie noch nicht unter Messtechnik einsortiert sind. Vielleicht sollte Spektroskopie als ganzes als Unterkategorie von Messtechnik einsortiert werden? Damit würde sich auch der Eintrag von MS direkt unter Messtechnik erübrigen.

Weiterhin frage mich, wie sinnvoll die Einsortierung unter dem Messprinzip wäre. Gerade MS nutzt ja eine Vielzahl von physikalischen Prinzipien: Elektrische und Magnetische Felder zur Ablenkung, Photomultiplier oder andere Detektoren, Zeitmessung beim TOF... Da müßte man MS ja unter fast allen Unterkategorien von Messtechnik einsortieren...

Grundlagenkategorie

irgendwie wär eine solche angebracht, da (>200 einträge) es offensichtlich üblich ist, alles in die hauptkategorie zu stopfen. gäbe es eine über die Grundlagen, könnte man leichter aufräumen, die Kategorie:Messtechnik enthielte nur "einzordnendes" gruß -- W!B: 09:29, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mit dem Aufräumen mal angefangen. Jetzt passt der Rest wenigstens wieder auf eine Seite. Ich sehe Artikel in der Kategorie Messtechnik auch nur als „noch einzuordnen“ an. Die „Grundlagenkategorie“ ist eigentlich die Kategorie:Metrologie.
Beim Aufräumen sind mir ein paar Dinge in die Quere gekommen, die wir aber noch nicht einsortieren können. Da wäre zum einen alles was mit Zählen zu tun hat: Das sind alle Teilchenzähler, Zählbare Größe, aber auch Zählwerke. Biologische Messverfahren, chemische Verfahren wie Konzentrationsmessungen bringen wir auch noch nicht unter, da sind noch gute Vorschläge gefragt. -- Dr. Schorsch*?*! 22:59, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

es gibt da jetzt etwa Kategorie:Mathematischer Grundbegriff, gefällt mir gut so, vielleicht doch Kategorie:Grundbegriff Messen oder so -- W!B: 11:05, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Messprinzip vs Messgröße

naja, mist, irgendwie hab ich die anfangsdiskussion nicht sauber gelesen und durchdacht. obs nicht günstiger wäre, danach zu trennen, was gemessen wird und wie es gemessen wird. dann würde man bei jeder Messmethode je zwei kats haben, also:

  • Optische Messtechnik ..Messprinzip
  • Spektrometrie ..Messgröße

Kategorie:Mikrophon ist Kategorie:Kraftmesstechnik (richtig) und Kategorie:Akustische Messtechnik (fehlt) - nun ist aber zu sehen, dass in zweiterer hauptsächlich messungen, messgrößen, und messgeräte stehen. ob nicht also diese kategorie Kategorie:Akustische Messung heissen solle, wenn sie schall misst, und Kategorie:Akustische Messtechnik, wenn sie mittels Schall misst, also etwa das Sonar, das ja entfernungen und winkel misst, also Dimensionen bestimmt, und daher auch in Kategorie:Dimensionale Messung. auch mit dem Theodolit misst man Winkel, bestimmt aber Polarkoordinaten, also räumliche Positionen (Ortsbestimmung). in der Unterscheidung der Worte -messtechnik und -messung würde dann auch klar, ob es prinzip oder größe ist. -- W!B: 04:16, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Habe den Vorschlag gemacht, das Portal: Steuerungs- und Regelungstechnik um die Messtechnik zu ergänzen. Die Idee wurde soweit positiv aufgenommen, nur die Umsetzung läßt auf sich warten. Wer kennt sich mit dem Thema so gut aus, dass er bei der Integration helfen kann? Siehe auch: Portal_Diskussion:Steuerungs-_und_Regelungstechnik#Messtechnik --WikipediaMaster 17:30, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Diskussion findet jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik statt --Ma-Lik 14:53, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Portal wurde verschoben nach Portal: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik --WikipediaMaster 18:14, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kt Normungsorganisation in kt Organisation (Messtechnik)

Was meint ihr gehört die kt Normungsorganisation in die kt Organisation (Messtechnik), wenn ja sollte die kt Normungsorganisation dann noch in kt Organisation (Technik) einsortiert sein? Ich meine ja und nein, was meint ihr? --Ma-Lik Bewertung 20:53, 14. Jul. 2007 (CEST) Ich hab sie jetzt erstmal so einsortiert. --Ma-Lik Bewertung 19:12, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das sieht vernünftig aus, obwohl es fast zu wenige Artikel für eine eigene Kategorie sind. Aber lassen wir es mal so. -- Dr. Schorsch*?*! 14:00, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategoriebeschreibung (aus kt Diskussion Messdatenerfassung‎)

Diese Kategorie braucht noch eine sinnvolle Inhaltsbeschreibung. Der Name ist da leider nicht sehr eindeutig. Vorschläge? -- Dr. Schorsch*?*! 18:13, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich zunächst entschuldigen, dass ich einfach ohne zu diskutieren Kategorien eingefügt hat (war es aus der Automatisierungstechnik irgendwie noch so gewohnt). Aber zum Thema nachdem ich mir den Kategoriengraph nochmal genauer angesehen hab, gibt es die Grundbereiche Metrologie (also theoretische Messtechnik), Messprinzip (wie kann gemessen werden), Messgröße (was kann gemessen werden), Messgeräte, Organisation (Messtechnik) und Maßeinheit, soweit so sinnvoll. Aber warum sind Akustische Messtechnik, Dimensionale Messtechnik usw nicht unter Kategorie Messgröße einsortiert?
Wenn ich das soweit richtig sehe, ist die Kategorie Messdatenerfassung problematisch, da hier leicht Elemente, die eigentlich in andere Kategorien gehören einsortiert werden können. Allerdings könnte man sie evtl retten indem man die Kategorie Metrologie weiter aufteilt z.B. in Messdatenerfassung, Statistik (Metrologie), Messfehler usw um dort theoretische Fachbegriffe zur Messtechnik zu sammeln. Oder wie hattest du dir das gedacht? --Ma-Lik Bewertung 20:33, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Durch eine weitere Einarbeitung habe ich jetzt verstanden, warum es die verschiedenen Kategorien (Akustische Messtechnik, Dimensionale Messtechnik usw) gibt (Aufteilung). Allerdings würde ich zur Übersichtlichkeit die Kategorie Messtechnik nach Thema einführen um so den Grund für diese kt klar zu machen. Dort könnte dann auch Metrologie einsortiert werden, als sonstiger Bereich. Was hältst du davon? Dadurch würde dann auch klarer werden wo man die Artikel einsortieren soll.
In der Kategorie Messtechnik wären dann folgende kt vorhanden Messtechnik nach Thema, Maßeinheit, Messgerät, Organisation (Messtechnik), Grundbegriff Messen und evtl Messprinzipien (oder Messmittel mit Unterkategorien Messung per Zeit, Messung per Wellenlänge, Messung per Referenzmittel oder so). Was steht hinter den Kategorien Messgröße und Physikalisches Analyseverfahren?--Ma-Lik Bewertung 21:47, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Physikalisches Analyseverfahren habe ich mal mit einer kurzen Beschreibung versehen, aber die gefällt mir auch noch nicht ganz.
Deine Kategorisierungsvorschläge gehen meiner Meinung nach etwas über das Ziel hinaus und erzeugen ein wenig Redundanz. Ich würde daher zunächst mal dafür plädieren die Kategorisierung so beizubehalten wie sie jetzt ist. Ich da zugegebenermaßen etwas konservativ.
Mein Vorschlag wäre um das ganze übersichtlich zu halten, dass wir in der Kategoriebeschreibung einen kleinen Kategorisierungsleitfaden einfügen. Hier mein Entwurf:

Artikel zu einer Messmethode oder -technik sollten in mindestens eine der folgenden Kategorien einsortiert werden und zwar sowohl nach der gemessenen Größe als auch nach der Verwendeten Technik. Handelt es sich um ein Messgerät, so erfolgt die Einordung in eine Unterkategorie von Kategorie:Messgerät
  • Akustische Messtechnik
  • Dimensionale Messtechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Kraftmesstechnik
  • Magnetfeldmesstechnik
  • Massemesstechnik
  • Optische Messtechnik
  • Physikalisches Analyseverfahren
  • Temperaturmessung
  • Zeitmessung
Artikel über die Messtechnik als Fachgebiet gehören in die Kategorie:Metrologie, Artikel über technische Systeme zur Messdatenerfassung und Weiterleitung (also keine Messgeräte) kommen in die Kategorie:Messdatenerfassung. Weitere Kategorien sind:
  • Maßeinheit
  • Organisation (Messtechnik)
Alle anderen Artikel werden direkt in die Kategorie:Messtechnik einsortiert.

Nach dieser Beschreibung sehe ich höchstens Bedarf für eine Zwischenkategorie die alle "*technik" Kategorien aufnimmt. Aber im Sinne der Übersichtlichkeit würde ich darauf verzichent.(nicht signierter Beitrag von Xorx (Diskussion | Beiträge) 14:49, 16. Jul. 2007)
Oh ich merk schon, da prallen zwei Ansichten aufeinander. Ich hab lieber eine Kategorie zuviel (mit mindestens 10 Artikeln) als eine unübersichtliche zuviel, da es damit leichter zu fehl Kategoriesierungen kommt. Und du hast lieber Kategorien mit etwas mehr Artikeln, die sich dadurch leichter überwachen lassen und somit weniger Arbeit bedeuten. Da ich in diesem Fachgebiet allerdings kein allzu großer Fachmann bin, überlasse ich die Kategoriestruktur dir (ich versuche aber dich beim Einpflegen zu unterstützen). Nach deinem Ansatz sollte die kt Messtechnik allerdings möglichst leer sein, was ja im Moment nicht der Fall ist. Druckmesstechnik fehlt meiner Meinung nach auch noch (auch wenn die dann wahrscheinlich relativ klein wird) evtl deshalb Druck- und Durchflussmesstechnik --Ma-Lik Bewertung 15:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist das nun der Clash of Categorisations ;-? Danke auch fürs Unterschriften ergänzen. Hatte ich doch glatt vergessen...

Die Druckmesstechnik wollte ich nicht extra aufführen, die läuft im Moment unter Kategorie:Kraftmesstechnik wie dort auch in der Beschreibung steht. Die Durchflüsse habe ich im Moment der Dimensionalen Messtechnik zugeschlagen, da durchflüsse was mit Länge und Geschwindigkeit zu tun haben. Bei der Massemesstechnik wären sie eventuell aber auch gut aufgehoben.

Die Messtechnik selbst ist im Moment definitiv zu voll. Ich habe letzte Woche mal so 30+ Artikel wegkategorisiert. Jetzt kann man wenigstens wieder atmen. Aber wie Du treffend erkannt hast, die Wartbarkeit und Klarheit eines Kategoriesystems halte ich für wichtiger als die Kategorisierung bis ins letzte Detail. Zumal ein ausuferndern Kategoriebaum schnell aus dem Ruder laufen kann, wenn einem irgendwer (unbemerkt) anfängt Unterkategorien zu stehlen oder zu verschieben. Mehr als zwei Ebenen unter der Messtechnik halte ich von daher in den meißten Fällen für zu viel.

Deine Probleme bei der Kategorisierung sind aber sehr hilfreich um Aufzuzeigen wo es klemmt. Ich denke der oben Vorgeschlagene Kategorisierungsleitfaden ist eine gute Möglichkeit um die meißten Probleme zu lösen. Ich werde das mal in nächster Zeit einbauen, wenn Du keine bessere Idee hast. -- Dr. Schorsch*?*! 16:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geht in Ordnung. Aber ich denke du solltest noch dazu schreiben, wozu Durchfluss und Druckmesstechnik gehören, da es ja Standardgeschichten sind. Die meisten Nutzer werden die Kategorien wohl nicht durchklicken. Werde jetzt übrigens versuchen Messdatenerfassung wieder aufzuräumen--Ma-Lik Bewertung 16:21, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Messgröße

Hallo Ma-Lik! Die Kategorie:Messgröße ist auch so ein Ding, das unvermittelt und ohne, dass ich eine Diskussion bemerkt hätte aufgetaucht ist. Kategorien ohne Beschreibung sind mMn eh Löschkandidaten. Ich spreche den Autor mal darauf an, was er damit meint und warum er das angelegt hat. Dann entscheiden wir ob es ein Löschantrag wird oder ob sie eine ordentliche Beschreibung erhält. (nicht signierter Beitrag von Xorx (Diskussion | Beiträge) 14:49, 16. Jul. 2007)

Hallo Freunde der Messtechnik! In die Kategorie gehören aus meiner Sicht Messgrößen aus der Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau, etc. eingeordnet. Der Artikel Messgröße ist aus meiner Sicht zu sehr an der Physik aufgehängt, denn Messgrößen gibt es überall in den Naturwissenschaften und der Technik. In der Regelungstechnik spricht man z.B. bei Regelkreisen von Mess- und Regelgröße.
In der Kategorie Messtechnik würde ich daher z.B. erwarten: Teile der Kategorie:Physikalische Größe (soweit messbar), Begriffe wie Abstand, Entfernung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse, Gewicht, Durchflussmenge, Fließgeschwindigkeit, Stromstärke, Widerstand, Spannung, Frequenz, Lichtstärke, Partikelanzahl, Partikelgröße, uvm. Hoffe diese Stellungnahme hilft einwenig den Sinn der Kategorie zu verstehen. --WikipediaMaster 20:46, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wikipediamaster, danke für deine Antwort. Mir fehlt aber noch eine griffige Beschreibung der Kategorie. Ich wünsche mir für jede Kategorie einen einleitenden Satz, aus dem Mensch möglichst schnell versteht, was er in diese Kategorie tun soll und was nicht. Wäre nett, wenn Du als Erzeuger der Kategorie mal einen Entwurf machen könntest. -- Dr. Schorsch*?*! 08:40, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal einen ersten Entwurf eingefügt und einige Begriffe in der Kat ergänzt, die mir so eingefallen sind. Außerdem habe ich die Kategorie Maßeinheit außer unter Physikalische Größe auch eine Ebene nach oben kategorisiert, da eine Maßeinheit alleine noch keine Physikalische Größe, sondern nur Teil einer solchen ist, genauso wie eine Messgröße ohne Maßeinheit unvollständig wäre. In der Kategorie:Physikalische Größe fehlt aber auche eine Kat-Beschreibung. --WikipediaMaster 20:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm warum werden in der Kategorie Istwert, Regelgröße und wahrer Wert aufgeführt? Das sind doch nur allgemeine Bezeichner, oder? --Ma-Lik Bewertung 22:02, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube hier wird sich eine neue Diskussion anschliessen, denn ich denke das sind mehr als nur Bezeichner. Bin mir nicht sicher, ob der Begriff Istwert nur für die Regelgröße verwendet wird oder nicht besser einen eigenen Artikel haben sollte, denn zum Beispiel bei einer Passung hat der Begriff Istwert nichts mit einer Regelgröße zu tun. Ich würde den redirect auflösen wollen. Und mit dem wahren Wert ist der Istwert auch nicht gleichzusetzen (man lese dazu den Artikel) --WikipediaMaster 22:24, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ups hatte ich gar nicht gesehen, das Istwert ein Redirect mit kt ist. Das übrigens eine Unsitte, hab ich bisher nur hier in der Messtechnik gesehen (und führt zu Missverständnissen wenn man sich die kt anschaut). Artikelwünsche werden woanders aufgeführt.
Istwert sollte sicherlich ein BKL werden. Messgrößen sind aber meiner Meinung nach alle nicht sondern Fachbegriffe aus der Metrologie--Ma-Lik Bewertung 23:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Datenerfassung vs Datenerhebung

In die Kategorie:Messdatenerfassung sollten meiner Meinung nach Artikel nach folgender Definition erfasst werden:
In dieser Kategorie sollen sämtliche Verfahren und Mittel zur Messdatenerfassung, nicht der Messung, aufgeführt werden.

Jetzt stellt sich die Frage ist das noch Erfassung oder ist das Erhebung bzw wenn das Erhebung ist gehört dann noch Datenloger und die ganzen Software darein? Für die diese kt ja insbesondere sinnvoll ist --Ma-Lik Bewertung 10:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten