Zum Inhalt springen

Robert Rabiega

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 22:54 Uhr durch Frank Hoppe (Diskussion | Beiträge) (+ Bild + kat; nun werft mal nicht gleich die Flinte ins Korn ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Robert Rabiega 2007 in Forst (Lausitz)

Robert Rabiega (* 1. Februar 1971) ist ein deutscher Schachspieler, Großmeister seit 2002.

Leben und Wirken

Im Jahr 1987 vertrat er die Bundesrepublik Deutschland auf den in Innsbruck ausgetragenen Weltmeisterschaften der Junioren bis 18 Jahre. 1991 gewann er in Berlin, 1993 belegte er den 2. Platz im offenen Turnier in Dresden und triumphierte (vor u.a. Klaudiusz Urban) in Poznań. Ein Jahr später im nächsten Turnier von Poznań teilte er sich den 2. Platz (hinter Dominik Pędzich) mit Paweł Blehm). Auch 1996 erreichter er den ersten Erfolg bei den Deutschen Meisterschaftem, als er in Dudweiler den geteilten 3. Platz 6 belegte. 1997 triumphierte er bei den Spreeopen und im Rundenturnier in Budapest (zusammen mit József Horvath), er gewann auch den Meistertitel von Berlin. 2000 triumphierte er erneut bei den Meisterschaften dieser Stadt[1] und erreichte den größten Erfolg seiner Karriere, als er in Heringsdorf die Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften gewann[2]. 2002 belegte er den 2. Platz (hinter Arkadij Naiditsch) beim B-Turnier in Essen[3], 2004 dagegen befand er sich in einer Gruppe von 6 Teilnehmern, die sich den 3. Platz bei den deutschen Meisterschaften teilten[4] und nach dem nächsten Mal siegte er bei den Open in Berlin[5]. Im selben Jahr trat er in Barlinek beim Memorial Emanuel Lasker auf, wo er (zusammen mit Bartłomiej Heberla) den 2. Platz belegte[6]. 2005 belegt er den 1. Platz in Berlin[7], und wiederholte ein Jahr später diese Leistung[8]. 2007 teilte er sich den 1. Platz mit u.a Imre Hera, Radosław Jedynak, Ilja Balinow und Grzegorz Gajewski beim Turnier in Obertwart[9].

Er ist einer der deutschen Spezialisten im Schachspiel mit beschleunigtem Tempo. Zweimal (2002, 2003) gewann er den Titel eines Landesmeisters im Blitzschach[10] und dreimal (1998, 1999, 2000) im Schnellschach[11].

Siehe auch

Liste bekannter Schachspieler

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse aus den Jahren 1987 - 2000: ChessBase Megabase 2007
  2. Deutsche Einzelmeisterschaften
  3. 4 Borowski tnmt Gruppe B 2002
  4. Deutsche Einzelmeistersch 2004
  5. Lichtenberger Sommer 2004
  6. 12 E.Lasker Mem.In.Fest. 2004
  7. Lichtenrader Herbst 2005
  8. 5.Lichtenberger Sommer 2006
  9. Open Oberwart 2007 Turnier A
  10. Liste der Deutschen Meister im Blitzschach
  11. Liste der Deutschen Meister im Schnellschach