Schlieben
Erscheinungsbild
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste zulässig.Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Schlieben ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.
Geografie
Die Stadt Schlieben liegt im Süden Brandenburgs, nahe der Grenze zu Sachsen und Sachsen-Anhalt und etwa 120 km südlich von Berlin.
Stadtgliederung
- Frankenhain
- Jagsal
- Oelsig
- Wehrhain
- Werchau
- OT Berga
Geschichte
- 956 ältestes Datum zur Ortsgeschichte Schliebens
- 1100 der Name Gumbertus de Zliv erscheint in einer Urkunde
- 1200 Zisterziensermönche erbauen die Martinskapelle
- 1228 Priester Waldvogel wirkt als erster Geistlicher in Schlieben
- 13./14. Jh. wahrscheinlich Bau der Kirche St. Martin
- 14. Jh. Bau des Schlosses und der Kirche in Lebusa
- 1425 Schlieben ist Schlossdorf und besitzt eine Schäferei
- 1510 erste Erwähnung der Weinkeller
- 1529/30 Dr. Martin Luther besucht Schlieben
- 1606 Schlieben erhält Stadtrecht
- 1631 Zerstörung der Stadt durch Truppen des Kaisers Ferdinand II.
- 1634 die Pest rottet ganze Familien aus
- 1637 schwedische Truppen zerstören Schlieben
- 1727 Bau der Kirche und Silbermann-Orgel Lebusa
- 1752 Bau des Stechauer Schlosses
- 1778 Bau des späteren Amtsgerichtsgebäudes Schlieben
- 1991 Wiederbelebung des Weinanbaues in Schlieben
- 1992 Im Zuge der Ämterbildung in Brandenburg entstand das Amt Schlieben.
1672 waren nach Schlieben eingepfarrt: Berga, Naundorf, Werchluga (heute Wehrhain), Frankenhain und die zwei Filialen Oelsig und Krassig.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Gemeinde Schlieben besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
- SPD 7 Sitze
- CDU 4 Sitze
- TuSV Schlieben 2 Sitze
- Linke/PDS 2 Sitze
- Verein FFw Schlieben 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Städtepartnerschaft
Die schwedischen Stadt Ljusdal ist Partnerstadt von Schlieben.
Weblinks
Commons: Schlieben – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien