Zum Inhalt springen

B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2004 um 16:14 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:id,sr,hu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

B bzw. b ist der zweite Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Konsonantenbuchstabe. Der Buchstabe B hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,89 %. Er ist damit der 16.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Der Buchstabe B in verschiedenen Schriftarten
Der Buchstabe B in verschiedenen Schriftarten

Aussprache

B ist ein Verschlusslaut. Am Wortende tritt in der Standardaussprache Auslautverhärtung ein. Das dazugehörige Fortis ist das P. In einigen Dialekten wird es im Wortinneren und manchmal am Wortanfang als Reibelaut wie ein "w" gesprochen.

Beim Buchstabieren und in Abkürzungen wird es zusammen mit einem "e" als "be" gesprochen. Im Buchstabieralphabet heißt es "Berta".

Herkunft

Proto-semitischer Plan eines Hauses Phönizisches Berkursives Phönizisches Ber Frühgriechisches Beta Etruskisches B Griechisches Beta Lateinisches B
Proto-semitischer
Plan eines Hauses
Phönizisches Ber Frühgriechisches Beta Etruskisches B Griechisches Beta Lateinisches B

Die proto-semitische Urform des Buchstabens stellt ein den Plan eines Hauses mit Ausgang dar. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Namen Ber (Haus), bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. hatte sich der Buchstabe stark abstrahiert. Bereits Ber hatte den Lautwert [b]. Je nach Schreibwerkzeug konnte der Buchstabe sehr eckig oder abgerundet geschrieben werden.

Die Griechen übernahmen den phönizischen Buchstaben, versahen ihn mit einer zusätzlichen Rundung und nannten ihn Beta. Den Lautwert behielten sie bei. Die Etrusker übernahmen diesen Buchstaben als B, ohne ihn zu modifizieren. Da die etruskische Sprache allerdings keine stimmhaften Verschlusslaute wie [b] enthielt, verwarfen sie den Buchstaben nach kurzer Zeit.

Die frühgriechische Schrift wurde von rechts nach links geschrieben. Als die Griechen die Schreibrichtung wechselten, spiegelten sie auch das Beta. Als die Römer das lateinische Alphabet schufen, das ebenfalls von links nach rechts geschrieben wird, orientierten sie sich am griechischen Beta und übernahmen es ohne weitere Modifikationen.

Bedeutungen

Siehe auch


Literatur

Vorlage:Lateinisches Alphabet