Zum Inhalt springen

Unisex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 20:53 Uhr durch 89.51.250.200 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Unisex wird auf Einrichtungen und Produkte angewendet, die für beide Geschlechter gleichermaßen konzipiert sind. So gibt es Unisex-Toiletten oder Unisex-Tarife im Versicherungswesen. Als Unisex-Kleidung werden Kleidungsstücke und Accessoires bezeichnet, die gleichermaßen für Männer und Frauen angeboten und von beiden Geschlechtern getragen werden können. Heutige Beispiele hierfür sind vor allem T-Shirts, Jeans und Turnschuhe (Sneakers), daneben auch Sportunterwäsche, Strumpfhosen, und sonstige Artikel der Freizeit-, Funktions- und Sportbekleidung sowie bestimmte Parfums oder Uhrenmodelle. Die Zuordnung von Modeartikeln in den Unisexbereich unterliegt kulturellen und geschichtlichen Bedingungen und hängt vom Rollenverständnis, der Geschmacksbildung und praktischen Erwägungen ab. So können ursprünglich geschlechtsspezifisch zugeordnete Kleidungsstücke allmählich auch vom anderen Geschlecht übernommen werden, wie es etwa bei der Jeans der Fall ist.

Wortzusammensetzung

Der Wortteil „uni“ kommt vom lateinischen „unus“, zu deutsch „eins“, und steht wie auch beim Begriff Uniform für die einheitliche Erscheinung, hier in diesem Falle auf die natürlichen Geschlechter „sexus“ bezogen.