Zum Inhalt springen

Psychologischer Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 19:47 Uhr durch Brainswiffer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Psychologischer Test bezeichnet man allgemein ein Verfahren, das Eigenschaften bzw. Merkmale von Personen, Personegruppen oder Organisationen erfassen kann.

Die grösste Gruppe davon sind psychometrische Tests, die das Merkmal messen. Nach Lienert und Ratz (1998) ist ein psychologischer Test ein "... wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung".

Darüber hinaus gibt es auch qualitative Tests, Verhalten provozieren, welches durch eine Fachperson qualitativ bewertet oder gedeutet wird (Deutungstests).

Allen gemeinsam ist, dass Verhalten mehr oder weniger standardisiert "provoziert" wird und die darauf erfolgenden Reaktionen bewertet werden. Durch diese Standardisierung liegen Erfahrungen vor, wie die verschiedenen möglichen Verhaltensweisen auf vergleichbare Auslöser bewertet werden können.

Psychologische Tests gehören zur Psychologischen Diagnostik. Bei der Anwendung von psychologischen Tests sind die Kriterien der Qualitätssicherung in der Psychologischen Diagnostik für die Auftraggeber, die Diagnostiker und die Diagnostizierten zu beachten. Im deutschsprachigen Raum sind schätzungsweise mehrere Tausend Psychologische Tests verfügbar, von denen einige breite Verwendung finden, andere für sehr spezielle Anforderungen entwickelt wurden.

Kriterien

Gemäß der Definition von Lienert und Ratz muss ein psychologisches Testverfahren die folgenden Kriterien erfüllen:

  1. wissenschaftlich fundiert
  2. routinemäßig, also unter Standardbedingungen
  3. Möglichkeit der relativen Positionsbestimmung eines Individuums bzgl. Gruppe oder Kriterium
  4. empirisch abgrenzbar: keine versteckten Merkmale und Phänomene, wie z. B. das Unbewusste in der Psychoanalyse, sondern beobachtbare und messbare Eigenschaften (Konstrukte), also erlebnis- und verhaltensanalytisch, phänomenologisch und nicht nur rein begrifflich abgrenzbare Eigenschaften
  5. Das zu untersuchende Merkmal ist eindimensional und metrisch (man beachte aber Testtbatterien).

Ausserdem gelten für Test Testgütekriterien.

Formen Psychologischer Tests

Die Zahl der vorhandenen psychologischen Tests allein im deutschen Sprachraum kann auf mehrere Tausend geschätzt werden. Qualität und Stand der Entwicklung kann dabei sehr unterschiedlich sein. Bezüglich der Einteilung von Tests sind verschiedene Systeme üblich, in einigen werden die Kategorien vermischt. Man kann Tests grundsätzlich nach folgenden Kategorien unterscheiden, welche Merkmale gemessen werden (Intelligenz, Gedächtnis, Konzentration, Persönlichkeit, Einstellungen, Motivation u.a.), auf welche Art die Merkmale gemessen werden (Urteil/Beurteilung, Leistungsmessung, Deutung) oder für welche Fragestellungen die Tests einsetzbar sind (Eignungstests, Tests zur Identifikation psychischer Störungen, Schultests u.a.).

  • Der Grad der Standardisierung kann sich unterscheiden: vollstandardisiert (Fragen, Antworten, Auswertungsregeln sind fest vorgegeben), halb- oder teilstandardisiert (Teile sind flexibel, zumeist muss der Diagnostiker dann die Ergebnisse beurteilen) oder unstandardisiert (z.B. einzelne Zeichentests).
  • Tests sind entweder für alle Personen gleich oder adaptativ/adaptiv, d.h. der Ablauf des Tests wird durch die vorher gegebenen Antworten beeinflusst.
  • Bei Urteilsverfahren wird danach unterschieden, ob es sich um eine Selbstbeurteilung oder eine Fremdbeurteilung (durch Angehörige, Vorgesetzte, Lehrer, die Diagnostiker usw.) handelt.
  • Bei einer Testbatterie werden mehrere Tests, die für einen Sachverhalt von Bedeutung sind, durchgeführt. Diese können auch unterschiedlichen Kategorien angehören.

In den meisten Testklassifikationen werden diese Aspekte vermischt.

Kategorial können Leistungstests, Persönlichkeitstests (i.e.S.), Motivations- und Interessenstests, anamnestische Fragebögen und weitere spezielle Testverfahren unterschieden werden. Des Weiteren unterscheidet man zwischen Norm- und Kriteriumsorientierten Testverfahren.

  • Leistungstests (z. B. IQ-Tests) und Konzentrationstests (d2-Test), dienen der Messung einer oder mehrerer Teilbereiche des Konstruktes Intelligenz (z.B. Problemlösefähigkeit) oder einer der Arten der Konzentration.
  • Persönlichkeitstests (z. B. 16PF, NEO-PI-R, MBTI, BIP) messen ausgewählte Persönlichkeitseigenschaften (traits) des Menschen.
  • Spezielle Testverfahren (z. B. wie die SCL-90 in der klinischen Psychologie) sind auf spezielle Probandengruppen oder Untersuchungszwecke zugeschnittene Verfahren.

Bezüglich der Erhebungsmethode sind mindestens drei Arten zu unterscheiden: Der Proband antwortet entweder schriftlich auf Papier (so genannte paper and pencil tests), gibt seine Antworten in einen Computer ein oder teilt sie dem Protokoll führenden Testleiter mündlich mit (z. B. Sätze ergänzen).

Bei den Persönlichkeitstests wird zwischen Fragebogen- und projektiven Verfahren (z.B. Rorschachtest) unterschieden. Während im Fragebogen der Proband sein eigenes gewohnheitsmäßiges Verhalten und Erleben beschreibt (so genannte Selbstbeschreibung), wird er im projektiven Verfahren um eine gestaltende Deutung der Testvorlage gebeten. Die Zusammenstellung der Testverfahren ist dabei von der jeweiligen Untersuchungsfrage abhängig.

Testkonstruktion

Tests können nach der klassischen Testtheorie oder nach der probabilistischen Testtheorie konstruiert werden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Test herzustellen, zu "konstruieren". Einmal kann eine dezidierte Theorie über menschliches Verhalten vorliegen (z. B. psychoanalytische Theorie oder Intelligenztheorie). Davon ausgehend werden dann Fragen (Items) generiert, die mittels mehr oder weniger aufwändiger statistischer Verfahren auf ihre Güte geprüft werden (Messgenauigkeit, Objektivität und Validität). Man bildet hypothetische Klassen oder Gruppen, die man mit Namen belegt oder ermittelt diese Klassen mittels statistischer Verfahren (z.B. Faktorenanalyse). Diese kann man dann nach Intensität oder Häufigkeit kontinuierlich oder diskret abstufen (z.B. sehr, etwas, wenig). Die resultierenden Messwerte stehen dann für die Ausprägung des Merkmals.

Ein weiteres Verfahren nennt sich externale Konstruktion. Dieses nur auf den zweiten Blick einleuchtende Verfahren funktioniert so: man betrachtet zwei unterscheidbare soziale Gruppen (z. B. Alkoholabhängige vs. nicht Abhängige). Diesen Gruppen werden inhaltlich breit gefächerte (heterogene) Items vorgelegt. Diese werden beantwortet. Schließlich werden diejenigen Items ausgewählt, die beide Gruppen statistisch abgesichert voneinander trennen. Davon ausgehend wird dann der Test zusammengestellt. Nun kann (mit einer gewissen Fehlerwahrscheinlichkeit) eine korrekte Einordnung in die eine oder andere Gruppe (an anderen Personen) vorgenommen werden. Mitunter werden durch dieses Verfahren Items generiert, die mit dem, was ich wissen möchte, inhaltlich wenig gemein haben. Der Test wird "undurchschaubar". Ein Beispiel wäre das Minnesota Multiphasic Inventory (MMPI, Hathaway & McKinley, 1951), ein Persönlichkeitstest.

Die induktive Konstruktion ist an sich keiner Theorie verpflichtet. Hier stellt man "blind" Items zusammen, die inhaltlich zueinander passen. Diese Items sollten möglichst zusammenhängen (korrelieren). Mit Hilfe von weiteren Zusammenhangsüberprüfungen kann dann entschieden werden, ob die so entwickelte Skala valide ist.

Literatur

  • Lienert, G., Raatz, U. Testaufbau und Testanalyse. Beltz PsychologischeVerlagsUnion.
  • Kranz, H. Einführung in die klassische Testtheorie. Klotz Verlag.

Siehe auch

Psychologische Diagnostik (Grundlagen dazu)

Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie (zugeordnete Fachdisziplin)

Psychologie (Fach)

Diagnostik (allgemeine Methodologie)

Interview, Umfrage, Pretest (spezielle Kategorien)

  • Klassische Testtheorie – schöne, übersichtliche Einführung der Universität zu Würzburg
  • Der psychologische Test – Einführung in die Grundlagen psychologischer Testung und Beschreibung der wichtigsten Grundlagen
  • Online-Tests – einige Online-Verfahren mit sofortiger Auswertung und Rückmeldung
  • Testzentrale Bezugsquelle für psychologische Testverfahren
  • ZPID – zentrale Dokumentations- und Informationseinrichtung für das Fach Psychologie in den deutschsprachigen Ländern
  • PSYTESTS – wissenschaftliche Onlinestudien zur Persönlichkeit der Humboldt-Universität zu Berlin