Zum Inhalt springen

Diskussion:Miranda IM

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 14:44 Uhr durch Erschaffung (Diskussion | Beiträge) (Problematischer Dateiversand löschen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Erschaffung in Abschnitt Problematischer Dateiversand löschen?

Unsichtbarkeitserkennung

- funktioniert meines Wissens nach gar nicht mehr, oder? Wäre dafür, die Passage zu löschen. --Tim81 14:16, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Falls du invisible bei praktisch allen IM-Protokollen meinst; dies geht selbstverständlich. --Benji 21:24, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, ich meine das Finden von unsichtbaren Nutzern auf meiner Kontaktliste. Die werden dann als invisible statt als offline angezeigt. Es ist mir klar, daß man sich selbst auf invisible schalten kann. Siehe den dritten Absatz im Abschnitt Funktionen. --Tim81 00:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, eigentlich war ja die "Invisible"-Funktion dafür gedacht, dass das Gegenüber eben nicht weiß, welchen Status man hat (bzw. Offline annimmt). Scheint wohl die etwas merkwürdige Implementierung von ICQ zu sein, die seinen Sinn und Zweck entfremdet, in dem es den Zustand "invisible" übermittelt. Oder machen das andere Protokolle auch? --Benji 19:20, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, ich bin ganz sicher, daß ICQ das nicht macht. Es gab wohl mal einen Bug im Protokoll, durch den man rausfinden konnte, ob jemand invisible oder tatsächlich offline ist. Das mußte man aber extra bei jedem Kontakt einzeln durchführen. Ich habe vor kurzem gelesen, daß man das mittlerweile nur noch machen kann, wenn die betreffende Person "web-aware" an hat. Ob das wirklich möglich ist, weiß ich nicht. Ich habe auch kein entsprechendes Plugin für Miranda gesehen. --Tim81 23:03, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Doch, es funktioniert noch. Ein entsprechendes Plugin (ISee) gibt es hier: http://home.karneval.cz/01027053/Miranda/. (Monty) --213.182.106.176 15:33, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Invisible-Erkennung eigentlich schon immer für ein Gerücht gehalten da ich mir schlichtweg nicht erklären kann, wie das technisch möglich sein soll. Ich sehe Jemand anderen, wenn er mir mitteilt, dass er Online ist; wie soll ich das raus finden, wenn er es mir nicht mitteilt? Vom moralischen Standpunkt mal ganz abgesehen. Auf dieser Seite von 213.182.106.176 sind ja zufälligerweise alle Downloads tot und auch die Sache mit dem löschen von anderer Leute Kontaktliste kommt mir spanisch vor, dass wäre ja ein brutales Sicherheitsloch. --Erschaffung 14:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Invisible Erkennung ist tatsächlich noch möglich. (Benutze ich selber auch :-)... http://miranda-im.de/mediawiki/index.php?title=Pluginliste dort findet man es. --Goodbye 22:11, 6. Mai 2006 (CET)Beantworten

Also wenn es bei QIP geht, warum dann nicht auch bei anderen Messengern? Ich kann in QIP jeden User sehen (egal ob Invisible odr nicht und kann "mich" sogar aus der Kontaktliste anderer löschen. On das bei Miranda auch geht, kp. Ciao, André (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.91.42.82 (DiskussionBeiträge) 7:40, 10. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 07:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unicode

Per alternativem Messaging Interface geht das sehr wohl.


"Man kann seine Kontakte auch zum Beispiel danach sortieren, [..] wieviel man sich mit ihnen schon geschrieben hat."

Wie geht das denn? Aldimann 16:02, 21. Nov 2004 (CET)

Was das jetzt mit Unicode zu tun haben will, weiß ich zwar nicht, aber meines Wissens nach kann man nur mit CList_Modern danach sortieren, wer einem als letztes geschrieben hat, was also nichts damit zu tun hat, wieviel man sich geschrieben hat --L0calh0st 11:12, 26. Jan 2006 (CET)

Unicode ist identisch mit UTF-8 ???

Nein, UTF-8 ist lediglich eine Kodierungsmethode für Unicode-Zeichen. --Janni 08:48, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten


meines wisssen gab es auch schon die 0.5.x version als unicode.

Stimmt! Mein Fehler Changelog 0.5 --Erschaffung 13:02, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Logo zu Beginn des Artikels

Ja, in der englischen Wikipedia ist es mitlerweile leider üblich, dass bei Artikeln zu Software das Logo am Artikelanfang erscheint. Auf mich macht das einen wenig neutralen, sondern viel eher einen werbenden Eindruck. Es fehlt die Distanz. Das Logo noch vor den Artikeltext zu stellen mag eine nette optische Spielerei sein, wird aber bei keinem anderen Artikel sonst gemacht. Wenn es denn unbedingt sein muss kann das Logo gerne weiter unter, eingerahmt und mit einer Bildbeschreibung stehen, so wie jedes andere Bild in der Wikipedia auch. Aber bitte nicht diese unangemessene Heraushebung. --Monade 01:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, da wo es jetzt ist ist es gut allerdings ist ein Logo doch Keinesfalls werbung (jedenfalls nicht, wenn es im Artikel des, das Logo beschreibende steht) sondern representiert die Software oder was auch immer--Ernesto 20:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Kinderkrankheiten?

Wäre es nicht besser das Wort durch ein anderes zu ersetzen? Ich habs erstmal nur in Anführungszeichen gesetzt. "Frühere Versuche scheiterten meist an zahlreichen Kinderkrankheiten, die oft zur Unbenutzbarkeit führten."

Also, mir persönlich gefällt das Wort nicht so gut --Monty 16:22, 22. Dez 2005 (CET)

Innovativer Gebrauch der Anführungszeichen -- für alles, was einem "persönlich nicht so gut gefällt" (das war jetzt ein Zitat und dafür sind sie da)--84.188.161.70 21:14, 22. Feb 2006 (CET)

Linux

Miranda gibts doch auch für Linux, oder täusch ich mich da.

Nein, gibt es nicht. Miranda ist Windows-only.

und was is dami? http://img88.exs.cx/img88/9917/mirandalinux.png

Das ist ein Screenshot von einem Miranda, das mit Hilfe von einem Windows-Emulator unter Linux zum laufen gebracht wurde. Es gibt afaik keine Miranda-Version für Linux, oder zumindest keine von den Entwicklern. Wriesi 17:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Miranda (0.4.x) läuft in der standardinstallation unter wine (0.9.x ohne veränderungen) ohne probleme. Also keineswegs 'unbenutzbar' (jedenfalls nicht mehr, vll war es ja mal so); ich hab dasmnal geändert. --CommiM 00:12, 9. Jul 2006 (CEST)

Plugins

Irgendwie ist der erste Absatz sehr unglücklich forumuliert, Auch für ALLE anderen Protokolle ausser Skype braucht man Plugins.


Ich habe die deutsche Mirandaseite wieder vor Miranda ME und den anderen Kram gesetzt da ich denke das man auf miranda-im.de mehr Hilfe zu Miranda findet als auf den darauffolgenden Links! Es ist zwar schön das es auch andere Mirandaseiten gibt aber man sollte bedenken das hier die wichtigsten Seiten aufgeführt werden sollen und nicht irgendwelche in (sorry) zwei Wochen zusammengeschusterten Werken.

Ich (und sicher auch andere) wäre sehr angetan, wenn man sich bzgl der Weblinks der Komplettpakete auf seine sinvolle Anordnung einigen könnte. Diese Kinderreihen mit dem Setzen vor die anderen Pakete fängt wirklich an zu nerven...

Ich halte eine Anordnung nach dem Alphabet (wie es auch schon öfter der Fall war) für am besten.

Komplettpakete

Hallo, die Komplettpakete SE und HK wurden aus den Weblinks gelöscht. Man kann dies durchaus nachvollziehen! Aber was ich mich frage, wieso wurde das Komplettpaket ME denn nicht gelöscht? Bitte um Stellungnahme.

Ich hab die zwei zwar nicht gelöscht, finde es aber berechtigt. Zum einen ist die Wikipedia keine Linksammlung (es gibt bestimmt noch viel mehr Komplettpakete) und zum anderen ist ME von den drei angebenen einfach das am weitesten fortgeschrittene Projekt. Die Website wirkt professionell, das Paket ausgereift. Die anderen zwei stecken noch in den Kinderschuhen und muten etwas zusammengeschustert an. In Diskussionen bitte beim nächsten Mal unterschreiben --Madai 22:51, 28. Aug 2006 (CEST)

Das ist wohl den deine Meinung. Es gibt genug Leute die sich für Miranda SE statt für Miranda ME entscheiden. Aber nur noch ein einziges Miranda komplettpaket in der Weblinks liste zu lassen, nur wegen der Meinung eines einzelnden finde ich doch leicht übertrieben! Ich habe den Link von Miranda SE wieder hinzugefügt. Die Website ist OK und enthält die wichtigsten Informationen zu Miranda SE und etwas "zusammengeschustert"es oder so ist Miranda SE auf keinen Fall, z.B. gibt es zu Miranda SE noch ein Video.

Da ich die Seite von Miranda SE anscheinend während einer Überarbeitungsphase besucht habe, waren dort nur wenige Ankündigungssätze zu lesen. Trotzdem sollte man sich schlußendlich auf die größten Pakete beschränken (keine Ahnung welche das sind), damit hier nicht alle aufgeführt werden (Stichwort Linksammlungen). Unterschreiben tut man übrigens indem man vier ~ hintereinander setzt. --Madai 00:52, 29. Aug 2006 (CEST)

Da stimme ich zu. Es sollte natürlich keine Linksammlung werden. Allerdings finde ich es besser wenn doch mehrere Komplettpakete in den Links stehen und nicht nur ein einziges. Ich weiß wie man unterscheibt, mache es jetzt aber nicht.

Die Miranda SE-Seite zieht ja allem Anschein nach sogar haufenweise um und unter dem momentanen Link, der auf dem Artikel gelistet ist, ist auch nur eine Fehlersammlung des PHP/MySQL-Systems zu sehen, mit dem dessen Betreiber wohl mächtig Probleme haben. Von daher wenig produktiv, diesen Link zu listen. Trotzdem werde ich ihn nicht entfernen, vielleicht tud sich ja noch was. --Benji 21:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Was sollen die Komplettpakete da?

  • Es besteht keinerlei Beziehung zu der engl. oder deutschen Miranda-IM Seite, das kommt von Einzelpersonen
  • welche Dateien in dem Paket wirklich drin sind ist auch zweifelhaft. (Stichwort Viren,Trojaner)
  • Ich vermisse da irgendwelchen Informationsgehalt
  • auf Mirand IM engl. Wikipedia gibt es sowas auch nicht
  • Seit wann ist auf Wikipedia.de Platz für irgendwelche Hobbyprojekte ? --80.132.20.254 13:14, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch dafür, die Komplettpakete entweder völlig zu löschen, oder sie an eine andere Stelle im Text zu verschieben oder nur zu erwähnen. Alle drei Projekte befinden sich noch zu sehr im Entwicklungsstatus und werden von Einzel/Hobbyprogrammieren gemacht. Da kann ich mich der Meinung der anderen Personen oben nur anschließen. Und: Liebe unbekannte Person: Unterschreib doch bitte, dafür gibt es sogar einen Button.--88.70.14.243 19:44, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Für mich ist es absolut nicht nachvollziehbar, warum diese Pakete aus dem Wiki entfernt werden sollten. Diese Bundles sind selbstverständlich Hobbyprojekte, die von Privatleuten entwickelt werden, aber so gesehen besteht Miranda IM auch aus einer Gruppe von Hobbyprogrammierern. Falls die Aktualität der Page stark nachlässt, dann kann man über Dinge wie "Links löschen..." usw reden. Dies ist aber momentan bei keiner der Pakete der Fall. Außerdem wirken die Seiten, besonders Miranda ME, recht professionell und wirken nicht wie Eintagsfliegen. Somit spreche ich mich, vor allem weil sich diese Pakete großer Beliebtheit erfreuen, eindeutig gegen das Löschen der Komplettpakete aus.--84.148.217.141 22:19, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten



Komplettpakete in der Linkliste

Löschung von Miranda XE

Gibt es die Seite überhaupt? Ich erreich sie jetzt bereits zum vierten Mal nicht, zumal es sich nicht mal um eine TLD handelt. Schlage daher eine Löschung vor. 172.178.92.84 12:10, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Yep, gibt eine Seite...naja aber gibt´s nicht so langsam genug Pakete? 91.4.120.146 18:57, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Miranda XE wieder nicht erreichbar! --84.158.232.126 14:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Server war Überlastet! Seite geht wieder... (Sollte es die Seite irgendwann nicht mehr geben oder das Projekt "Miranda XE" eingestellt werden, dann werden wir es bekannt geben!)


Ich sags ja nur ungern, aber Miranda XE ist wiedermals nicht erreichbar/down. also entwerder ihr besorgt euch mal normalen Webspace oder nen besseren Subdomainanbierter, weil das kann nicht sein das ihr jeden Tag immer ma wieder nicht erreichbar seid... --84.158.218.22 14:22, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin auch für die löschung 91.4.85.230 17:03, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Miranda unter Linux

Die Seite hinter dem Link "Miranda unter Linux" ist (zur Zeit?) down. Hat jemand einen alternativen Link oder eine Spiegelung verfügbar? --Cyrotux 03:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe letztens die Seite etwas überarbeitet, grammatikalische Fehler, Unstimmigkeiten oder veraltete Informationen korrigiert. Auch habe ich die Links am Ende der Seite nach Art und Alphabet sortiert, jedoch scheint das nun wieder zurückgesetzt worden zu sein. Darf man fragen, warum? Bitte immer eine Begründung angeben, wenn etwas geändert wird! Das erspart nervige Nachfragen. 84.148.195.76 16:35, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Virus

Warum wurde meine Virenwarnung gelöscht? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von - (DiskussionBeiträge) --Benji 21:29, 6. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Weil sie genauso, wie dein unsigniertes Posting trivial ist. --Benji 21:29, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Screenshot

Hallo. Ich würde vorschlagen, einen Screenshot von einer Kontaktliste nach der Standardinstallation von Miranda IM 0.6.x unter Windows XP/2000 im klassischen Stil zu erstellen und dann hier einzufügen. Auf diesem Screenshot sollten die Kontakte nicht verschwommen sein. (Evtl könnte man ja die Nicks einfach kurzzeitig in halbwegs normale aber anonyme Nicks umbennennen.) Optimalerweise wäre es natürlich ein Screenshot von Miranda mit aktiven Kontakten in ICQ, AIM, Yahoo, MSN und Jabber. Ich nutze leider nur ICQ. Vielleicht hat ja grade jemand eine "08/15"-Miranda-Kontaktlise und mag eben die Nicks anonymisieren um schnell mal einen Screenshot hochzuladen. Die "Skinnbarkeit" der GUI von Miranda ist sicherlich erwähnenswert - aber Mods und Beispiele für verschidenene Skins sind keinen Screenshot im Artikel wert. (Meine Meinung!) --CyborgMax 22:02, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin der Gleichen Meinung. Außerdem ist der Screenshot viel zu groß (und vor allem zu breit!) 84.148.235.56 13:52, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nun einen (unzensierten!) Screenshot erstellt und eingefügt. Auch habe ich ihn auf die nötige breite beschnitten --JackED 16:34, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

SSL mit LICQ

Weiss jemand wie das Plugin heisst? Ich bin durch den Artikel darauf aufmerksam geworden, konnte in den Plugins auf der Miranda-Seite aber kein entsprechendes Plugin finden. Vielleicht könnte man im Artikel den Namen des Plugins nennen.

Screenshot Infobox

Ich wäre der Meinung das es hilfreicher für die Vorstellung ist, wenn man in der Infobox anstatt eines Screenshots von Miranda im IRC einen Screenshot des normalen Kontaktlistenfesnters macht und dort einstellt. Das Bild Miranda im IRC kann man ja weiterhin verwednen jedoch nicht als Screenshot. Zumal ist die IRC Funktion nur ein Teil von Miranda und daher, so denke ich, nicht sinnvoll dies als Screenshot zu benutzen. Wobei sowieso die Frage im Raum steht, ob man anstelle des Screenshots, der Übersichtlichkeit halber, nur das Logo in die Infobox nimmt! Ich bitte um Antworten --Goodbye 15:41, 6. Mai. 2007 (CEST)

Ich würde es bevorzugen, es so aufzubauen, wie in der Englischen Wikipedia. Meinungen? --Goodbye 20:31, 6. Mai. 2007 (CEST)

Würde den Screenshot ganz entfernen und durch einen Screenshot des normalen Nachrichtenfensters einfügen --JackED 21:00, 6. Mai. 2007 (CEST)

Ich habs einfach mal umgedreht. Den vorherigen Screen nach unten, eine Kontaktlisten Ansicht nach oben. Einfach gedreht --Goodbye 21:53, 6. Mai. 2007 (CEST)

Problematischer Dateiversand löschen?

"Miranda IM hatte lange Zeit Probleme mit dem direkten Versenden von Dateien (P2P), soweit zwischen Sender und Empfänger Router, Firewalls oder Bridges im Einsatz waren. Zur Problemlösung wurden Plugins bereitgestellt, die per HTTP-Server, FTP oder E-Mail Dateien versenden konnten. Diese Probleme konnten mit der Version 0.6.0 teilweise behoben werden."

Mittlerweile ist die Version 0.6.8 raus und man könnte diese Passage löschen. Vielleicht sollte man noch erwähnen, das Miranda Upnp unterstützt und somit das gar kein Problem ist (jeder modernere router unterstützt mittlerweile dies). Außerdem hebt sich dieser support von dem normalen ICQ Client ab. --134.93.51.36 23:05, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rausnehmen ist vielleicht übertrieben, denn wenn der Dateiversand wirklich nur notdürftig war und viele Benutzer darunter zu leiden hatten, ist das ein erwähnenswertes Ereignis in der Entwicklungsgeschichte von Miranda. Falls dieses Problem jetzt tatsächlich gelöst ist (ich für meinen Teil hatte es sowieso nie), ist ein eigener Abschnitt aber ganz klar unnötig, stattdessen sollte die Info irgendwo verbaut werden --Erschaffung 23:51, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ich bin dafür, die Passage zu löschen. Probleme dieser Art treten bei allen Multiprotokoll clients auf und stellen keine Besonderheit von Miranda heraus. 17.07.2007

Gemacht! Erschaffung 14:44, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten