Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 10:53 Uhr durch Griensteidl (Diskussion | Beiträge) (Prohibitin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Griensteidl in Abschnitt Prohibitin


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Bisherige Diskussionen siehe:


Diskussionen zu Lebewesen oder zur Systematik finden im Portal:Lebewesen bzw. auf der dortigen Diskussionsseite statt.



Clc

Der o.g. Artikel leidet nach Ansicht eines Benutzers so sehr unter Verständlichkeitsproblemen, das er meint, der Artikel müsste gelöscht werden. Ist jemand unter den Mitlesenden, der dem Problem abhelfen kann oder bereit wäre, in der LD dazu einen Kommentar zu hinterlassen? --Ebcdic 02:20, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leuchtkalmar (erled)

Moin, dies Kleinstweichteil wurde gerade eingeliefert und sieht für eine QS noch ein bisschen dünn aus. Vielleicht könnt Ihr Euch um die Spezies mal kümmern. Gruß --DasBee ± 12:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel zu Synonymen?

Benutzer:Arnold Krüger (noch ganz neu) hat mehrere Artikel zu echten oder vermeintlichen Synonymen wissenschaftlicher Bezeichnungen der gleichen Pflanzenart erstellt:

Könntet ihr das bitte etwas sortieren und gleichzeitig den Benutzer in die Tiefen der Lemmavergabe einführen? Danke. Leider hat der Hinweis von Benutzer: Denis Barthel nicht gefruchtet. --jergen ? 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab die Diskussion am 15. in die Portal Diskussion:Lebewesen kopiert. -- Olaf Studt 14:47, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel zu Synonymen II

Hallo, ich habe Probleme mit meinem Löschantrag zu Marniera. Wie es aussieht, verläuft die Entscheidung im Sande. Hier noch einmal zur Klarstellung: Die Gattung Marniera der Kakteengewächse wird nach APG II nicht mehr anerkannt und ist jetzt synonym sowohl zu Selenicereus als auch Epiphyllum. Der jetzige Artikel behandelt also eindeutig ein Synonym. Da die Gattung zu gleichen Teilen aufgeteilt wurde, ist auch ein Redirect, das ja nur in eine Richtung weiterleitet, nicht sinnvoll. Man könnte in Versuchung kommen, nach Selenicereus zu leiten, da ein Artikel zu Epiphyllum noch nicht existiert, doch eben an dem arbeite ich schon. Eine Löschung von Marniera erscheint mir deshalb als beste Lösung des Problems.

Ganz ähnlich sieht es mit Wilcoxia aus. Auch diese nach APG II nicht mehr anerkannte Gattung wurde aufgeteilt. Von ihren ehemals 15 Arten gehören nun 7 zu Echinocereus und 8 zu Peniocereus. Auch hier wäre ich für eine Löschung des Artikels. Ies 18:55, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Nacktmull

Hallo, auf FzW ist ein Hinweis gegeben worden, dass eine Aussage des Artikels evtl. nicht stimmt. Es geht darum, ob die Viecher gleichwarm oder wechselwarm sind. Könnt ihr das bitte mal überprüfen? Danke und Gruß, Stefan64 18:38, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwämme

Ich hatte festgestellt, dass die Artikel, die Schwämme betreffen, alle die Kategorie Tiere hatten, reichlich unspezifisch finde ich. Ich habe deshalb die Kategorie Schwämme angelegt. Inzwischen habe ich schon 15 Artikel gefunden, die hier thematisch reinpassen. Einige Artikel sind auch aber die Startseite Schwämme nicht zu finden. Da muss auch noch etwas getan werden. Ich denke, dass wohl nichts gegen eine neue Kategorie Schwämme spricht. -- Engeser 11:10, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Im Gegentum: Wenn es erst noch mehr Artikel werden, bevor die Kategorie angelegt wird, artet das Umkategorisieren ja in Arbeit aus. -- Olaf Studt 13:46, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt sind's allerdings nur noch 12 Artikel, da die Kategorie zur Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht gehört und ich deshalb einige in die Kategorie:Anatomie (Wirbellose) verschoben habe. -- Olaf Studt 15:06, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fossiler Haizahn

Ein etwas verunglückter Artikel, der einerseits Haizähne als Sammlerobjekt beschreibt, andererseits mit der Art Squalicorax pristodontus eine fossile Art kurz beschreibt. Ich bin mir unschlüssig, was zu tun ist. Man könnte z.B. diesen Teil in einen neuen Artikel mit Paläobox packen. Der Artikel (oder beide, falls zwei Artikel) braucht auf jeden Fall Quellen und Weblinks. -- Engeser 14:47, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschreibt doch nur die Zähne dieses Hais (und auch das sehr kurz) und zählt auf, wo sie gefunden werden. Ich hab mal als 2. Beispiel Megalodon dazugefügt. -- Olaf Studt 13:27, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Zoo

Da klappern zum Handwerk gehört, wollte ich hier auf meinen Gründungsantrag eines Zoo-Portals hinweisen. Das neue Projekt muss nicht nur als relevant angesehen werden sondern auch ein paar Befürworter und Mitarbeiter finden, bevor es starten darf, und da das Portal:Biologie durchaus Berührungspunkte zum angestrebten neuen Portal hat, wollte ich mal "hallo" sagen. - Die Diskussion bitte dort und nicht hier führen. - Danke! --Smaragdenstadt-Fanpage 17:10, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis zu grundsätzlicher Strukturänderung im Bereich Sexualität

Nach einer gründlichen Diskussion kam die Wikipedia:Redaktion Sexualität einhellig zu dem Entschluss, dass es sinnvoll ist, den bisherigen Artikel Sexualität in zwei neue Artikel Sexualität und Sexualität des Menschen aufzuteilen (vgl. "Sexualität des Menschen" vs. "Sexualität"). So soll die Entwicklung beider Teilaspekte klarer strukturiert werden, nachdem dort lange Zeit aufgrund zunehmender Überscheidungen absolute Stagnation eingekehrt ist. Die Diskussion wurde schon vor längerer Zeit auf der Disk.s. des Artikels bekannt gegeben, es gab keinerlei Einwände. Bitte kontrolliert auch in Eurem Bereich die entsprechenden Verlinkungen (siehe Spezial:Verweisliste/Sexualität_des_Menschen). Ich hoffe die Aufsplittung bringt die erhoffte Dynamik in die beiden Artikel zurück. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 15:47, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre prima, wenn Ihr Euch der biologischen Aspekte der Sexualität einmal annehmen würdet. Gegenwärtig ist der Artikel sehr mager. Da er zu den meistbesuchten Artikeln unseres Projektes gehört wäre es prima, wenn Leser dort mehr Inhalte finden könnten. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 17:34, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ohne das verfolgt zu haben, ist mein Eindruck, dass durch die Aufteilung genau das ermöglicht werden soll. Da sind dann aber eben Biologen gefragt. Rainer Z ... 19:38, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag Kategoriebaum Biomolekül nach Funktion(2)

Hallo liebe Biologen, bei der Redaktion Chemie kocht z.Zt. eine Diskussion über eine parallele Einteilung von Biomolekülen über, bitte in der Diskussion bei Redaktion Chemie beteiligen. Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:29, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hydrogeographie

hallo, ich versuche gerade ein bisschen struktur in die Hydrogeographie, und hab dazu im Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Hydrogeographie eine struktur angesetzt. das projekt dort kann mir aber nicht viel helfen, weil kein professionellen hydrogeograph dabei ist (ich bin auch keiner). ich denke aber, jeder ökologe hat da ein solides fundament. vielleicht mag mir da wer helfen. im kapitel darüber versuchen wir die gewässer selbst zu sortieren, auch nicht einfach - gruß -- W!B: 22:33, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neuwelthirsche

Macht der Artikel Sinn?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 07:14, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kopiere diese Anfrage mal ins Portal Diskussion:Lebewesen --Ulf Mehlig 12:25, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Strand-Platterbse

Auch so sehen Artikelwünsche aus. Möchte jemand den Samen gießen...? --Nepenthes 22:23, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich gelernt habe, ist das nach den Regeln des Portal:Lebewesen ein schnelllöschfähiger Nicht-Artikel. --Gerbil 13:24, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, zwei Dinge zu trennen: Das Portal:Lebewesen kann Mindestanforderungen an neue Artikel definieren. Diese Mindestanforderungen sind Grundlage für die "Sternchen", die jeder neue Artikel im Bereich Portal:Lebewesen/Neue Artikel erhält, andernfalls landet er in der QS. Die andere Sache ist die Schnelllöschfähigkeit solcher Artikel. Diese ist lt. den Wikipedia-Regeln nicht gegeben. Denn sonst wäre ja auch die interne QS nicht nötig, wenn ohnehin alles gleich gelöscht würde, was mangelhaft ist. Die Strand-Platterbse ist in der QS übrigens bereits eingetragen. Ich glaube doch, dass sich jemand dieser wichtigen Pflanze annehmen wird.--Regiomontanus (Diskussion) 14:32, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Spezial:Beitr.C3.A4ge.2F213.97.56.60

Können sich die Spezialisten bitte mal dort äußern? Danke RalfR 13:12, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

nach BK: Hallo Bioportal-Leute, mit sind die Beiträge von Benutzer:213.97.56.60 aufgefallen, der bei jedem möglichen Tierchen ein Link zu einem englischsprachigen Film gehängt hat. Siehe dazu Special:Contributions/213.97.56.60 und Wikipedia:Administratoren/Notizen#Spezial:Beiträge/213.97.56.60. Was haltet Ihr davon? schönen Gruß, --Krawi Disk Bew. 13:17, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

STRING

Habe diesen Artikel stark entmüllt, hoffe ihr könnt ihm noch ein wenig helfen. Sippel2707 D M R 14:30, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wiesen-Habichtskraut

keine Taxobox, etc. -- calculus ?¿ 13:06, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

taxobox is drin, aber ohne bild.--Supermartl 15:47, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In en: gibt es eine Zeichnung. --Of 15:51, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
gibt jetzt text statt nur list und obiges bild. trotzdem nur ein stub. --Supermartl 16:02, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Bearbeitungen, jetzt sieht es doch schon gut aus! Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:10, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Afrikanische Pflanze

Ich hab einmal diesen Edit rausgeschmissen, da ich weder etwas aus der Kommentarzeile, noch die Pflanze gefunden habe. Sollte irgendjemand ein Licht aufgehen und etwas brauchbares finden, kann man das wieder reintun. --Franz (Fg68at) 02:47, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Legastheniker + Fremdsprache = hoffnungslos! Allerdings haben schon 2 Websites trotz Legasthenie von uns abgeschrieben. -- Olaf Studt 22:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Phyllostachys aurea

das volle Programm, bitte. -- calculus ?¿ 23:45, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Evolution

(hierher kopiert) Ich habe mich um diesen Artikel aufgrund der Aktivitäten von Benutzer Rtc, dessen Vorgehen jede konstruktive Mitarbeit unmöglich machte, bisher nicht weiter gekümmert. Nach einer kurzen Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich erste Schritte für eine sinnvolle Grundstruktur des Artikels unternommen und dann 2 wesentliche und sehr gut Abschnitte aus en.Wikipedia übersetzt. Nun ist Benutzer Rtc wieder aufgetaucht, hat u.a. die Einleitung zusammengekürzt und den übersetzten Abschnitt Geschichte komplett entfernt. Ich habe diese Änderungen jetzt revertiert. Da ein editwar absehbar ist, bitte ich darum, auf die weitere Entwicklung ein Auge zu werfen. An einer nervenzehrenden Auseinandersetzung mit Rtc bin ich nicht interessiert, im Zweifelfall ziehe mich da sofort wieder zurück. -Accipiter 11:29, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie zu erwarten, hat Rtc bereits wieder revertiert. Ich bitte um erneute Revertierung und Sperrung des Artikels. Gleichzeitig wäre mir an Vorschlägen gelegen, was jetzt passieren soll. Soll ich Rtc jetzt als Vandalen melden? -Accipiter 11:37, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Passage zur Geschichte der Evolutionstheorie tatsächlich korrekt in den Artikel Evolutionstheorie verschoben wurde, was ich nicht überprüft habe, könnte man das wohl nicht als Vandalismus bezeichnen. - Ich begrenze meine Mitarbeit an diesem Artikel im übrigen auf das Fernhalten kreationsistischen Unfugs. --Gerbil 11:44, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte die Zergliederung des Themas in ein halbes Dutzend Einzelartikel für äußerst unglücklich, Sinn meiner Überarbeitung war u. a., genau diese Trennnung zu überwinden. Es besteht aus meiner Sicht z.B. keine Notwendigkeit, die Evolution und die Evolutionstheorie in getrennten Artiken darzustellen, die Evolutionstheorie ist die Erklärung der Evolution. Das war in der Einleitung des en.Wikipedia-Artikels in vorbildlicher Weise dargestellt und umgesetzt und daher habe ich das von dort auch so übernommen. -Accipiter 11:57, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(2 x BK) Naja, inhaltlich hat rtc insofern recht, dass der Geschichtsabschnitt tatsächlich etwas zu ausführlich geraten ist. Andererseits ist eine Abschnitt mit einem kurzgefassten Überblick der Geschichte unverzichtbar, zumal es niemandem zuzumuten ist den kilometerlangen Geschichte der Evolutionstheorie durchzuackern, wo es nur einer knappe Übersicht bedarf. Meine Tube Senf. --TomCatX 12:08, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Geschichtsteil so erstmal aus en.Wikipedia übernommen, weil er brauchbar war und sowas im Artikel bisher fehlte, mir war der auch nicht zu ausführlich. Wir können uns davon abgesehen natürlich noch über einzelne Sätze unterhalten, aber es doch völlig unsinnig, den Abschnitt komplett zu entfernen. Nochmal: Der Artikel braucht erstmal ein halbwegs sinnvolles Grundgerüst, an dem man sich in irgendeiner weise langhangeln kann. Das heißt für mich, jeden Abschnitt erstmal mit einem brauchbaren Inhalt zu füllen, der bisher nicht vorhanden war.-Accipiter 12:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass ein solcher Abschnitt in den Artikel gehört. Zu lang ist er nur in Anbetracht des eigenständigen (zu) ausführlichen Artikels, den es bereits zum Thema gibt. Aber das sind nachgelagerte Detailfragen, ein Abschnitt zur Geschichte gehört, wie gesagt, definitiv rein. --TomCatX 13:14, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, denn bitte ich mal wegen Dauervandalismus durch rtc um Sperrung des Artikels. -Accipiter 21:04, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, der Artikel ist jetzt gesperrt. Nicht optimal, aber immerhin schonmal ein kleiner Fortschritt hin zu einem brauchbaren Artikel. Ich habe jetzt einem Vorschlag von TomcatX folgend hier eine Unterseite als meine Arbeitsbasis des Artikels angelegt. Ich werde hier ohne Zeitdruck versuchen, einen brauchbaren Artikel zusammenzubasteln. Bitte immer mal draufgucken, wenn ich einigermaßen zufrieden bin, gebe ich hier nochmal Bescheid. -Accipiter 00:19, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gemmula

hat sich LA gefangen... -- calculus ?¿ 21:50, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

?? --kOchstudiO 22:26, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Bioprotektion

Ich rege an, das Lemma "Bioprotektion" in das Portal Biologie aufzunehmen. (Ist hier der richtige Ort für die Anregung??) Unter dem gleichbedeutenden Lemma "Lebensschutz" (in der ursprünglichen Bedeutung) habe ich einiges dazu schon ausgeführt, augenblicklich auch unter Benutzer Hüfler/Werkstatt nachzulesen. --Wilfried Hüfler 11:37, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist eine Weiterleitung auf Lebensschutz und hat außer der absonderlichen Begriffsbildung rein gar nichts mit Biologie zu tun. --Gerbil 14:47, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Gerbil. - Was ist da "absonderliche Begriffsbildung"? Ich beziehe mich z. B. auf folgendes: "Bruns, Herbert, Lebensschutz oder Bioprotektion als Integration von Menschen-, Tier-, Pflanzen-, Natur- und Landschaftsschutz. Wissenschaftliche Begründung und praktische Forderungen zur Erhaltung und Schaffung gesunder Lebensgrundlagen des Menschen, der Tiere und der Pflanzen, Biologische Abhandlungen aus dem Institut für Biologie und Lebensschutz. Heft 32-33, Biologie-Verlag, Wiesbaden 1969." - und weiterhin: "Mit ihrer wissenschaftlichen Einführung durch Prof. Dr. Herbert Bruns im Jahre 1962 sind „Lebensschutz (international Bioprotektion) und Biopolitik (zusammenfassender Oberbegriff für Gesundheits-, Umwelt- und Überlebenspolitik)...Zweige der angewandten Biologie und damit auch Teilgebiet der Biologie.“ (in: Vorwort zu Biologische Abhandlungen 53-54, Wiesbaden 1977) . - Und: "Lebensschutz" ist in gleicher Weise bisher nicht im Portal Biologie aufgeführt, und darum geht es ja gerade. - Letztlich: Ist hier überhaupt der richtige Ort für meine Anregung?? --Wilfried Hüfler 10:49, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmals: Es gibt in WP doch gar keinen Artikel zu Bioprotektion, und dieser Begriff ist in deutscher Sprache auch ungebräuchlich; er ist eine nicht allgemein genutzte Übernahme aus engl. bioprotection, den es aber auch in der engl. WP nicht zu geben scheint. --Gerbil 11:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Gerbil.- Einige meiner Fragen zu Deiner Zurückweisung vom 10. Mai sehe ich nicht beantwortet. Und weiter: Muss erst in WP ein Artikel (z.B. zu Bioprotektion) existieren vor Aufnahme des wissenschaftlchen Begriffs in das Portal? Mit dem Begriff würden Artikel dazu doch viel leichter entstehen, oder? MfG --Wilfried Hüfler 22:10, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du sprichst noch immer in Rätseln: in der Überschrift ist die Rede von einer Kategorie (deren Sinn ich bezweifle, da es die Kategorie:Ökologie und die Kategorie:Umweltschutz schon gibt), im ersten Satz von einem Lemma die Rede, das es aber nur als Redirect gibt, und warum sollte es da - wo?? - im Portal aufgenommen werden? --Gerbil 22:30, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Gerbil. - Ein Rat wäre mir lieber gewesen als das, was mir als Anfänger als formalistische Argumentation erscheint. Wo soll der - wenn auch (angesichts der drängenden komplexen Probleme leider!) nicht täglich gebrauchte - wissenschaftliche Begriff Bioprotektion in der WP-Taxonomie seinen gebührenden Platz finden? Soll dieser Obergriff durch bestimmte Verweise zum Unterbegriff werden? --Wilfried Hüfler 12:07, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich noch immer nicht verstehe, was eigentlich gewollt wird, kann ich leider auch noch immer keine andere Antwort als vorstehend geben. --Gerbil 16:17, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verwaiste Seiten

Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Biologieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:57, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Vitamin

Hallo Portal, auf Benutzer:Rhododendronbusch/Vorlage:Infobox Vitamin finden gerade Bestrebungen statt, eine „Infobox Vitamin“ ins Leben zu rufen. Ausgangspunkt dafür soll die Infobox Chemikalie sein, die an die Anforderungen von Vitaminartikeln angepasst werden soll. Ich bitte um rege Beteiligung an der Diskussion. Gruß, --NEUROtiker 14:04, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Forsythie / Forsythien

Von Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2007#Forsythie hierher kopiert:

Es bestehen starke Überschneidungen mit dem Artikel Forsythien. Ein Artikel wäre ausreichend. --130.92.9.58 11:35, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klarer Fall von Redundanz. Hier erledigt. Irmgard 11:46, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abgearbeitet - Informationen übernommen und REDIR von Forsythien auf Forsythie--Innenrevision 12:05, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na das ging ja schnell - danke! --130.92.9.58 12:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht gut so. Das ist genauso als würde man Kegelschnecken in Schnecken einbauen. Forsythie vor der Änderung beschreibt eine Art, während Forsythien eine Gattung bezeichnen. Ich habe deswegen die Einarbeitung rückgängig gemacht und den Fall auf dem Portal:Biologie gemeldet. --Matthiasb 12:37, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da hast du Recht. Allerdings sollte der Artikel Forsythie dann in meinen Augen auf Hybrid-Forsythie verschoben werden inklusive Anpassung der Einleitung und ggf. Entfernung der Dinge, die eigentlich nach Forsythien gehören, denn nur um die Hybrid-Forsythie dürfte es in dem Artikel dann gehen. Meinetwegen könnte dann ein REDIR von Forsythie auf Hybrid-Forsythie stehen bleiben, weil es offensichtlich umgangssprachlich so verwendet wird. Bevor ich aber nochmal Unsinn mache, soll das diesmal ein Fachmann machen.--Innenrevision 13:09, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nonkovalen

In der QS traute sich niemand so richtig an diesen Artikel ran. Kann sich jemand noch dieses Artikels annehmen? -- Engeser 10:13, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gerontogen

Dieser Artikel steht schon seit dem 3. Mai in der QS. Könnte sich mal jemand mit Ahnung darum kümmern. Quellen fehlen außerdem. -- Engeser 09:48, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mittelmeerflora

Von Wst-Sockenpuppe erstellt. Nur zu eurer Information. --Asthma 21:07, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bwindigorilla

Der Artikel Bwindigorilla hat seit längerem einen LA laufen. Im Artikel Berggorilla steht auch schon einiges zum Bwindigorilla. Bitte schaut doch mal was man da übernehmen kann/soll oder wo das sonst zu gehört, wenn es nicht gar zu einem eigenen Artikel reicht. Danke. -- Ilion 19:47, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte im Portal:Lebewesen Bescheid sagen. --Nina 19:52, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wird schon dort schon diskutiert (hier=. --Griensteidl 19:56, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Nahrungskette

Der Artikel lag mehrere Wochen mit verunstaltetem Anfang rum; das habe ich eben repariert, aber es deutet darauf hin, dass er von niemandem beobachtet wurde und daher auch noch mal inhaltlich geprüft werden müsste. Besonders toll ist er nämlich nicht. --Gerbil 13:06, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Population Viability Analysis

Jemand der/die sich damit auskennt, sollte mal drüber schauen. Der Artikel ist verweist, holprig formuliert und für den Inhalt würde ich auch keine Hand ins Feuer legen.

Viele Grüße, --Erzbischof 14:06, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ein Abgleich mit en:Population viability analysis wäre vielleicht sinnvoll, so wild finde ich den aktuellen Inhalt allerdings nicht - halt unvollständig und unbelegt. -- Achim Raschka 14:14, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Präprophase / Mitose - Integrationsvorschlag

Hier der Text meines Vorschlags:

Dies ist kein normaler Löschantrag, da ich den Inhalt oder dessen Relevanz nicht in Abrede stelle! Vielmehr schlage ich vor, den Inhalt in den Abschnitt Mitose#Phasen_der_Mitose zu integrieren, in dem über alle Phasen in diesem Artikel ähnlichem Umfang berichtet wird, wodurch eigene Artikel entfallen. Über die Präprophase steht dort bisher hingegen nichts. Nach erfolgter Integration könnter dieser Artikel geleert und durch einen Redirect auf Mitose#Phasen der Mitose ersetzt werden. Ich denke dies würde der Übersicht und Benutzerfreundlichkeit dienen. Falls die Vertreter des Biologie-Portals auf der Löschdiskussionsseite gegen die Integration sind, kann dieser LA vor Ablauf der 7 Tage entfernt werden.

Wäre schön, wenn sich einige von euch zu diesem Vorschlag äußern würden. Hier geht`s zur Diskussion. 84.137.192.13 18:12, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Libelle

Ich habe eine Libelle fotografiert. Ist ein Foto brauchbar und kann mir jemand sagen, was für eine es ist?

?
??
???

-- Olbertz

Anfrage hierhin verschoben. --Knopfkind Langeweile? 15:54, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz: Emotion - Emotionen (Biologie)

Gibt es einen Unterschied zwischen diesen beiden Artikeln oder könnten beide zusammen gelegt werden. Für mich gibt es zuviele Ähnlichkeiten, auch wenn die Einleitungen irgendwie abzugrenzen versuchen. Danke fürs Anschauen. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 15:14, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Emotion ist ein psychologischer Begriff, also mit Bezug auf den Menschen. Tieren Emotionen zuzuschreiben, ist eine gewagte These, aus meiner Sicht eine anthropomorphe.
Der Artikel ist so schwach, dass man ihn besser gleich löschen sollte, statt irgend welche Passagen zu übernehmen. Der Vorderteil bis zum Inhaltsverzeichnis ist bloßes Geblubber. --Gerbil 15:33, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie werden körperliche "Grundbedürfnisse" wie Hunger, Durst oder Sexualität, welche zweifellos auch das Handeln von Tieren beeinflussen, genannt?--Avron 09:17, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist alles terminologisch sehr verwaschen; jedenfalls nicht Emotionen. Schon der Begriff Handeln ist problematisch, da einer Handlung von manchen Psychologen eine vorgängige bewusste Planung zugeordnet wird; solche Grundbedürfnisse aber brechen sich Bahn ohne Planung. - Üblich ist noch immer (vor allem unter Psychologen), solche Antriebe unter Instinkt zu versammeln, ich selber würde eher für Handlungsbereitschaft votieren. Das begriffliche Durcheiander rührt daher, dass es noch nicht mal im Ansatz eine neurobiologische Erklärung dafür gibt, wie die physiologischen Parameter, deren Veränderung wir als Hunger, Durst oder sexuelle Lust empfinden, in Verhalten („Appetenzverhalten“) übersetzt werden. --Gerbil 10:38, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde von IP angelegt und blieb seitdem praktisch unverändert. Schon der Eingangssatz ist Geschwurbel: "Emotionen im physiologischen Sinn sind die Vermittler zwischen den Bedürfnissen des Organismus und dem Verhalten des Lebewesens." Emotionen sind kein physiologisches Ereignis, sondern ein ganz und gar psychisch-erlebbares, und "Bedürfnisse" ist auch keine biologische Kategorie, sondern eine wohl am ehesten als philosophisch benennbare (oder meinetwegen: eine willkürliche Zuschreibung aus Sicht des Menschen). Gerbil
Die Einleitung finde ich gar nicht mal so schlecht, ausser, wie du auch angemerkt hast, der Begriff Emotion verwendet wird. Natürlich könnte man einen LA stellen, aber zuvor sollte man prüfen ob die Informationen schon in anderen Artikeln vorhanden sind. Da gibt es aber leider so viele, dass mir der Überblick fehlt. Ich vermute aber, das Theme zu bearbeiten ist ein Stich ins Wespennest. --Avron 15:09, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sauerstoff

Hallo zusammen,

da wir im Rahmen unserer Elementoffensive so langsam an unsere Grenzen stoßen, möchte ich Euch bitten, einmal den biologischen Teil anzuschauen, damit der Artikel demnächst eine Kandidatur unterzogen werden kann. Insbesondere die Liste am Ende des Abschnitts sollte nach Möglichkeit noch ausformuliert werden. Bei der Redaktion Chemie gibts dazu auch einen passenden Kommentarabschnitt. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:55, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LA Response Element

Unverständlich und geLAt. Cup of Coffee 17:08, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Carpobrotus

Geht das, dass ein Name für mehrere Gattungen gelten soll, oder hat der Edit vom 12. Juni 2006 da etwas an der Terminologie verwechselt? T.a.k. 18:04, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist es möglich, dass unterschiedliche Pflanzen den gleichen umgangssprachlichen Namen haben. --Gerbil 21:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Promoter vs. Promotor

Der Artikel Promoter (Genetik) ist sehr ausführlich und soweit ich sehen kann auch korrekt, aber warum heißt er nicht "Promotor"? Ich kenne kein deutschsprachiges Lehrbuch, das "Promoter" schreibt. Google findet auf deutschen Seiten ca. 10.000 mal 'promotor gensequenz' gegenüber ca. 600 Treffern für 'promoter gensequenz'. Warum den englischen Begriff nehmen, wenn das deutsche Fachwort existiert und sogar gebräuchlicher ist? Falls sich kein Protest regt, möchte ich den Artikel in den nächsten Tagen entsprechend ändern. Beim Verschieben des Titels brauche ich dann allerdings Hilfe.--Biologos 11:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Restliche Diskussion findet auf Diskussion:Promoter (Genetik) statt--Spid 12:59, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Können sich da bitte noch mehr Leute an der Diskussion beteiligen, möglichst welche mit harten Quellen? Danke im Voraus--Biologos 12:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Obstbaum

Hallöle, könntet ihr euch mal um den Artikel Obstbaum kümmern? Den Text unter Krankheiten habe ich von der BKL Stippe, weil er dort fehl am Platz war, bei Obstbaum eingefügt. Das Thema sollte aber wohl besser ähnlich Brand (Baumkrankheit) behandelt werden. Gruß --Retzepetzelewski 22:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LA Nod-Rezeptoren

Wegen Unverständlichkeit. Ich hoffe mal, es geht wirklich um Biologie, darauf lassen zumindest die Wikilinks schließen. -- Cecil 23:38, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verwaiste Artikel im Themenbereich Biologie

„[Spezial:Verwaiste Seiten] zeigt Seiten, auf die von keiner anderen Seite verlinkt wird.“

Das relativ neue WikiProjekt Verwaiste Seiten hat sich dieser Problematik angenommen und für den Themenbereich Biologie diese Liste erstellt. Es wäre schön, wenn ihr diese Liste in eurer projektinternen QS berücksichtigen könntet oder gar als wichtige Liste im Schnellstart des WikiProjekts Biologie führen würdet.

Aus meiner bisherigen Erfahrung sind verwaiste Artikel teilweise sehr gut, häufiger aber arg fehlerbehaftet oder gar löschwürdig. Die Liste enthält nur Artikel, die in der Spezialseite auftauchten, also zu einem bestimmten Zeitpunkt überhaupt keine Verküpfungen von anderer Seiten bekamen. Diese Spezialseite grenzt nicht auf Namensräume ein, d. h. sobald ein Artikel auf einer Benutzerseite („Meine Artikel“) oder in einem anderen Namensraum (Diskussionsseite, erfolglose QS, …) verlinkt wurde, wird er nicht als Waise geführt. (Mittelfristig wird unser Projekt sicher auch an einer Lösung für diese Problematik arbeiten.) --32X 23:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oxidativer Stress

Damit muss irgendwas gemacht werden, ich weiß nur nicht was. Schon im ersten Satz wird klar, dass es dem Autor eigentlich um die Alterung geht, die Definiton ist außerdem falsch: "Oxidativer Stress ist die Bezeichnung für die Alterung der Körperzellen, wofür vor allem so genannte Freie Radikale verantwortlich gemacht werden." In Wirklichkeit ist "Oxidativer Stress" eine Bezeichnung für ein Ungleichgewicht von oxidativen und antioxidativen Prozessen (Oxidative Stress, Sies H ed., 1985, Academic Press).
Im folgenden wird dann, zu ausführlich, auf die Rolle der freien Radikale bei der Alterung eingegangen, bevor es dann wirklich Richtung "oxidativer Stress" und "Antioxidantien" geht. Auf die Rolle des oxidativen Stresses z.B. bei der Krebsentstehung wird nicht eingegangen. Ich habe überlegt, wirklich mutig zu sein, und den Artikel stark zu kürzen und umzuschreiben. Viele der Abschnitte, die ich kürzen oder streichen würde, könnten aber evtl. nützlich sein für die Artikel Gerontologie oder Biogerontologie bzw. für einen noch zu schreibenden Artikel Alterung. Kann man die irgendwo "aufbewahren"?--Biologos 16:53, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klimakterium (Botanik)

Unter Klimakterische Früchte wird Klimakterium definiert als Nachreifung. Wenn das korrekt ist, müsste dies unter Klimakterium (Botanik) ergänzt und unter Nachreifung der Verweis auf Kl. (Bot) geändert werden. --Gerbil 18:43, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Östrogenrezeptor

Fällt wohl eher unter Biochemie als Medizin. In jedem Fall völlig unverständliches Kauderwelsch. Prekario 09:54, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal angefangen, das zu vereinfachen und zu verlinken.--Biologos 12:21, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Chemorezeptor ...

... und Gustatorische Wahrnehmung sind sehr auf den Menschen bezogen, es fehlt in WP offenbar eine Darstellung der Chemo-Wahrnehmung von Insekten, Krebsen etc., an denen ja ziemlich intensiv geforscht wurde. Es fehlt also die Beantwortung der Frage: Schmecken andere Lebewesen auch, bzw. welche, wo und wie? --Gerbil 12:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Monocistronisch

Ähm, sorry, aber das ist so für Laien nicht verständlich. Läßt sich das auch in normalen Worten beschreiben? Danke! Weissbier 12:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich mir Cistron durchlese, ist die Definition vermutlich auch noch falsch oder zumindest irreführend. Abgesehen davon müßte es monocistronische RNA heißen, weil es ja noch andere Dinge geben kann, die sich nur auf ein Cistron beziehen. Ich schau mal ins Genetiklehrbuch. Kersti 22:19, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die definition scheint tatsächlich falsch zu sein, siehe Diskussion:Monocistronisch Kersti 00:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeckenstich vs. Zeckenbiss

Ich möchte Fachkundige der Biologie um Beteiligung an dieser Diskussion bitten: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeckenstich#Zeckenstich_vs._Zeckenbiss. Wir drehen uns dort im Kreis und könnten sehr gut einige Impulse aus dem Gebiet der Biologie gebrauchen. Vielen Dank schon einmal im voraus von einem der Mediziner! --FataMorgana 10:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Vitamin

Hinweis: In Zusammenarbeit mit anderen Benutzern habe ich für die „Vorlage:Infobox Vitamin“ zwei verschiedene Entwürfe erstellt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, soll das bitte hier tun. --Leyo 23:02, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe

Hallo liebe Mitstreiter,
wie ihr vielleicht bereits aus dem Wikipedia:Kurier, der Mailingliste oder den heise-news mitbekommen habt, startet gerade das erste mit Bundesmitteln geförderte WikiProjekt weltweit - nach den Spielregeln der Wikipedia. Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlcih sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuejn, wenn auch aus diesem Portal möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - vor allem den Bereich der Pflanzen und Pflanzeninhaltsstoffe braucht es die Unterstützung dieses Portals. Gruß, -- Achim Raschka 10:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Glockenblumen?

Mal 'ne Frage

Das wächst in Südengland, welche Art ist es? Vielen Dank! -- Simplicius 22:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da dort eher mit Antworten zu rechnen ist, habe ich die Frage hierher kopiert: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung # Glockenblumen? Kersti 22:08, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Skototaxis

Könnte sich mal jemand dieses Artikelchens annhemen. Es ist verwaist und quellenlos. Korrekt? Beispiele wären nett. -- Engeser 17:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es mal präzisiert und bequellt. Besser wäre es aber wie bei Pflanzenbewegung, alles in einem Artikel inklusive Zusammenhängen darzustellen anstatt ein Dutzend Miniartikelchen zu haben. --Griensteidl 12:12, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Physiologie

Ist zwar ein Hauptgebiet der Biologie, aber ein sehr dünnes Artikelchen, dem etwas mehr Gehalt gut tun würde. --Gerbil 11:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auffallend ist auch, dass der Artikel zwar als allgemeiner Physiologie-Artikel beginnt, dann aber nahtlos in die Humanphysiologie abschwenkt. In der Literatur ist dann nur Medizin-Literatur zu finden. Ich habe zumindest mal je ein Pflanzen- und Tierphysiologie-Lehrbuch ergänzt. --Griensteidl 12:25, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle Zelllinien

Hallo! Was haltet Ihr von einer Zelllinientabelle nach diesem Schema: Benutzer:GrummelMC/Artikelentwurf? Gruß --GrummelMC 14:26, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bau sie doch hier ein. Ich find Tabellen (so lange sie so übersichtlich sind) sowieso besser, als einfache Listen! --bo 23:05, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Super Idee--Biologos 18:55, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre eine Übersichtstabelle unter Liste von Zelllinien schon irgendwann sinnvoll, im Moment passt das jedoch noch in den Artikel Zellkultur. Wichtig wäre noch, das jeweilige Paper der Erstbeschreibung mit aufzunehmen, sofern das rekonstruierbar ist. --Nina 15:39, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab die Liste mittlerweile in den Artikel Zellkultur#Zellkultur-Linien bzw. en:Cell culture#List of cell lines eingestellt. --GrummelMC 18:45, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

EMBL Reptile Database (in english)

Hello,

first sorry, I don't speak german so I put my message in english.

I don't know if you used to add links to the EMBL reptile database and related pages (www.embl.org) but the database has moved and is now hosted at www.tigr.org. The main page can be found here and the search engine for the database itself is here.
The database maintainer told me that he still got several hits at the old address from wikipedia, so it would be a good idea to check and update the links.

Regards, Hexasoft 23:31, 2. Jul. 2007 (CEST)

(in Portal:Lebewesen kopiert. --Griensteidl 23:46, 2. Jul. 2007 (CEST)]Beantworten

Artikelwunsch Schwanzschild

etwas über Schwanzschilder (Pygidien) steht bereits in dem Artikel Telson, sicher ist das noch ausbaufähig, aber vielleicht macht ein zusammengefasster Artikel sinn. --bo 23:01, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Möchte da jemand mitdiskutieren, s. Diskussion:Offener_Leserahmen?

Halbruderaler Trockenrasen

Der Artikel ist seit einer Woche in der QS, es tut sich nichts. Möchte jemand helfen? --Sr. F 19:57, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Woher kommt die "Ruhezone" im Meristems?

Ich studiere Biologie und beschäftige mich gerade mit Pflanzenphysiologie und lese den Taiz & Zeiger. Dabei habe ich eine (bisher) unlösbare Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könntet. Wie hier beschrieben, besteht das Meristem aus den L1, L2 und L3 Stammzellen und darunter liegt eine "quiescent zone" oder "Ruhezone" in der sich die Zellen nicht teilen. Nun ist meine Frage, woher die Zellen in der Ruhezone kommen, aus den L1, den L2 oder den L3 Stammzellen? Ich wäre sehr froh, wenn jemand meine Frage beantworten könnte. Vielen Dank --hroest 22:14, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Ruhezone liegt im Zentrum des Meristems, nicht darunter. Versuch mal, an Schopf, Brennicke: Pflanzenphysiologie 2006 zu kommen. Griensteidl 23:06, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bestimmung eines Frosches / einer Kröte aus Südkreta

Nebenstehendes Foto habe ich im Februar aufgenommen, das Tier saß an einem leicht feuchtem Abend an einer Hauswand, Länge ca. 10cm. Kann jemand die Art bestimmen? -- Frente 22:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal, dafür gibts sogar eine eigene Anlaufstelle: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. --Nina 22:27, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich versuchs da mal. Soll ich den Abschnitt hier löschen? -- Frente 22:33, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
lass ihn ruhig stehen, vielleicht liest ihn ja einer und wird auf das Bestimmungsprojekt aufmerksam. --Nina 23:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja gut. Die Bestimmung war schon erfolgreich: -> Wechselkröte -- Frente 23:42, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Epimutation

Könnte sich mal jemand um diesen Artikel kümmern? Kommt mir ein wenig arg kurz vor. Der Artikel ist verwaist und müsste sinnvoll verlinkt werden. Gruß -- Engeser 10:12, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Epoxomicin

Kurz, kürzer geht's nimmer. Ist dieser Artikel überhaupt zu retten? Quellen fehlen, Artikel ist verwaist. -- Engeser 10:14, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Artikel auf der Biologie-QS eingestellt (Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung). --Griensteidl 11:53, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Merotop

Ich muss euch noch mal bemühen. Ein weiterer verwaister Biologie-Artikel, der aufpoliert werden müsste. Zitat fehlt auch. -- Engeser 10:31, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Photodestruktion

Ein weiterer verwaister Artikel harrt der Bearbeitung. -- Engeser 10:49, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Plerom

Der Artikel ist verwaist und quellenlos. -- Engeser 10:52, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polypurintrakt

Tut mir leid, es kommt noch so ein verwaister Artikel. -- Engeser 10:58, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Prohibitin

auch verwaist und quellenlos. -- Engeser 10:58, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte die übrigen Artikel selbst in Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung einstellen. --Griensteidl 11:53, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten