Zum Inhalt springen

Gegenkönig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2007 um 05:56 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Tegenkoning). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen. Gegenkönige traten in Wahlmonarchien wie dem deutschen Reich häufiger auf als in Erbmonarchien wie England oder Frankreich.

Manche der Gegenkönige konnten sich mit ihrem Herrschaftsanspruch durchsetzen und wurde als rechtmäßige Könige anerkannt (z.B. Friedrich II.). Bei einigen (z. B. Heinrich II. (Bayern), Ekbert II. (Meißen)) ist ihr Status als König oder Gegenkönig bis heute umstritten.

bekannte deutsche Gegenkönige

englische Gegenkönige

Siehe auch