Zum Inhalt springen

Werner Pieper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 22:51 Uhr durch Plehn (Diskussion | Beiträge) (Kultur: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Pieper (* 2. März 1948 in Meschede) ist ein deutscher Autor und Verleger, Psychonaut und Ex-"Dealer". Er lebt mit seiner Lebensgefährtin Nadina Leganovic in Löhrbach im Odenwald. Pieper wuchs in Dörnholthausen im Sauerland auf, heute ein Ortsteil der Stadt Sundern. Er besuchte 1958 bis 1965 die Realschule Sundern und war Leiter einer Schülerzeitung, die wegen der Forderung nach einer Anerkennung der DDR verboten wurde. Von 1965 bis 1967 machte er eine Lehre als Koch in Alsfeld, die er mit 'Sehr Gut' abschloß; 1968 bis 1969 leistete er Zivildienst im Ludwig-Gutmann-Haus, einer Spezialklinik für Querschnittsgelähmte in Heidelberg.

Kultur

Ende der sechziger Jahre bis weit in die Siebziger war Werner Pieper ein fester Bestandteil der "Szene" in Heidelberg. Er organisierte Konzerte und war als Dealer gut bekannt mit Mitgliedern der Rock- und Folk-Gruppen The Petards, Guru Guru, Man, Elster Silberflug und anderen. Er sorgte für das erste spektakuläre Rockkonzert mit der bekannten englischen Band Quintessence in der Heidelberger Heiliggeistkirche.

In den Siebzigern und frühen Achtzigern brachte er die Zeitschriften Humus und Kompost heraus, die in der Gegenkultur und der Alternativbewegung recht bekannt wurden (Rolf Lindner: "...haben Spuren einer anderen Kulturgeschichte der BRD hinterlassen.").

Verlagstätigkeit

Werner Pieper betreibt in Löhrbach bei Weinheim eines der bekanntesten Independent-Medienunternehmen Deutschlands, das 1971 in Heidelberg als "Die Grüne Kraft" gegründet, in den 80ern unter dem Namen MedienXperimente bekannt wurde und heute Werner Pieper & The Grüne Kraft heißt.

Im Verlag Werner Piepers erschienen in der Reihe DER GRÜNE ZWEIG die ersten Schriften zu Themen wie Naturkost, Indianer, Geomantie, Jonglieren wie auch die deutschsprachigen Erstausgaben von Autoren der amerikanischen psychedelischen Bewegung wie Timothy Leary und Terence McKenna. Ebenso erscheint dort eine große Auswahl von kritischen Büchern zu LSD, MDMA, Psilocybin und anderen Pilzsubstanzen, psychoaktiven Kakteen sowie weiteren psychoaktiven Substanzträgern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Verlages sind Sachbücher über Themen, die von großen Verlagen kaum aufgegriffen werden. Zum Beispiel die Hackerbibeln des CCC, allgemeine Publikationen zum Thema Rauschkunde (Geschichte und Suchtgefahren), Musik und Zensur, sowie innere und äußere Reiseberichte. Eine gewisse Popularität erreichte in den 80er Jahren Das Scheißbuch, eine Artikel- und Zitatensammlung rund ums Thema, das auch in einer Sendung von Jürgen von der Lippe vorgestellt wurde. Zum Sommeranfang '07 erscheint Alles schien möglich ... - eine Sammlung von 60 Sechzigjährigen über die Sechziger Jahre und was aus ihne wurde... Für seine 6 Flashbacks-CDs erhielt er als Pop-Archäologe den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik.

Einige wichtige Veröffentlichungen

Herausgeber

  • Werner Pieper (Hg.): Nazis On Speed. Drogen im Dritten Reich (2 Bände, Edition Rauschkunde 53 und 57, ISBN 978-3-930442-53-9 und ISBN 978-3-930442-54-6)
  • Werner Pieper (Hg.): Verfemt - Verbannt - Verboten, Musik und Zensur weltweit (Der Grüne Zweig 206, ISBN 978-3-922708-06-3)
  • Werner Pieper (Hg.): Willkommen! Das Handbuch für eine multikulturelle Gesellschaft (Der Grüne Zweig 166, ISBN 978-3-925817-66-3)
  • Werner Pieper (Hg.): Widersteh' dich! Das Buch der Handlungen (Der Grüne Zweig 137, ISBN 978-3-925817-37-3
  • Werner Pieper: Das Zucker-Buch (Der Grüne Zweig 248, ISBN 978-3-922708-51-3)
  • Werner Pieper: Die 13 Leben des Heinrich LÜBKE (Der Grüne Zweig 240)
  • Toubab Pippa: Von der Bosheit im Herzen der Menschen, über die Kolonialgeschichte Namibias (Der Grüne Zweig 246)
  • Werner Pieper: Alles schien möglich ... (Der Grüne Zweig 252, ISBN 978-3-925817-52-6)

Verleger