Zum Inhalt springen

Rhein-Main-Verkehrsverbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 22:25 Uhr durch 84.169.123.10 (Diskussion) (Verkehrsunternehmen im RMV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:RMV-Logo.svg
RMV-Logo
Zwei ITINO-Triebwagen auf der Strecke Eberbach-Darmstadt mit RMV-Logo

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rhein-Main-Gebiet. Er hat seinen Sitz in Hofheim am Taunus.

RMV-Gebiet

Das Gebiet des RMV umfasst das Rhein-Main-Gebiet, große Teile Südhessens, Mittelhessen und Teile Osthessens sowie die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Der RMV wurde 1995 von 15 Landkreisen, 11 Städten und dem Land Hessen gebildet. Er löste den Frankfurter Verkehrsverbund (FVV) ab, der den engeren Rhein-Main-Raum umfasste. Im Gegensatz zum FVV, der ein Unternehmensverbund war, handelt es sich beim RMV um einen Zusammenschluss der Gebietskörperschaften. Der Verbund hat das Ziel, den Fahrgästen einen einheitlichen Fahrplan und einen einheitlichen Tarif anzubieten.

Der RMV grenzt im Nordwesten an die VGWS, im Westen an den VRM, im Norden an den NVV, im Süden an den VRN, im Südwesten an den RNN und im Südosten an die VAB. Im Rahmen von Tarifkooperationen und Übergangsverkehren sind neben der Stadt Worms auch größere Teile des RNN und des NVV sowie die Kahlgrundbahn (Hanau-Schöllkrippen) des VAB mit Einschränkungen mit dem RMV erreichbar.

Zu seiner Gründung 1995 war der RMV der flächenmäßig größte Nahverkehrsbetrieb, wurde nach der Gründung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg aber abgelöst und belegt heute den zweiten Platz weltweit.

Tarifstruktur

Das RMV-Gebiet ist in 60 zweistellige Haupt-Tarifgebiete aufgeteilt, die wiederum in kleinere vierstellige Teiltarifgebiete unterteilt sind. Der Tarif errechnet sich durch die so genannte Regionalmatrix[1], die einem Start- und einem Zielgebiet eine Tarifstufe zuordnet. Diese reichen von Stufe 1 für die Fahrt innerhalb eines sogenannten A0-tarifgebietes [2]) bis 7 (Netzwirkung). Im Rahmen der Übergangstarife gibt es außerdem weitere Preisstufen (z.B. 17 und 45), im Tarifgebiet 65 ersetzt die (für einige Fahrscheintypen günstigere) Preisstufe 13 die Preisstufe 3. Das Fahrkartensortiment umfasst neben Einzelfahrscheinen auch folgende Zeitkarten: Tageskarte, Gruppentageskarte (bis zu fünf Personen), Wochenkarte, Monatskarte, 9-Uhr-Monatskarte (gültig von 9 Uhr bis Betriebsschluss), Azubi-Monatskarte, Jahreskarte, 9-Uhr-Jahreskarte. Zu den Zeitkarten können bei Fahrten über deren Geltungsbereich hinaus Anschlussfahrkarten gelöst werden. Der RMV bietet (Ausnahme Tarifgebiet 65 Wiesbaden/Mainz) keine Mehrfachfahrkarten an, wodurch es nicht nötig ist, die Fahrkarten vor Fahrtantritt zu entwerten.

Außerdem werden auch Jobtickets, Kombitickets und Semestertickets angeboten. Mit den Studierendenschaften (ASten) der meisten Hochschulen im RMV-Gebiet bestehen Verträge, so dass die Studierenden automatisch mit der Einschreibung ein RMV-AStA-Semesterticket erhalten.

Das Hessenticket hat im gesamten RMV Gültigkeit. Bei Fahrten ausschließlich mit der Bahn (nicht jedoch U- und Straßenbahn) wird eine BahnCard der Deutschen Bahn anerkannt und führt zu einem ermäßigten Preis, wenn mindestens die Preisstufe 5 erreicht wird.

Seit April 2006 bietet der RMV auch ein elektronisches Handy-Ticket an. Die Nutzung ist jedoch nur im Tarifgebiet 50 (Frankfurt am Main) möglich.

Aufgaben

Der RMV nimmt im Auftrag des Landes die Ausschreibung/Bestellung der überregionalen Verkehrsleistungen im Bus- und Schienenpersonennahverkehr wahr. Außerdem hat er eine koordinierende Funktion in der Zusammenarbeit der übrigen für die Bestellung von lokalen Verkehren (örtliche Busse, Straßenbahnen etc.) zuständigen Lokalen Nahverkehrsgesellschaften.

Besonderheit Mainz/Wiesbaden

Die Städte Mainz und Wiesbaden haben einen besonderen Status. Die Stadt Wiesbaden ist - wie alle übrigen Landkreise und kreisfreien Städte auch - Gesellschafterin des RMV, die Stadt Mainz nicht. Beide Städte haben aber schon lange mit dem Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW) einen Verbund und eine ganze Reihe gemeinsamer Linien, so dass Mainz über den VMW assoziiert ist.

Gleichzeitig ist Mainz Bestandteil des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds (RNN), bei dem wiederum Wiesbaden über den VMW assoziiert ist. Im reinen Binnenverkehr Mainz/Wiesbaden sowie bei Fahrten in das übrige RMV-Gebiet gilt daher ausschließlich der Tarif des RMV, bei Fahrten von Mainz/Wiesbaden in das Gebiet des RNN gilt nur der RNN-Tarif. Die Fahrkarten beider Verbünde sind daher an den Automaten, Verkaufsstellen und in den Fahrzeugen mit Fahrscheinverkauf erhältlich.

Verkehrsunternehmen im RMV

  • ALV Marburg
  • ALV Vogelsberg
  • Alpina Bad Homburg
  • Alpina Rhein-Main
  • Becker & Sohn GmbH & Co. KG
  • Busverkehr Rhein-Neckar (BRN)
  • cantus Verkehrsgesellschaft mbH
  • DB Regio
  • ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
  • Fulda Busgesellschaft mbH
  • Georg Schulmeyer GmbH
  • HAV Verkehrsbetriebsgesellschaft
  • Hasenauer Reisen
  • HEAG mobilo
  • HellertalBahn GmbH
  • Hessische Landesbahn
  • Kahlgrund Verkehrsgesellschaft mbH
  • Kraftverkehr Kinzigtal GmbH (KVK)
  • Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG)
  • Nassauische Verkehrsgesellschaft (NVG)
  • ORN
  • Omnibusbetrieb Winzenhöler GmbH & Co. KG
  • Philippi Nahverkehr
  • Regionalverkehr Kurhessen
  • Reiseservice Frieda Gass
  • VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbH
  • VIAS GmbH
  • VM Verkehrsgesellschaft Mittelhessen mbH
  • Vectus Verkehrsgesellschaft
  • Verkehrsbetriebe Dreieich
  • Verkehrsgesellschaft Frankfurt a. M. (VGF)
  • Wehnert ETI GmbH

Siehe auch

Verweise

  1. Aktuelle Regionalmatrix: rmv.de, 29KB, PDF
  2. Einzelfahrt Erwachsene, RMV-Preisliste 2006: rmv.de, 40KB, PDF


Vorlage:Navigationsleiste Verkehrsunternehmen Frankfurt