Zum Inhalt springen

Kläranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2003 um 20:54 Uhr durch Konwiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Kläranlage dient der Reinigung von Abwasser, das von der Kanalisation gesammelt und zu ihr transportiert wurde.

Zur Reinigung der unerwünschten Bestandteile der Abwässer werden mechanische (auch physikalisch genannt), biologische und chemische Verfahren eingesetzt. Moderne Kläranlagen sind dementsprechend auch dreistufig, wobei in jeder Reinigungsstufe eine Verfahrensart im Vordergrund steht.

Anlageteile

Beispielfliessschema einer kommunalen Kläranlage

Regenbecken und/oder Regentlastung

Falls Regen- und Schmutzwasser in einem Kanal der Kläranlage zugeleitet werden, muss in der Regel ein Teil des Regenwassers entweder bereits im Kanalnetz oder auf der Kläranlage gespeichert und/oder entlastet werden, um die Kläranlage nicht hydraulisch zu überlasten.

Rechenhaus

Zur Entfernung grober Abwasserinhaltsstoffe.

Vorklärbecken

Durch Absetzen entfernbare Abwasserinhaltstoffe werden dort abgeschieden. Es entsteht "Primärschlamm", der weiter zu behandeln ist.

Biologie Becken (Belebungsbecken)

Durch Belüften von Bakterienschlämmen werden Abbauprozesse zur Entfernung von (gelösten) Abwasserinhaltsstoffen vorgenommen. Durch die Zugabe von Fällmitteln kann mittels chemischer Reaktionen zum Beispiel der Nährstoff Phosphor entfernt werden. Dies verbessert auch die Absetzeigenschaften des Belebtschlammes im Nachklärbecken.

Nachklärbecken

Bildet eine Prozesseinheit mit dem Belebungsbecken. Trennt den Bakterienschlamm (Belebtschlamm) durch Absetzten aus dem Abwasser ab. Dieser wird in das Belebungsbecken zurückgeführt. Der Belebtschlamm muss daher gute Absetzeigenschaften aufweisen. Ist dies nicht der Fall (z.B. durch massenweises Wachstum fadenförmiger Mikroorganismen, Blähschlammbildung) treibt der Belebtschlamm aus dem Nachklärbecken in das Gewässer ab. Damit wird nicht nur das Gewässer beeinträchtigt. Da nicht genug Schlamm im System Belebungsbecken/Nachklärbecken gehalten werden kann, sinkt die Reinigungsleistung. Das "Schlammalter", das heißt die mittlere Aufenthaltsdauer der Biomasse im System nimmt ab. Zuerst sind daher von einem derartigen Versagen die langsam wachsenden Bakterien (z.B. die Nitrifikanten, die Ammonium zu Nitrat umbauen) betroffen. Besonders leicht abbaubares Abwasser (z.B. Lebensmittelindustrie) neigt zur Blähschlammbildung. Die Vorschaltung kleiner, nicht oder gering belüfteter Becken vor dem Belebungsbecken (=Selektoren) kann die Blähschlammbildung vermeiden.

Ein Teil des Schlammes (der Überschussschlamm, das heißt der durch den Kohlenstoffabbau entstehende Biomassezuwachs) ist zu entsorgen.


Reinigungsprozesse

Physikalische Verfahren bilden die erste Reinigungsstufe. Hier werden ca. 20-30% der festen Schwimm- und Webstoffe entfernt.

Biologische Verfahren werden in der zweiten Reinigungsstufe verwandt. Dabei sollen abbaubare organische Abwasserbestandteile möglichst vollständig mineralisiert werden, d.h. bis zu den anorganischen Endprodukten Wasser, Kohlendioxid, Nitrat, Phosphat und Sulfat umgewandelt werden.

Chemische Verfahren dienen vor allem der Entfernung von Nährstoffen wie Phosphaten und Nitraten, die in den ersten beiden Reinigungsstufen nur unvollständig entfernt werden können. Um eine Eutrophierung der Vorflut zu vermeiden, müssen diese aber aus dem Abwasser entfernt werden.

Prozess Kläranlagenkomponente Zweck
 
Physikalische Verfahren
Siebung Rechen, Trommelsieb, Mikrosieb Entfernung von größeren Feststoffen und Schwimmstoffen
Abscheidung Schwimmstoff- bzw. Ölabscheider Entfernung von Fetten und Ölen
Sedimentation Sandfang, Absetzbecken, Zentrifugalabscheider, Vor- und Nachklärbecken Entfernung kleinerer Schwimmstoffe, Sand, geflockter Schwebstoffe
Filtration Sandfilter Entfernung von Schwebstoffe
Flotation Flotationsbecken Entfernung von feinen Schmutzpartikeln durch Einblasen von Luft und
Biologische Verfahren
Biochemische Oxidation Belebungsbecken, Tropfkörper Aerober Abbau organische Bestandteile zu anorganischen Endprodukten (H2O, CO2, NO3-, PO43-, SO42-) durch Belebtschlämme (Belebungsbecken) bzw. Bakterienrasen (Tropfkörper). Durch geeignete Betriebsführung bei Belebungsanlagen kann die Phosphoraufnahme in die Biomasse optimiert werden (Bio-P). Somit ist weniger Fällmittel zur Phorphorelimination erforderlich.
Biochemische Oxidation bei Kleinkläranlagen Pflanzenkläranlage, Belebungsbecken, Tropfkörper Aerober und Anaerober Abbau in flachen Becken und anschließendem Bodendurchgang bei Pflanzenkläranlagen bzw. Abbau durch Belebtschlämme (Belebungsbecken) bzw. Bakterienrasen (Tropfkörper)
Schlamm-Faulung Faulturm Anaerober Abbau organischer Bestandteile zu anorg. Endprodukten: Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Ammoniak (NH3)
Chemische Verfahren
Flockung Flockungsbecken Ausfällung von Phosphationen (PO43-) mit Eisen- und Aluminiumsalzen
Fällung Fällungsbecken Entfernung von Kolloidstoffen und feinen Schmutzpartikeln, Neutralisierung von Säuren und Basen, Ausfällung von Salzen und Einstellung des pH-Wertes
Simultanfällung Belebungsbecken/Nachklärbecken Entfernung von Phosphor durch Eisen- bzw. Allumniumzugabe zum Belebtschlamm.
Vorfällung Mischbecken/Vorklärbecken Entfernung von Phosphor durch Eisen- bzw. Allumniumzugabe vor dem Vorklärbecken.
Adsorption Aktivkohlefilter Anlagerung von halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen (AOX)