Zum Inhalt springen

Boeing B-29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2004 um 10:53 Uhr durch 80.141.50.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:B-29 Superfortress.jpg
B-29 Superfortress
Datei:Boeing B-29 Superfortress 2.jpg
Boeing B-29 Superfortress
Datei:Tupolew Tu-4 wiki.jpg
Tupolew Tu-4
Datei:00000193.jpg
Paul W. Tibbets, Pilot der Enola Gay, winkt vor dem Start der B-29 am 6. August 1945


Die B-29 Superfortress, ein viermotoriges Ganzmetallflugzeug, war der größte und leistungsfähigste Bomber des Zweiten Weltkriegs. Das maximale Abfluggewicht der B-29 "Superfortress" konnte mehr als das Doppelte des Gewichts ihres Vorgängersmodells, der "Flying Fortress", betragen.

Die B-29 wurde im Zweiten Weltkrieg für die Bombardierung Japans eingesetzt. Bei diesen Einsätzen wurde auch die Existenz der Jetstreams entdeckt.

Die Sowjetunion behielt vier Maschinen, die auf ihrem Gebiet notlandeten und entwickelten daraus die Tupolew Tu-4.

Die B-29 war eines der ersten Großflugzeuge mit Druckkabine. Die Besatzung konnte bis 30 Minuten vor dem Einsatz ohne Sauerstoffmasken auskommen, danach mussten sie wegen möglicher Dekompression bei einem Treffer wieder angelegt werden und der Druck wurde wieder an den Außendruck angeglichen.

Über die gesamte Produktionsdauer hinweg litt das Muster an Kühlproblemen, die zu schwer zu löschenden Motorbränden führten. Aus Gewichtsgründen verwendete man nämlich Magnesium statt Aluminium für die Kurbelgehäuse.

1950 übergaben die Amerikaner den Briten 88 B-29, bei denen sie Boeing Washington hieß.

Technische Daten

Boeing B-29
Kenngröße Daten
Länge    30,20 m
Flügelspannweite    43,08 m
Höhe    8,47 m
Antrieb    Vier Wright R-3350-23 Cyclone mit je 2.200 PS
Höchstgeschwindigkeit    572 km/h in 9.150 m Höhe
Normale Reichweite    5.200 km
Besatzung    10 bis 14 Mann
Gipfelhöhe    10.250 m
Max. Startmasse    62.560 kg
Bewaffnung    zwölf 12,7 mm MGs, eine 20 mm MK, 9.072 kg Bomben


Aus einer Maschine dieses Typs, der Enola Gay, wurde am 6. August 1945 die erste Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen.

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen