Zum Inhalt springen

Zweihäusige Kermesbeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 21:09 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 16. Juli 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Bitte dringend wikifizieren und ausbauen. So ist das eigentlich noch kein Artikel. Es wundert mich, dass dem Autor das unscharfe und nicht aufrecht stehende Bild nicht selbst aufgefallen ist. Dschanz → Bla  14:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ombú
Ombú (Phytolacca dioica)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Ordo: Nelkenartige (Caryophyllales)
Vorlage:Familia: Kermesbeerengewächse
(Phytolaccaceae)
Vorlage:Genus: Kermesbeeren (Phytolacca)
Vorlage:Species: Ombú
Wissenschaftlicher Name
Phytolacca dioica
L.

Der Ombú (Phytolacca dioica) ist eine immergrüne krautige Pflanze, die zur Gattung der Kermesbeeren gehört. Sie wird oft mit einem Baum verwechselt.

Der Ombú wächst in der Pampa Südamerikas.

Merkmale

Die Pflanze hat eine schirmähnliche Krone mit einem Umfang von 12 bis 15 Metern und erreicht eine Höhe von 12 bis 18 Metern. Der Ombú wächst schnell, aber ohne Jahresringe. Der Stamm ist weich genug, um ihn mit einem Messer durchzuschneiden.

Da der Saft der Pflanze giftig ist, wird sie von Pflanzenfressern gemieden. Darüber hinaus ist der Ombú gegen Heuschrecken und andere Plagen immun.

Bedeutung

Der Ombú ist ein Symbol Uruguays, Argentiniens sowie der Gauchos, da sein Kronendach schon von Weitem identifizierbar ist und Schutz vor der Sonne und dem Regen bietet.