Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/16. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 19:24 Uhr durch -jha- (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Szene1-Logo.jpg]]: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli

Es gibt keine neuen Bilderlöschkandidaten-Diskussionen!

Bitte benutze stattdessen DÜP

Archiv

Erledigte Diskussionen wurden ins Archiv verschoben.

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Urheberrechtsverletzung (Rechteinhaber: Stadtverwaltung, Grünflächenamt) keine Erlaubnis im Text, es wäre dasselbe einen Zeitschriftentitel abzufotografieren. -- 84.56.38.139 00:04, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Panoramafreieheit. --jha 00:08, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Schöpfungshöhe. --Eva K. Post 00:08, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant, wie weit die Panoramafreiheit gilt (oder interpretiert wird). Man kann also einen Kiosk mit fünfzig Zeitschriften und Zeitungen an der Front (also sämtliche Titelseiten) ohne rechtliche Bedenken. d.h. erlaubnisfrei, veröffentlichen, indem man sich auf Panoramafreiheit beruft? Ist mir neu, aber nagut. Wißt Ihr was, ich werde das probieren. Hoffentlich checkt das die Community, und es gibt kein SLA. -- 84.56.38.139 00:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und die Panoramafreiheit hat da ihre Grenzen, wo eine nicht zu geringe Schöpfungshöhe gegeben ist. Richtig? 84.56.38.139 00:34, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte mache Dir die Mühe, den Artikel zu Panoramafreiheit zu lesen. Ich wüsste von keinem Zeitschriftentel, der dauerhaft "bleibend" an einem Kiosk angeschraubt ist..... --jha 00:50, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

skulptur ein werk im sinne des § 2 Abs. 2; Persönlichkeitsrechte; Freigabe der Westfalenpost nicht dokumentiert --jodo 00:29, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt." --jodo 00:48, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

unzureichende freigabe, keine veränderung erlaubt. --diba 02:32, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine private Aufnahme für deren Veröffentlichung eine Gebühren anfallen. - mit "Bild-Unbeschränktes Nutzungsrecht" nicht vereinbar -- Btr 11:09, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

* Sorry, es war ein Tippfehler, den ich behoben habe. Es heißt natürlich nicht "eine Gebühren anfallen" - das wäre auch sprachlich sehr schlecht - sondern: "keine Gebühren anfallen".

Guido Weber

Pressephoto von www.mundwerk.biz/ (3,2MB) -> Freigabe (WP:TV) vom Urheber (= Photograph) erforderlich. --Btr 14:18, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Logo wurde von mir hochgeladen und war für einen Artikel gedacht, der allerdings nicht die Relevanzkritieren erfüllt. Kann somit eigentlich gelöscht werden. -- Lukas0907 15:16, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann darfste SLA stellen. --jha 19:24, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Regelschutzfrist, einmal angenommen der Photograph war zum Zeitpunkt der Aufnahme (1937) 20 Jahre alt und ist mit 60 Jahren also 1977 verstorben, dann ist das Bild im Jahr 2047 gemeinfrei!" --jodo 15:35, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverständnis von mindestens drei Personen nötig; keine Verwendung --jodo 15:43, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt."

Copyright im Bild --jodo 16:01, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Dieses Diagramm darf nicht ohne Zustimmung des Zeichner kopiert oder anderweitig verbreitet werden! © Copyright 2007 by Felix Ülhoff" --jodo 16:08, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab als Austausch ein freies Diagramm erstellt nach meinem Stil unter Bild:Einwohnerentwicklung-dinslaken.png. Das müssen wir hier wohl löschen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:22, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich seh hier Schhöpfungshöhe, was meinen die Experten? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:09, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Verbrecher, der hier 2 Dinge kombiniert hat. Den Schriftzug , den wohl ein Kind aus der Schule hinbekommt, habe ich direkt übernommen. Der Mond im Hintergrund ist komplett von mir selber, da ein Original nicht zu gebrauchen war. Der Wolf ist eine Silhouette die ich vor längerer Zeit aus einigen Fanarts (z.B. [1] oder [2]) übernommen hatte. Wenn die Zusammenstellung dieser Elemente Schöpfungshöhe hat, dann ist es meine. --Niabot 16:31, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm bei Quelle mal ganz fix amazon raus und schreib "Eigene Kreation" hin. Sonst kommt noch ein Admin und schreit laut "URV von Amazon" Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:33, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht es denn nun mit dem Schriftzug aus? Müsste man für das "Übernehmen" eine Quelle angeben? Oder braucht man das nicht, da der Schriftzug alleine keine nötige Schöpfungshöhe hat? Ich fange an das Urheberrecht zu lieben... --Niabot 16:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Schriftzug ist einfach nur Text. Du kannst es gerne mit angeben, aber den Text kann auch jeder mit ner normalen Schriftart nachbilden. Gibs mal mit an, sicher ist sicher. Schreibste halt: "Eigene Kreation - Schriftzug nach Vorlage bei Amazon gezeichnet". Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:42, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab es geändert. Jetzt müsst ihr sehen, wie ihr weiter damit verfahrt. ;-) --Niabot 16:49, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab den LA zurückgezogen hiermit. nun ist ja alles okay. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:53, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn das Logo Schöpfungshöhe hat und das "Original-Logo" nachgezeichnet wurde ist es URV (Bearbeitung (Urheberrecht), commons:Commons:Bearbeitungen), handelt es sich um eine eine "Eigen-Kreation", dann hat es schlicht hier bzw. im Artikel nichts zu suchen - oder entwerfen wir demnächst sämtliche Logos selbst. --Btr 16:54, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hat ja ebend keine Schöpfungshöhe. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:34, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich seh hier Schhöpfungshöhe,... - das klang oben aber noch etwas anders, ist aber bei meiner zweiten Begründung egal.
Selbst gestaltetes Logo für Wolf's Rain., Eigene Kreation - Schriftzug nach Vorlage bei Amazon gezeichnet - also lediglich die Schrift ist original - mangels Schöpfungshöhe der Schrift kein Problem aber eigene Kreationen im Artikel einer Enzyklopädie als Logo, etc. zu verkaufen - das kann ja wohl nicht wahr sein. Im "Bilderbereich" regt man sich wegen weitaus geringeren Bearbeitungen auf. --Btr 17:53, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint mir zu stark an „offizielles“ Artwork angelehnt, siehe [3] --A.Hellwig 17:54, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier eine Liste von Gegenargumenten, allerdings nicht einen Vorschlag wie man das Problem umgehen könnte. Folgende Möglichkeiten würden mir jetzt dazu einfallen:

  • Bild löschen und Ruhe :|
  • Die störenden Elemente aus dem Bild entfernen (Kompromiss, der mich allerdings irgendwie nicht zufrienden stellt. Denn dann kann man generell Logos mit "niedriger" Schöpfunghöhe weglassen)
  • Von dem Lizenznehmer Bildmaterial genehmigen lassen. (Würde mir am besten gefallen, nur sind alle vorherigen Diskussionen dazu einfach verstummt. Also wenn jemand damit Erfahrungen hat, dann soll er sich bitte auf meiner Diskussionsseite melden, oder direkt hier antworten. Ich würde mich dann darum kümmern wollen.)

Scan einer Urkunde, ohne Freigabe -- Btr 16:35, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein amtliches Werkt, sondern Kunst. Löschen --jha 19:22, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich selbst erstellter Flyer oder nur gescannt? --A.Hellwig 13:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wer lesen kann der lese; Scan des FLUGBLATTES, PS: Die Firma gibt es nicht mehr, das andere Mega-core1 ebenfalls. wollt ihr wieder löschen......? --StromBer 21:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

=> URV -- Btr 17:38, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum GFDL? --A.Hellwig 15:36, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht, Prospekt vom Werk, persönlich von Herrn Britting in die Hand gedrückt bekommen. Die Firma gibts auch nicht mehr. --StromBer 21:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

=> URV -- Btr 17:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]