Diskussion:Begriffe der Harry-Potter-Romane
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wiederkehrendes
- Für diese Artikel sind die Bücher Kanon (zur Zeit acht, bald neun Bücher) und die Aussagen der Autorin
- z.B: Der Patronus von Luna kommt aus dem Film
- Zaubersprüche, die aus den Filmen kommen (z.B. Lumen maximus) müssen explizit als solche genannt werden
- Soweit bekannt, werden die deutschen Bezeichnungen (englische in Klammern) benutzt.
Zusammnfassung von Martin Se !?
Begriff Horkrux
Der siebte Anteil seiner Seele, in Voldemort selbst, wird oft fälschlicherweise ebenfalls als Horkrux bezeichnet. Allerdings ist anzunehmen, dass, als Voldemort durch seinen eigenen Avada Kedavra seine Macht verlor, bereits der erste Teil seiner Seele zerstört wurde, da bei dem Tod seines Körpers der in ihm innewohnende Seelenteil wahrscheinlich ebenfalls zerstört wurde. Er musste um wieder zu erstarken sich wahrscheinlich eines der sechs Horkruxe bedienen. Es bleibt daher festzuhalten, dass höchsten vier Seelenteile am Ende des sechsten Bandes noch erhalten sein könnten. Einer davon befindet sich im Körper von Voldemort.
Meiner Auffassung nach wurde der siebte Teil seiner Seele nicht zerstört. Die zum Zeitpunkt des Mordes erstellten Horkruxe (fünf) sind in ihrer Funktion einem Anker gleichgesetzt. Wenn der Körper, der das letzte Stück Seele beherbergt, stirbt, wird dieser Teil freigesetzt und existiert in einer geistartigen Form weiter. (Zitat aus dem vierten Buch: "Ich wurde aus meinem Körper gerissen, ich war weniger als ein Geist, weniger als das kläglichste Gespenst… und doch, ich lebte.")
In dieser Form war es Voldemort nicht möglich einen neuen Körper zu erschaffen, aber er konnte von anderen Lebensformen Besitz ergreifen. Als Wurmschwanz am Ende des dritten Buchs wieder zu ihm stiess, erhielt er durch ein Elixier aus Einhornblut und Schlangengift eine fast menschliche Gestalt. In dieser erschuf er, laut Dumbledore, mit dem Mord an Frank Bryce einen weiteren, seinen letzten Horkrux (sechs).
In der Zwischenzeit wurde jeweils durch Harry (Tom Riddles Tagebuch) und Dumbledore (Vorlost Gaunts Ring) ein Horkrux zerstört (vier). Dann erschuf Voldemort sich mit Hilfe alter, schwarzer Magie am Ende des vierten Bandes einen neuen Körper. Er hat also zu keinem Zeitpunkt auf einen Horkrux zurückgreifen müssen.
Somit existieren, wenn R.A.B. sein Ziel erreicht hat, am Ende des sechsten Bandes drei Horkruxe und ein Seelenteil, den Voldemorts neuer Körper beherbergt. Bevor Voldemort getötet werden kann, müssen also alle Horkruxe vernichtet werden. (Wenn man weiterdenkt, fällt auch die Harry-als-Horkrux-Theorie durch Voldemorts Aussagen flach, aber dazu enthalt ich mich vorerst.) --Turncoat 19:12, 11. Feb 2006 (CET)
M.E. wurde in Band 6 angedeutet, dass das Stück von Godric Gryffindor sein Schwert wäre. Kann dies jemand verifizieren, und dann ggf. einfügen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.61.210.44 (Diskussion • Beiträge) 10:52, 8. Jul 2007) Streifengrasmaus 11:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das können wir erst verifizieren, wenn der 7. Band draußen ist. In Band 6 wird genau das Gegenteil angedeutet, das Schwert ist in Dumbledores Büro und damit sicher vor Voldemorts Zugriff. Ob das eine falsche Fährte ist, wissen wir erst nach Band 7. --Streifengrasmaus 11:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
Gerüchte
Unspezifisch
Wie in der versions geschichte zu sehen ist hat die IP 80.133.89.99 einige seltsame Gerüchte ein editiert. Ich werde jetzt den Stand von 11:40, 31. Jul 2005 wieder reverten und den neuen Abschnitt über Parsel von Volty einfügen. -- G-Man 23:17, 31. Jul 2005 (CEST)
Harry ein Horcrux?
Hab nochmal ein Geruecht (von Benutzer:Stefan.brix) entfernt: "Es gibt außerdem die - allerdings weniger gut belegte - Theorie, dass Harry Potter selbst ein Horcrux sein könnte." Gruss, ---volty 21:52, 2. Aug 2005 (CEST)
- Das Volty meinen Satz in Sachen "Harry vielleicht Horcrux" entfernt hat ist schon in Ordnung, wenn man sich solch harte Regeln über Gerüchte auferlegen will. Allerdings lege Wert darauf, dass meine Aussage selbst kein Gerücht ist. Es =gibt= reichhaltige Diskussionen darüber, dass es so sein könnte. Was ich sagen will ist, dass meine Aussage "wahr" ist, allerdings ein Gerücht (also eine unbestätigte Theorie) zum Inhalt hat. Dass derlei Aussagen nicht erwünscht sind, wusste ich (trotz recht intensiver Vorbereitung) nicht.
Damit wird es natürlich im Allgemeinen schwierig, konkurrierende Theorien darzustellen, da mindestens eine davon sich irgendwann "als Gerücht" herausstellen wird. Mir ist schon klar, das ich hier etwas spitzfindig bin und ihr eher Gerücht im Sinne der Alltagssprache meint, aber eine Art Text-Exegese ist mit dieser strengen Regel über Gerüchte nicht möglich.
Insofern bin froh, dass ich nichts über das Medaillon geschrieben habe (liegt nämlich wahrscheinlich im Haus der Blacks, weil es von Regulus Black dahingeschafft wurde), weil es mir selbst zu unsicher und zur Überschrift des Artikels zu unpassend war.
Zur Diskussion um "Vorlost": Es gab ein Interview mit dem Übersetzer, der hofft, dass sich seine Änderung nicht irgendwann rächt, weil er Marvolo = Vorlost nicht durchhalten kann, wenn es Rowling einfällt, noch ein Anagramm damit zu machen. Insofern würde ich es für sicher erachten, dass er im 6. Band Marvolo mit Vorlost übersetzen wird.
Beste Grüße, Stefan, 04.08.2005
PS: Ich bitte mir Unsicherheiten mit der Benutzeroberfläche noch einige Zeit zu verzeihen ...
- Naja, wir wissen ja nicht, ob man einen Horcrux nur durch Vernichtung von seiner dunklen Aufgabe befreien kann :-)
Was wir aber wissen ist, dass die Wikipedia eine Enzyklopaedie ist. OK, die Tatsache, dass es Spekulationen/Geruechte gibt, ist natuerlich ein Fakt und somit koennte man ihn in die Enzyklopaedie einbauen - ist es das, worauf Du hinaus willst? Wenn ja, dann noch ein Wort dazu: Die Existenz von Geruechten oder Theorien kann durchaus erwaehnenswert sein, die enzyklopaedische Relevanz sollte dazu aber beurteilt werden. Die Frage, die wir uns stellen muessen ist: Was ist die Aufgabe einer Enzyklopaedie? Und dann wird klar: Geruechte, die sich nachhaltig auf die Realitaet auswirken, da sie z.B. den Status einer wichtigen oeffentlichen Person nachhaltig schaedigen, haben Relevanz fuer die Erwaehnung in einer Enzyklopaedie, da selbst nach Klaerung der Geruechte die Auswirkungen bestehen bleiben. Auf Geruechte, die sich jedoch in spaetestens 4 Monaten ohne jegliche Nachwirkungen in Rauch aufgeloest haben werden und ueber die dann niemand mehr nachdenkt, brauchen wir nicht wirklich... Ich bin kein Hardliner was Regeln betrifft, da Regeln auch Muell sein koennen - aber meiner IMHO gehoeren derartige Diskussionen eher in Foren (Comments greatly appreciated).
Ach ja - Stefan - Du hast trotzdem genau das richtige getan: Du warst mutig (Wikipedia:Sei mutig) und hast einfach die Initiative ergriffen, genau das ist Sinn und Zweck der Wikipedia. Gruss, ---volty 11:25, 5. Aug 2005 (CEST)
- Naja, wir wissen ja nicht, ob man einen Horcrux nur durch Vernichtung von seiner dunklen Aufgabe befreien kann :-)
to do
In Harry Potter und die Kammer des Schreckens und Harry Potter und der Gefangene von Askaban sind folgende Begriffe verlinkt worden die in diesem Artikel fehlen. Leider habe ich nicht genügend Zeit um selbst zu ergänzen. Daher schreib ich eine kleine toDo-Liste. --G-Man 18:44, 5. Aug 2005 (CEST)
FlohpulverHogwarts ExpressPeitschende Weide- Fahrender Ritter
- Da du Flohpulver gleich zweimal aufgeführt hast, habe ich mich der Sache angenommen. Allerdings musste ich bald feststellen, dass das zugrundeliegende Konzept ja das Flohnetzwerk ist, das ich dann auch beschrieben habe. Schwierigkeiten hatte ich mit der Redundanz in der Erlärung dieser beiden Begriffe. Vielleicht sollten sie in einer gemeinsamen Erklärung stehen. Gibt es das? Geht das?
- hmm des sollte irgendwie nicht passieren naja. Sollte Fahrender Ritter heißen ... --23:57, 6. Aug 2005 (CEST)
- Gnaaa, ich sehe gerade, dass ich nicht angemeldet war, ich war also 84.133.49.240. - Hatte mich schon gewundert, dass ich nicht nach Name/Passwort gefragt wurde ...
- Noch was zu Bezeichnung und Verlinkung der Geschehnisse. - Ich schrieb "im vierten Jahr", "zu Beginn des zweiten Jahres", aber man könnte natürlich auch jeweils die Namen der Bände (samt Link) nennen. Wäre das besser? --Stefan.brix 21:07:05, 6. Aug 2005 (CEST)
- Du kannst auch einfach die Bezeichnung lassen und trotzdem auf das Buch verlinken. --23:57, 6. Aug 2005 (CEST)
- Die englische Bezeichnung habe ich übrigens aufgenommen, weil Floh <> floo (jedenfalls nach meiner Recherche) und ich die Übersetzung schlicht nicht verstanden habe. --Stefan.brix 21:26:54, 6. Aug 2005 (CEST)
- Ich bräuchte noch einmal technische Aufklärung/Hilfe. - Warum ist Flohpulver nicht zu finden, wenn man danach sucht? - Habe ich das falsch angelegt oder dauert es eine Weile, bis die Suche das merkt? Ich habe auf Seite bearbeiten geklickt und den Absatz eingefügt, dass er so aussah wie die anderen auch. Hätte ich "neu anlegen" müssen? Aber wie wäre dann der Artikel unter dieser Seite subsummiert worden? - Ja ich habe die FAQs gelesen ... vielleicht abe rnicht mit hinreichendem Gewinn ... --Stefan.brix 20:37:49, 7. Aug 2005 (CEST)
- So, hab mich dann mal des Fahrenden Ritters angenommen. --Turncoat 19:01, 12. Feb 2006 (CET)
Zaubersprüche der Harry-Potter-Romane
Wollte mal fragen, was ihr davon haltet, wenn man zu den Zaubersrpüchen ein eigenes Topic machn würde. --Benutzer:Krabby
- Wenn ich die richtig verstehe willst du auf einer extra Seite (z.B. Zaubersprüche der Harry-Potter-Romane) die verschiedenen Zaubersprüche auflisten. Dafür ist bisher aber noch zu wenig Inhalt vorhanden (bisher 4 Zaubersprüche). Ich würde vorschlagen du schreibst erstmal hier noch neue Sprüche dazu und dann kann immer noch entschieden werden, ob diese Dann einen Eigenen Artikel bekommen sollen. --G-Man 22:09, 7. Okt 2005 (CEST)
- Die Löschdiskussionen sind voll von Ablehnungen für solche Extra-Artikel, die eigentlich in einen Sammelartikel eingebaut werden können, wie den hier vorliegenden. Meistens wird sowas in Sammelartikel verschoben oder gleich gelöscht, wenn die Qualität des Artikels nicht stimmt. Den Frust, die umgehend gelöscht zu sehen, sollte man vermeiden. Also am Besten gleich hier einbauen und sich Frust ersparen. --W.W. 23:39, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nur vier Zaubersprüche? Also das ist ja sehr untertrieben, aber wenn du meinst, dass es sich nicht lohnt, dann eben nicht. --Benutzer:Krabby
- Das ist keineswegs untertrieben. Ich sehe nur 4 Zaubersprüche die im Artikel stehen (Die 3 Unverzeihlichen und der Patronus Zauber). Wegen diesen 4 lohnt sich ein eigener Artikel auf keinen Fall. Aber wie ich schon geschrieben habe kannst du gerne weitere hinzufügen. Dann umgehst du auch die Situationen die W.W. geschildert hat. P.S.: unteschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~. --G-Man 15:54, 10. Okt 2005 (CEST)
- Also in den Büchern stehen ja massenhaft Zaubersprüche und wenn man für die eine Extraseite aufmachen würde fänden sich bestimmt Leute die etwas dazu schreiben. Ich bezweifel aber dass sich jemand ernsthaft für den Zauberspruch zum Vertreiben von irgendwelchen kleinen Fiechern die in irgend einem Buch irgendwei am Rande erwähnt wurden interessieren wird.--Tausend45,6 19:09, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal ein Meinungsbild zu diesem Thema initiert, dabei wurde die Erstellung neuer Artikel eindeutig abgelehnt.--Martin S !? 12:27, 11. Okt 2005 (CEST)
- Also in den Büchern stehen ja massenhaft Zaubersprüche und wenn man für die eine Extraseite aufmachen würde fänden sich bestimmt Leute die etwas dazu schreiben. Ich bezweifel aber dass sich jemand ernsthaft für den Zauberspruch zum Vertreiben von irgendwelchen kleinen Fiechern die in irgend einem Buch irgendwei am Rande erwähnt wurden interessieren wird.--Tausend45,6 19:09, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, dass die Zaubersprüche langsam unübersichtlich werden und außerdem schon bald jeder Spruch aufgezählt wird, der irgendwann mal in einem Buch erwähnt wird. Eigentlich war ich mit den ursprünglichen vier (verbotene + patronus) ganz zufrieden. Bevor da noch mehr Arbeit reingesteckt wird, sollten wir uns vielleicht darauf einigen, wie es weitergehen soll.
Vorschlag: keine weiteren Sprüche mehr, die bestehenden ausmisten und in eine Tabelle (Spruch deutsch, evtl. Spruch englisch, Wortherkunft, Wirkung, evtl. Gegenzauber) zusammenfassen:
Deutsch | Englisch | Wortherkunft | Wirkung | Gegenzauber |
---|---|---|---|---|
Accio | "accio" (lat.) = ich rufe heran, ich lasse herkommen | Holt Gegenstände heran. | ||
Alohomora | Öffnet Türen und Fenster. | Colloportus | ||
Amnesia | Obliviate | Amnesie = Gedächtnisverlust | Löscht das Gedächtnis des Getroffenen. | |
Anapneo | "anapneo" (griech.) = ich atme wieder, ich atme auf | Macht die Atemwege (z. B. bei einem Erstickenden) wieder frei. |
etc. -- DerSchim 17:02, 21. Okt 2005 (CEST)
- Wie ihr vielleicht gesehen habt, habe ich ein "paar", so ziemliche alle :) (ausser die Unverzeihlichen Flüche und der Patronus-Zauber), hinzugefügt. Die Idee mit der Tabelle finde ich nicht schlecht, da wirklich ein wenig zu viel auf einer Seite ist. Daher hatte ich auch schon versucht eine eigene Seite für Zauber & Flüche anzulegen, was aber abgelehnt wurde. Ich gebe zu, in diesem Punkt bin ich auch erst ein Padawan. -- wiki1337 17:40, 21. Okt 2005 (CEST)
- Wg. des eigenen Artikels hab' ich ja schon vorher gewarnt (siehe oben). Tabellenform ist gut, aber bitte nur die wirklich wichtigen (häufig gebrauchten) in die Liste aufnehmen. --W.W. 12:19, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde auch, das es eine gute Idee ist, die Zaubersrpüche kompakter darzustellen, ich würde eine Liste bevorzugen, weil mir Tabellen (noch) zu kompliziert sind^^ Hab eben die schlimmsten Komma-Sünden ausgemerzt. --84.171.254.248 20:50, 30. Okt 2005 (CET)
- Nunja, ich habe mir das Ganze nocheinmal durch den Kopf gehen lassen und denke, dass eine eigene Seite doch besser wäre, als eine Tabelle. Bitte ein wenig mehr Aktion zeigen und etwas unternehmen... --wiki1337 14:47, 6. Nov 2005 (CET)
- Da du damit ziemlich allein dastehts, habe ich dir die Arbeit mal abgenommen (bitte auch keine weiteren Zaubersprüche ergänzen)--Martin S. 10:52, 23. Nov 2005 (CET)
- Nunja, ich habe mir das Ganze nocheinmal durch den Kopf gehen lassen und denke, dass eine eigene Seite doch besser wäre, als eine Tabelle. Bitte ein wenig mehr Aktion zeigen und etwas unternehmen... --wiki1337 14:47, 6. Nov 2005 (CET)
Kann man nicht die Flüche auch wie die Zauber in eine Tabelle packen? Es werden ja bei den miesten die gleichen Sachen angegeben wie auch bei den Zaubern. Ich würde das vieleicht mal versuchen, habe aber noch gar keine Erfahrungen mit Tabellen. Aber ist es mir gestattet? Und mich würde echt interessieren wie man zwischen Flüchen und Zaubern unterscheidet, oder macht JKR das einfach nach Gefühl? Ist da irgend etwas zu bekannt?--Tausend45,6 16:31, 5. Dez 2005 (CET)
So, ich habe mal den stärksten Schildzauber und Erstarrungszauber hinzugefügt.
Gruß, --Porschefan 18:44, 8. Dez 2005 (CET)
Zauberstab
Im Buch ist keine Rede davon, daß Harrys Zauberstab aus Eibenholz sei; er ist vom ersten Buch an aus Stechpalme; ich habe den Hinweis entfernt.
Homomorphuszauber
Wenn es den Zauber geben würde, bräuchte es keinen Wolfsbanntrunk. Der Zauber ist IMHO eine Erfindung von Prof Lockhart--Martin Se !? 11:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Und worauf, willst du mit dieser Bemerkung hinaus? --Zamomin 15:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ah, kapiere: Das stand in der Liste der Zaubersprüche drin und Lockhart hat mal im zweiten (in der Stunde in der Hermine um die Erlaubnis für die Einsehung von Büchern in der verbotenen Abteilung bat) etwas von einem Homorphusfluch gesagt (worauf sich Harry, bzw. der Werwolf wieder in einen Menschen zurückverwandelte). Du meinst, das wäre eine pure Erfindung von Lockhard (nicht geklaut), weil ja sonst der schwierige Trank von Snape nutzlos wäre. Ja oder nein? --Zamomin 11:29, 10. Dez. 2006 (CET)
Tränke
Eine Ip hat die Tränke deutlich ausgebaut, welche können wir behalten?--Martin Se !? 18:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- Seh ich eigentlich kein Problem. Eentuell sollte man aber über Aussagen wie "scheußlich schmecjend" drüber gehen. Julius1990 18:41, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde sagen diejenigen Tränke behalten, die an einer Stelle für die Geschichte eine Rolle spielen, und nicht nur erwähnt werden, denn davon gäbe es glaube ich noch mehr... Aufpäppeltrank, Bubotubler, Schwelltrank, Verjüngungstrank und Trank der Lebenden Toten finde ich nicht wichtig. Oder spielen die doch irgendwo eine Rolle? Eingie davon kennt unter diesem Namen nicht einmal das HP-Wiki. Ist Bubotubler nicht sogar nur diese Pflanze mit den Eiterbeulen, oder heißt da ein Trank genauso? Alterungstrank und Skele-Wachs ließe sich drüber streiten. --Zefram blabla 18:58, 7. Sep 2006 (CEST)
- Das ist aber Mal wieder ziemlich POV, oder nicht? Wenn sich die Information durch Abgleich mit anderen Quellen nicht als richtig herausstellt, dann sollte sie aber entfernt werden. Julius1990 19:01, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ein Kriterium wie eine Rolle in der Geschichte ist legitim: Verjüngungstrunk wüsste ich nicht wo er genannt wird, Schwelltrank ist in Zusammenhang mit WWW wichtig (Stichwort Ton tongue toffee) und sollte auch dort erwähnt werden, Bubotubler ist grenzwertig, Trank der lebenden Toten wird mehrmals genannt (weiß nicht wo)--Martin Se !? 19:37, 7. Sep 2006 (CEST)
- Das ist aber Mal wieder ziemlich POV, oder nicht? Wenn sich die Information durch Abgleich mit anderen Quellen nicht als richtig herausstellt, dann sollte sie aber entfernt werden. Julius1990 19:01, 7. Sep 2006 (CEST)
Meine kleine Recherche:
- Bubotubler ist der Name einer Pflanze und kein Trank. Im vierten Band dürfen die Schüler die Eiter-Geschwulste auspressen und lernen, dass der Eiter sehr wertvoll ist, als Anti-Akne-Mittel verwendet werden kann und unverdünnt „hässliche Dine mit der Haut anstellt“. Hermione bekommt später einen Hassbrief mit ebendiesem Eiter darin. Im sechsten Band wird er noch einmal als Zutat für Möchtegern-Schutztränke gegen Du-weißt-schon-wen erwähnt.
- Der Trank der lebenden Toten wird im ersten Band erwähnt: Snapes erste Frage an seinen neuen „Promi-Schüler“ Potter ist, was er bekäme, wenn er einem Wermutaufguss geriebene Affodillwurzel hinzufügen würde - den Trank der lebenden Toten, ein staker Schlaftrunk. In Band 6 taucht der Trank wieder auf, allerdings unter dem Namen Sud des lebenden Todes: Es ist der erste Trank, den die Schüler beim neuen Lehrer Slughorns brauen müssen, wo Harry sich erstmals an die Anweisungen im Buch des Halbblutprinzen hält und die Flasche Felix gewinnt.
- Der Aufpäppel-Trank wird im zweiten Band erwähnt: Er heilt Erkältungen sofort, aber die Ohren rauchen danach noch studenlang. Im vierten Band wird er wieder erwähnt: Ron bekommt ihn, nachdem er nachdem er vom Grund des Sees zurück ist.
- Ein „Schwell-Gebräu“ wird im zweiten Band im Unterricht gebraut (es wird aber kein Name genannt), Harry wirft Feuerwerkskracher in Goyles Kessel und Malfoys Nase bekommt was von dem Zeug ab und schwillt an. Evtl. Bestandteil von Weasleys Würgzungen-Toffees, das steht aber nirgendwo.
- Der Alterungstrank ist Hilfmittel einiger Schüler, die Alterslinie um den Feuerkelch zu überqueren – hoffen sie zumindest. Fred & George Weasley, Miss Fawcett von Ravenclaw und Mr Summers von Hufflepuff erhalten beim Versuch durch Dumbledores Schutzzauber lange Bärte.
- Einen Verjüngungstrunk konnte ich überhaupt nicht finden, engl. Wikipedia kennt da auch nichts entsprechendes.
- Skele-Wachs lässt im zweiten Band Harrys Armknochen schmerzhaft über Nacht wieder wachsen, nachdem Lockhart sie hat verschwinden lassen. Im vierten Band nochmal von Malfoy erwähnt, als er Hagrid beleidigt.
Angaben ohne Gewähr. Verjüngungstrunk habe ich schon gelöscht, falls doch jemand weiß wo der zu finden ist, dann bitte wieder herstellen.(war schon gelöscht, hatte ich nicht gesehen) Meine Meinung nach kleiner Recherche: Bubotubler gehört nicht zu den Tränken − wenn die Pflanze bleiben soll, dann als eigener Abschnitt im Artikel. Der Aufpäppel-Trank ist unwichtig, der „Schwelltrank“ auch. Die anderen können meinetwegen bleiben. Falls ihr meint, die sollten alle bleiben, dann sollten wir auch wirklich alle Tränke (Potions in Harry Potter) hier aufführen und nicht nur die paar - und dann aber bitte die unwichtigen in einer Tabelle wie bei den Zaubern, damit das Inhaltsverzeichnis nicht noch länger wird. --Zefram blabla 20:01, 8. Sep 2006 (CEST)
PS: Wollte Verjüngungstrank löschen, war aber schon gelöscht
- Habe zwei der oben vorgeschlagenen gelöscht, der dritte war schon weg--Martin Se !? 12:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt doch jetzt einen Unterpunkt für Pflanzen, da kann der Bubortubler rein.--Zamomin 11:31, 10. Dez. 2006 (CET)
- Habe zwei der oben vorgeschlagenen gelöscht, der dritte war schon weg--Martin Se !? 12:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
Spoiler
Hallo, in diesem Artikel sind leider einige nicht gekennzeichnete Spoiler drin. Das ist sehr ärgerlich, ich selbst habe grad Details erfahren, die ich noch gar nicht wissen wollte. *grmbl* Gibt es Bausteine für Spoilerwarnungen? Die sollten hier an passender Stelle eingebaut werden. --Florian 12. Okt 2006
- Die Wikipedia hat sich gegen Spoilerwarnungen ausgesprochen, weil es klar ist, dass ein Lexikon umfassend imformiert. Deshalb ist es richtig, dass hier gespoilert wird und es keine Warnung gibt. Julius1990 10:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Um genauer zu sein, die deutsche Wikipedia, aber Julius1990 hat natürlich recht :=0--Martin Se !? 12:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
- bythe way, Was wolltest du nicht erfahren?--Martin Se !? 12:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Um noch genauer zu sein: die "deutschsprachige" Wikipedia *g* --W.W. 16:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
- bythe way, Was wolltest du nicht erfahren?--Martin Se !? 12:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Um genauer zu sein, die deutsche Wikipedia, aber Julius1990 hat natürlich recht :=0--Martin Se !? 12:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hab mich grade mal schlau gemacht... sagen wir es so, derzeit spricht sich eine Mehrheit der Mitarbeiter gegen solche Warnungen aus. :) Ich war wohl verwöhnt von den nicht-deutschsprachigen Wikipediaportalen. :-/ Konkret wollte ich nicht erfahren, dass Snape Dumbledore mit Avada Kedavra tötet. Ich habe beim Lesen der verwandten Artikel den sechsten Roman sorgsam umschifft, um dann an dieser wirklich unerwarteten Stelle auf diesen Spoiler zu stoßen. Da ich aber einsehe, dass die Messen zu diesem Thema offenbar gesungen sind, will ich hier nicht breit diskutieren. Nur drei Anstöße zum Nachdenken: Muss der gebildete mündige Wikipedia-Leser unter der Überschrift "Begriffe der Harry-Potter-Romane" wirklich Details zu solchen Pointen der Handlung erwarten? Und wie wird nach dem Erscheinen des 7. Romanes mit Stellen wie den Horkruxen umgegangen? Darf bzw. soll ein Leser, der erst ein oder zwei Bände gelesen hat, die Wikipedia zum Thema also überhaupt nicht benutzen, wenn er sich den Spaß nicht verderben will? --Florian 15. Okt 2006
- Über was sollen wir hier noch schreiben, wenn man nicht mal den ersten Band als bekannt voraussetzen darf? Wer legt fest, was gesagt werden darf und was nicht? Und was für Informationen sucht jemand hier, der möglichst vom Inhalt der Bücher verschont bleiben möchte? --Streifengrasmaus 20:28, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin auch generell gegen Spoiler-Hinweise. Man müsste speziell hier ganze Artikel oder viele kleine Stückchen im Artikel kennzeichnen oder die Artikel umstrukturieren. Wer nicht das Risiko auf sich nehmen möchte, etwas über den Inhalt eines bestimmten Bandes zu erfahren, sollte sich aus der Versionsgeschichte die letzte Version vor Erscheinen des Buches heraussuchen. Die meisten Leser dürften da aber eher nicht dran denken. Aber man könnte im kommenden Jahr (nach dem Erscheinen der englischen Ausgabe im Sommer bis zum Erscheinen der deutschen Ausgabe einige Monate später) darüber nachdenken, am Artikelkopf der vier Übersichtsartikel einen Hinweis mit einem Permanentlink auf eine alte Version anzubringen. --Zefram 22:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich meine Meinung dazu äußern darf: Wie soll man es schaffen keine kleinen Informationen Preis zu geben. Natürlich stimmt es das nicht auf Details hinweisen sollte, aber wie soll man einen Punkt, z. B. zu Dumbledore schreiben, ohne zu erwähnen, dass er Ende des Sechsten stirbt? Jeder der es lesen würde wäre falsch informiert. Was allerdings richtig ist, wäre eine Verwarnung am Anfang des Artikels. --Zamomin 15:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
Und hier ich nochmal. Ich hatte inzwischen etwas Zeit zum Nachdenken. Vorschlag: Wie wäre es, an Stellen, die wichtige Plottwists verraten, das Buch ausdrücklich zu nennen? Also statt: Unter anderem hat Lord Voldemort Lily und James Potter und Severus Snape Albus Dumbledore mit diesem Fluch getötet. vielleicht besser Unter anderem hat Lord Voldemort Lily und James Potter mit diesem Fluch getötet. Im sechsten Buch setzt Severus Snape ihn gegen Albus Dumbledore ein. Das hätte mir in meiner Situation vollauf genügt. Es geht nicht darum, die Wikipedia und alle Artikel mit Spoilerwarnungen zuzukleistern. Es geht mir persönlich nur darum, aus purer Freundlichkeit dem Leser nochmal einen deutlichen Stop-Punkt zu bieten, an dem er mit dem Lesen aufhören kann. Die obige Form stört aus meiner Sicht kaum den Lesefluss. --Florib, 06. Nov 2006
- Gut, wenn das nachher nicht zu holprig klingt. Um das zu verhindern wirklich nur die wichtigsten Informationen (Dumbledore stirbt im sechsten, Sirius im fünften, Voldemord wollte Harry aufgrund einer Phrophezeiung töten, die Prophezeiung zwingt Harry zu nichts, etc.) --Zamomin 08:32, 3. Dez. 2006 (CET)
Muggel
weiss jemand wie die mehrzahl von muggel heisst? die Muggel, die Muggels?--Klapper 00:03, 10. Dez. 2006 (CET)
- Die Muggel. --Streifengrasmaus 00:06, 10. Dez. 2006 (CET)
Halbblut
Das steht, das Harry Potter ein Halbblut ist, jedoch sind sowohl James als auch Lily Potter Magier gewesen. Lily war ein Halbblut.
- Hinter Harry Potters Namen im Abschnitt Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Halbblut steht eine kleine „1“. Wenn man da drauf klickt, gelangt man zu einem Weblink, der genau diese Frage beantwortet. --Zef 16:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Und Lily war für Snape und Co ein Schlammblut (schlammblut & Magier =Halbblut)--Martin Se !? 16:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Links auf das HP-Wiki
Ich schlage vor zu jedem hier erklärtem Begriff auch eien Link zum HP-Wiki hinzuzufügen? Dies gilt auch für die anderen Artikel, die Einzelheiten aus den Büchern behandeln. Die Diskussion bitte hier gebündelt durchführen. Gruß --Wikiholic 21:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
Avada Kedavra - Abra Kadabra
Die ähnlichkeit ist doch wirklich verblüffend! Ich finde diese Ableitung etwas plump und die HP-Welt hat für mich einen grossen Teil ihres 'Zaubers' verloren. Ich bin deshalb froh, hier im Artikel kompliziertere Erklärungen dafür zu finden. Dankeschön.
Magier vs. Zauberer
Mal ne Kleinigkeit am Rande: Rowling spricht in ihren Büchern meines Wissens duchgehend von wizards (Zauberern) und niemals von mages (Magiern). Ich hab irgendwo mal einen Artikel gelesen, dass das auch Absicht gewesen ist, finde ihn nur (typisch) nicht wieder. Ich habe keine deutsche Übersetzung hier, deshalb weiß ich nicht, ob Fritz das ähnlich konsequent nur mit Zauberer übersetzt hat. Ich stolpere jedenfalls immer wieder über die ganzen Magier im Text und würde die gerne in Zauberer umtaufen. --Streifengrasmaus 09:30, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne den Artikel nicht, aber ich erinnere mich auch nicht an „mages“ oder „magicians“ im englischen Text. Aber ich muss dich leider enttäuschen, bei der Übersetzung wurde darauf wohl nicht geachtet. Die ersten beiden Fundstellen im ersten Band (und es gibt noch mehr allein im ersten Band):
- »Ein Muggel«, sagte Hagrid, »so nennen wir Leute wie ihn, die nicht zu den Magiern gehören. […]« (Band 1, Kapitel „Der Hüter der Schlüssel“)
- Dumbledores Ruhm beruht vor allem auf seinem Sieg über den schwarzen Magier Grindelwald im Jahre 1945 […]. (Band 1, Kapitel „Abreise von Gleis neundreiviertel“)
- Gegen eine Änderung in durchgehend „Zauberer“ und „Hexe“ habe ich nichts. Die englischen Bücher sind schließlich die Originale. Wenn Rowling sich tatsächlich etwas dabei gedacht hat und du ein entsprechendes Interview oder den Artikel wiederfindest, sollten wir das im Abschnitt Zauberer und Hexen auch erwähnen. -- Zef 10:54, 11. Mai 2007 (CEST)
Geld
Seit wann sind 17 Galleonen 1 Sickel und 29 Sickel 1 Knut? Das wär dann so:
1 Galleone = 29 Knuts 1 Knut = 17 Sickel 1Sickel = ---
oder nicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.176.87.154 (Diskussion • Beiträge) 18:52, 23. Mai 2007) Martin Se !? 19:18, 23. Mai 2007 (CEST)
- 17 Sickel sind 1 Goldgalleone und 29 Bronzeknut sind 1 Sickel. ([1]) : Der Artikel hat nach der Quelle recht--Martin Se !? 19:18, 23. Mai 2007 (CEST)
in der tabelle zum thema geld : material wird nicht mit ie geschrieben!! bitte um korrektur