Caltagirone
Vorlage:Infobox Ort in Italien
Caltagirone ist eine Stadt der Provinz Catania in der Region Sizilien in Italien. Caltagirone ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der Unesco zum UNESCO-Welterbe erklärt worden sind.
Lage und Daten
Caltagirone liegt 74 km westlich von Catania. Hier wohnen 39.314 Einwohner (Stand am 30. November 2005), die in der Industrie und der Landwirtschaft arbeiten.
Die Nachbargemeinden sind: Acate (RG), Gela (CL), Grammichele, Licodia Eubea, Mazzarino, Mazzarrone, Mineo, Mirabella Imbaccari, Niscemi (CL), Piazza Armerina (EN) und San Michele di Ganzaria.
Geschichte
Schon zur Vorzeit bewohnten Menschen die Gegend um Caltagirone. Nekropolen die bis in das 2. Jahrtausend v. Chr. zurückgehen, belegen das. Auf dem Gebiet der Gemeinde sind auch Reste einer sikulischen Siedlung gefunden worden.
Die heutige Stadt wurde von den Arabern gegründet. Die Araber bauten hier ein Schloss. Das Schloss wurde von einer Gruppe Ligurer im Jahre 1030 erobert, die Ligurer konnten die Stadt aber nicht lange halten. Auch nach der Eroberung Siziliens durch die Normannen zwischen 1061 und 1091 blieb Caltagirone arabisch. 1161 flohen vertriebene Araber aus den Nachbarorten nach Caltagirone. Die Stadt wuchs weiter durch den Bau des Schlosses durch Friedrich II. ab dem Jahre 1207.
Vom 15. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert wurde Caltagirone die Stadt der Töpferkunst. Zu dieser Zeit wohnten hier etwa 20.000 Menschen. Ca. 1000 übten den Beruf des Keramikers aus. Das Erdbeben 1693 zerstörte die Stadt. Sie wurde an gleicher Stelle im Laufe von etwa 10 Jahren im Stil des sizilianischen Barocks wieder aufgebaut.
Sehenswürdigkeiten

- Teatrino, erbaut 1792 nach einem Entwurf von Natale Bonaiuto. Hier befindet sich das Keramikmuseum der Stadt mit einer Sammlung der Keramik Siziliens und das Kunstinstitut für Keramik.
- Städtisches Museum mit Ausstellungsstücken von örtlichen Künstlern und Münzen, Skulpturen und Gemälden aus der Gegend. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Bourbonen-Gefängnis.
- Kathedrale S. Giuliano, die Kathedrale ist normannischen Ursprungs, er wurde aber Anfang des 20. Jahrhundert umgebaut und hat eine Jugendstilfassade.
- Kirche San Francesco di Assisi
- Kirche San Francesco di Paola
- Rathaus aus dem 19. Jahrhundert
- Freitreppe Santa Maria del Monte, erbaut 1606, um den oberen Stadtteil mit dem unteren zu verbinden. Die Treppe hat 142 Stufen. Ursprünglich war die Treppe als Straße gedacht. Um diese auch nutzen zu können, wurde die Treppe gebaut. Seit 1954 sind die Stufen mit handgemalter Keramik verkleidet. Sie zeigen die Geschichte der Keramikerstellung.
- Museum mit Originalpuppen des Sizilianischen Marionettentheaters
Veranstaltungen

- Ende Mai wird zu Ehren der Maria Santissima die Conadomini die Treppe Santa Maria mit Blumen geschmückt
- Ende Juli wird die Treppe Santa Maria zum Fest des heiligen Giacomo mit Kerzen beleuchtet
Söhne und Töchter der Stadt
- Niccolò Longobardi (1565 - 1655), Jesuit und Chinamissionar
- Luigi Sturzo (1871-1959), Priester und Politiker
- Mario Scelba (1901-1991), Politiker , Ministerpräsident Italiens
- Giuseppe Mascara (geb. 1979), italienischer Fußballspieler
Weblinks
- Seite von Caltagirone (italienisch)