Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Chemiebox fehlt
Einige Daten sind schon da, aber die Box fehlt komplett und das Bild könnte auch verbessert werden (Unterschriften mit "a" statt α). --Dschanz → Bla 14:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Die Chemobox ist jetzt da, aber sonst halt immer noch nicht so viel. --Leyo 22:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.220.136.195 (Diskussion • Beiträge) Also eigentlich wurde nur die Überschrift gesetzt. --Leyo 23:14, 10. Jul. 2007 (CEST))
- So wie beschrieben das Di-Natriumsalz der Edetinsäure. Edetinsäure ist der Trivialname von Ethylendiamintetraessigsäure => neues Lemma Dinatriumethylendiamintetraessigsäure in Analogie zu Tetranatriumethylendiamintetraacetat - ebenfalls ein Natriumedetat!!! - (oder als Salz unter Ethylendiamintetraessigsäure, was mir nicht sinnvoll erscheint, da andere CAS-Nr., Zersetzungspkt.,...) --Ilgom 17:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der bestehende Artikel wird also am besten dahin verschoben, oder? --Leyo 18:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
- Falsch geschriebenes Lemma (richtig: Dibenzylidenaceton oder Dibenzalaceton)
- Sehr rudimentärer Fließtext; es gibt bestimmt noch wesentlich mehr zu dieser Substanz
- Chemiebox (gemäß Vorlage) fehlt, statt dessen ein Fragment der veralteten Chemiebox
--Dschanz → Bla 14:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Die Chemobox habe ich eingefügt. Betreffend des Lemmas: Bitte zum besseren verschieben. Ich kenne mich zu wenig aus. --Leyo 18:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Verschoben nach Dibenzylidenaceton. SLA für altes Lemma gestellt und Redirect von Dibenzalaceton angelegt. --Dschanz → Bla 18:04, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hier eingefügt von RC. --Leyo 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, liebe Chemiker, dieser Patient leidet unter einem Stil, der eines Lehrbuchs und nicht einer Enzyklopädie angemessen ist. Außerdem fehlen jegliche Belege/Quellen. Kann jemand aus euren Reihen ihm vielleicht zur Genesung verhelfen? --Rosentod 01:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bei WP:QS drübergestolpert.... Es wird die Strukturformel beanstandet. Kann das jemand bitte prüfen? -- Schnulli00 Huhu! 07:24, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Am besten gleich den Ersteller kontaktieren. --Leyo 13:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Beanstandung wurde in der Artikeldiskussion beantwortet. --Leyo 22:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gerade einen SLA-Baustein entfernt da der Artikel ein zwar sehr kurzer aber gültiger stub ist. Wenn ihn jemand noch etwas ausbauen möchte, wäre das natürlich nicht verkehrt. Gruß Martin Bahmann 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
Einmal Rundumprogramm und verständlich für die Oma machen, bitte. --Schnulli00 Huhu! 08:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Habe das mal ein klein wenig zurechtgerückt; der Artikel könnte aber noch erweitert werden. Zudem möge mal jemand Kundiges die Sicherheitsdaten näher unter die Lupe nehmen. Der Autor gibt Xn an (Quelle: serva), die ebenfalls angegebene Quelle alfa sagt Xi, mit anderen R/S-Sätzen, Aldrich gibt die Daten wie alfa an, während Merck die Substanz als "kein Gefahrstoff" bezeichnet und weder Symbol noch R/S-Sätze angibt. --Dschanz → Bla 14:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die Sicherheitsdaten habe ich nach BGIA-Gestis korrigiert (dort Merck als Quelle) Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
wikifizierungsbedürftig --Darev 22:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kats und evtl. Interwikis fehlen; ob inhaltlich ausbaufähig, überlasse ich den Chemie-Experten --Darev 23:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Kat habe ich eingefügt (wenn jemand eine besser findet, bitte ersetzen). Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, daß bei Propen die Box nicht der Formatvorlage entspricht und auch der Artikel als solches noch ein wenig mickrig aussieht. Ich hab diese Woche leider kaum Zeit, könnte da mal jemand drüberschauen ? Rjh 08:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Chemobox ist drin. --Leyo 18:34, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab mich jetzt ein wenig um den Rest gekümmert. Bin dann nächste Woche dran und mach den Rest. Rjh 17:01, 12. Jul. 2007 (CEST)
rjhrjh ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 06:52, 13. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Redundanz von Molekulargewichtsverteilung und Molmassenverteilung
IP-Beitrag aus der Artikeldiskussion: „Es gibt auch einen Artikel über Molmassenverteilung diese beiden sollten zusammengeführt werden und mit der chemischen richtigen Bezeichnung (ich glaube Molekulargewichtsverteilung ist der veralterte ausdruck) betitelt werden!“ --Leyo 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da ist wohl Einiges durcheinander geraten. OH-Gruppen hydrolysieren nicht, sie dissoziieren. Sie bilden auch weder Oxo-Anionen noch Oxoniumionen, sondern Alkoxid-Anionen (wenn man von Alkoholen ausgeht). Der ursprüngliche Autor hat hier offenbar die Begriffe ein wenig wahllos verwendet?! Zudem stellt sich die Frage, ob man den Artikel überhaupt unter ein so globales Lemma stellen darf. Es gibt recht viele Funktionalitäten mit OH-Gruppen, z.B. Phenole, Enole, Oxime etc., deren Acidität sich drastisch von der der Alkohole unterscheidet. Strenggenommen ist auch die Acidität von Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren – und wenn wir in die AC gehen: eigentlich auch von Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure… – eine OH-Acidität, denn auch dort werden OH-Gruppen dissoziiert. Aber sollte man diese so unterschiedlichen Aciditäten, die ja auch auf unterschiedlichen Effekten beruhen, unter einem Lemma zusammenfassen? Wie sollte man mit diesem Artikel verfahren? --Dschanz → Bla 22:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe das Lemma auch als einen Sonderfall der Acidität als Überbegriff. Desgleichen gilt auch für CH-Acidität und die bisher nicht angelegten NH- und SH-Acidität. Ferner wird das Thema auch beim pH-Wert unter 'Der pH-Wert bei anderen Lösungsmitteln' aufgegriffen.
Schlage vor die Schnipsel unter Acidität zusammen zu führen, dort gleich zu Anfang auf pH-Wert zu verweisen, und ebenso von diesem auf die dann unter Acidität abgehandelten Sonderfälle
by the way: der Begriff selbst ist mir nicht bekannt und wurde in den Vorlesungen/Praktika als Acidität der Hydroxylgruppe umschrieben; aber die Zeiten meines Studiums sind schon ein paar Semester her und wird sicherlich auch von der Alma Mater abhängen --Ilgom 01:10, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal ein wenig herumformuliert. Der Begriff "OH-Acidität" wird in der Tat sehr selten in der Literatur verwendet, wahrscheinlich, weil dies wohl die häufigste Aciditätsform ist und z.B. bei allen Sauerstoffsäuren zu finden ist. Daher wird Acidität oft synonym für OH-Acidität verwendet. Übrigens ist Allylalkohol in seiner deprotonierten Form nicht mesomeriestabilsiert – zwischen anionischem Sauerstoff und Doppelbindung ist noch eine CH2-Gruppe, die dies verhindert. Das mit der Mesomerie trifft aber auf Enole/Enolate zu (siehe z.B. Acidität von Ascorbinsäure). "Arylalkohole" sind aber keine Phenole. In der OC gilt es fast schon als kapitaler Fehler, Phenole mit Alkoholen "in einen Topf" zu werfen; bestenfalls darf man auf die OH-Funktion als gemeinsames Merkmal hinweisen, dann hören die Gemeinsamkeiten aber schon wieder auf. Phenole sind eben Phenole – eine eigene Substanzklasse. Wenn der Begriff Arylalkohole überhaupt verwendet wird, dann sind damit i.d.R. aromatisch substituierte Alkohole (z.B. Benzylalkohol) gemeint. --Dschanz → Bla 15:59, 13. Jul. 2007 (CEST)
Carbonsäurechloride (erl)
Aus der Löschhölle. Nahezu vollständig redundant mit Carbonsäurehalogenide. Rest einarbeiten, dann Inhalt durch Weiterleitung ersetzen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:03, 11. Jul. 2007 (CEST)
- gemacht --17:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 17:28, 13. Jul. 2007 (CEST) | ![]() |
Mehr gibts dazu wirklich nicht zu sagen? -- Schnulli00 Huhu! 09:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
Bismuttrichlorid (erl.)
siehe eins höher :-) -- Schnulli00 Huhu! 09:33, 15. Jul. 2007 (CEST)
- zu beiden: Beide Artikel sind im Moment nicht brauchbar, es läuft (wie bei Bismuttrifluorid) auf völliges Neuschreiben hinaus. Hier findet sich übrigens ein Sicherheitsdatenblatt zu Bismuttrichlorid. Viele Grüße --Orci Disk 14:45, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die Infos aus dem Sicherheitsdatenblatt in der Chemobox hinzugefügt und den Artikel auf das IMHO korrekte Lemma verschoben. --Leyo 15:36, 15. Jul. 2007 (CEST)
- sieht jetzt schon ganz gut aus, damit
- Habe die Infos aus dem Sicherheitsdatenblatt in der Chemobox hinzugefügt und den Artikel auf das IMHO korrekte Lemma verschoben. --Leyo 15:36, 15. Jul. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:17, 15. Jul. 2007 (CEST) | ![]() |
ebenso ungenügender Artikel vom gleichen Ersteller. Ungenau, Vermutungen und stark unvollständig, siehe u.a. [1] Andreas König 15:55, 15. Jul. 2007 (CEST)
Löschkandidaten
Stickstoffhalogenide (erl., gelöscht)
Ein Stub. Verwendung? Herstellung? -- Schnulli00 Huhu! 08:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn jemand einen Artikel darüber schreiben möchte, darf er das gerne, aber im derzeitigen Zustand halte ich ihn für löschwürdig und würde ansonsten auch Einzelsubstanzartikel befürworten. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ack Orci. Daher auch nach unten verschoben. --Leyo 23:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Imho zu wenig, um als gültiger Stub durchzugehen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:05, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ack Orci. Daher auch nach unten verschoben. --Leyo 23:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:14, 15. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |