Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 2004/Judo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2004 um 19:00 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2004). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe

Bei den XXVIII. Olympischen Spielen 2004 in Athen wurden 14 Wettbewerbe im Judo ausgetragen, je 7 für Männer und Frauen. Austragungsort war die Ano Lioussia Olympic Hall.

Die Weigerung des iranischen Judoka und zweimaligen Weltmeister Arash Miresmaeili, gegen seinen israelischen Opponenten Ehud Vaks anzutreten, wurde vom Simon-Wiesenthal-Zentrum scharf kritisiert [1]. Der Iraner konnte allerdings dann allerdings gar nicht teilnehmen, weil er bei der Gewichtskontrolle zu schwer war.


Männer

Superleichtgewicht (bis 60 kg)

Tadahiro Nomura ist der erste Judoka überhaupt, der dreimal hintereinander bei Olympischen Spielen Gold gewonnen hat.


Halbleichtgewicht (bis 66 kg)



Leichtgewicht (bis 73 kg)



Halbmittelgewicht (bis 81 kg)



Mittelgewicht (bis 90 kg)



Halbschwergewicht (bis 100 kg)



Schwergewicht (über 100 kg)



Frauen

Superleichtgewicht (bis 48 kg)



Halbleichtgewicht (bis 52 kg)



Leichtgewicht (bis 57 kg)

Yvonne Bönisch ist mit diesem Sieg die erste deutsche Olympiasiegerin im Judo.


Halbmittelgewicht (bis 63 kg)

Die Japanerin Ayumi Tanimoto konnte sich im Finale mit Festhaltegriff klar gegen die Österreicherin Claudia Heill durchsetzen.
Heill erringt mit Silber die erste österreichische Judo-Olympiamedaille der Damen


Mittelgewicht (bis 70 kg)

Platz Land Athletin
1 JPN Masae Ueno
2 NED Edith Bosch
3 GER Annett Böhm
3 CHN Qin Dongya



Halbschwergewicht (bis 78 kg)



Schwergewicht (über 78 kg)