Niedergermanischer Limes
Als Niedergermanischer Limes wird insbesondere die Grenze zwischen Germania Inferior und Germania Magna bezeichnet. Er trennt den linksrheinischen Teil des Rheinlands, das Teil des Römischen Reichs war, von den nur mehr oder minder kontrollierten rechtsrheinischen Gebieten und Norddeutschland.
Der Limes beginnt am Vinxtbach im Stadtteil Niederbreisig von Bad Breisig, wo er an den Obergermanisch-Raetischen Limes anschließt. Er verläuft am linkseitigen Ufer des Rheins entlang und endet an der Mündung des Oude Rijns in die Nordsee.
Entlang der Rheinlinie befand sich eine Kette von Kastellen. Ihre Anlage geht zum Teil bereits auf den römischen Feldherrn Drusus zurück, der den Rhein im Jahre 12 v. Chr. befestigte. Der Verzicht auf rechtsrheinische Eroberungen im Jahre 16 n. Chr. machte den Rhein zur festen Grenze des römischen Reichs.
In seinem Schutz entstanden eine Vielzahl von Landgütern und Siedlungen (siehe Liste der römischen vici in Niedergermanien).
Siehe auch: Liste der Limeskastelle
Römerlager am Rhein
Name | Ort | Beginn | Ende | Kategorie | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Fectio | Vechten | ||||
Ulpia Noviomagus Batavorum | Nijmegen | Legionslager | |||
Tricensimae | Xanten | ||||
Colonia Ulpia Traiana | Xanten | 71 n. Chr. | Zivile Stadt | ||
Vetera I | Xanten | 13 v. Chr. | 70 n. Chr. | Legionslager | |
Vetera II | Xanten | 71 n. Chr. | Legionslager | ||
Calo | bei Rheinberg | Auxiliarkastell | unentdeckt | ||
Asciburgium | Moers | Auxiliarkastell (Ala) | |||
? | Werthausen | Kleinkastell | |||
Gelduba | Krefeld | bis 5. Jh. | Auxiliarkastell (teilberittene Kohorte) | ||
Novaesium | Neuss | Legionslager | |||
? | Neuss-Reckberg | bis 3. Jh. | Kleinkastell | ||
Burungum | ? | unentdeckt | |||
Durnomagus | Dormagen | Auxiliarlager (Ala) | |||
Divitia | Köln-Deutz | Brückenkopf | |||
Alteburg | Köln | Flottenkastell | |||
CCAA | Köln | Zivile Stadt | |||
Ara Ubiorum | Köln | ||||
Bonnensia | Bonn | ||||
Rigomagus | Remagen |
Vorgelagerte römische Lager
Name | Ort | Beginn | Ende | Kategorie | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Holsterhausen | Dorsten | Lippe | |||
Haltern am See | Haltern | 7 v. Chr. oder später | 9 n. Chr. | Kohortenlager | Lippe |
Beckinghausen | Lünen | Lippe. Uferkastell. | |||
Oberaden | Bergkamen | Lippe | |||
Anreppen | Delbrück | Lippe | |||
Kneblinghausen | Rüthen | nahe der Möhne | |||
Hedemünden | Hann. Münden | Werra | |||
Aliso | unbekannt | Standort nicht bekannt. |
Literatur
- Tilmann Bechert, Willem J. H. Willems: Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste. Stuttgart, 1995, ISBN 978-3806211894