Farbmittel
Farbmittel bilden zusammen mit Bindemittel und Lösungsmittel die Anstrichmittel.
Unter Farbmittel werden alle farbgebenden Stoffe der Anstrichmittel zusammengefasst, z.B. Farbstoffe, Pigmente.
Weiße Farbmittel
Siehe auch: Weiß
Bleiweiß
Bleiweiß, auch Hamburgerweiß, Kremnitzerweiß, Kremserweiß oder Schieferweiß, war lange Zeit das einzige weiße Pigment. Es wird heute nur noch selten verwendet.
Kreide
Kreide, pulverisierter Marmor, ist Farbmittel und Füllstoff für Leimfarben unf Gouachefarben.
Schwerspat
Schwerspat, auch Blanc fixe, chemisch Bariumsulfat, ist als Farbmittel und als Füllstoff hochwertiger Farben wichtig. Auch zur Bereitung von Malgründen oder photographischen Papieren Barytpapier wird es benutzt.
Titanweiß
Titanweiß ist Titandioxid.
Weiße Tonerde
Weiße Tonerde, Natrium-Aluminiumsilikat, wird weniger einzelnes weißes Farbmittel sondern eher als Füllstoff in Ölfarben benutzt.
Zinkweiß
Schwarze Farbmittel
Siehe auch: Schwarz
Eisenoxydschwarz
Eisenoxydschwarz ergibt einen leicht blaustichigen Ton von Schwarz.
Elfenbeinschwarz
Elfenbeinschwarz aus verkohlten Knochen ergibt ein warmes Schwarz.
Graphit
Graphit als Pigment zeigt ein leicht schimmerndes Grauschwarz.
Ruß
Ruß in vielfältiger Herstellungsform ist das häufigste schwarze Pigment. Als Lampenschwarz ist es ein sehr farbstarkes, feines Tiefschwarz. Auch für schwarze Tusche.
Purpurne Farbmittel
Magenta
Prozessmagenta ist das in ISO 2846 genormete Magenta des Vierfarbdrucks.
Purpur
Der echte Purpur, ein organischer Farbstoff aus Meeresschnecken, wird nur nich selten, meist für religiöse Zwecke, benutzt.
Orange Farbmittel
Siehe auch: Orange
Kadmiumorange
Kadmiumorange ist ein hochdeckendes, brilliantes, hervorragend lichtechtes Pigment, aber sehr teuer und den Benutzungsbeschrängungen aufgrund seiner Giftigkeit unterworfen. Chemisch ist es ein [[Cadmiumsulfoselenid].
Rote Farbmittel
Siehe auch: Rot
Caput mortuum
Caput mortuum ist ein violettstichiges rotes Eisenoxid-(Hämatit)pigment.
Englischrot
Englischrot ist ein orangestichiges rotes Eisenoxid-(Hämatit)pigment.
Kadmiumrot
Kadmiumrot ist ein hochdeckendes, dunkles, hervorragend lichtechtes Pigment, aber sehr teuer und den Benutzungsbeschrängungen aufgrund seiner Giftigkeit unterworfen. Chemisch ist es ein [[Cadmiumsulfoselenid].
Karminrot
Das echte Karminrot oder Karmesin ist ein organischer Farbstoff der aus Schildläusen gewonnen wird.
Naptholrot
Das mäßig lichtechte, relativ preiswerte Napthtolrot ist vom Farbton her ein Ersatz für Kadmiumrot, aber weniger deckend und nur mäßig lichtecht.
Pompejanischrot
Pompejanischrot ist ein rotes Eisenoxid-(Hämatit)pigment.
Terra Pozzuoli
Terra Pozzuoli ist ein dunkelrotes Eisenoxid-(Hämatit)pigment.
Zinnoberrot
Das echte Zinnoberrot ist ein Pigment aus fein vermahlenen Zinnober.
Zinnoberrot (Ton)
Statt des echten Zinnoberrots wird heute häufiger der synthetische organische Farbstoff PR255, der fast genauso lichtecht ist, benutzt.
Gelbe Farbmittel
Siehe auch: Gelb
Bleizinngelb
Bleizinngelb, mit der Summenformel Pb2<SnO4 ist ein gutdeckendes, helles Gelb, das im Mittelalter häufig eingesetzt wurde. Wie alle Bleifarben wird es heute selten verwendet.
Brilliantgelb
Brilliantgelb, chemisch ein Benzimidazolon-Farbstoff, kann als Ersatz für Cadmiumgelb dienen.
Chromgelb
Chromgelb, ein brillant gelbes Farbpigment, ist ein Bleichromat PbCrO4, dient als
Cadmiumgelb
Wie alle Cadmiumpigmente unter liegt Cadmiumgelb gesetzlichen Benutzungsbeschränkungen.
Indischgelb
Indischgelb ist ein orangestichiger Gelbton. Unter dem Namen werden mindestens drei verschiedene Farbmittel verstanden.
Das historische Indischgelb, wurde aus dem Harn von Kühen, denen Mangoblätter gefüttert worden, gewonnen. Es ist chemisch ein Magnesium und Calciumsalz der Euxanthinsäure. Aus Gründen des Tierschutzes wird es nicht mehr hergestellt.
Eine erste Nachstellung des Farbtons geland mit einem Azofarbstoff (PY1), von allerdings unbefriedigender Lichtechtheit.
Ein moderner Ersatzfarbstoff mit guter Lichtechtheit ist PY153, ein Nickelkomplexpigment.
Neapelgelb
Neapelgelb ist ein Bleiantimonat und war in der mittelalterlichen Malerei häufig. Es wird heute noch von spezialierten Herstellern angeboten.
Nickeltitangelb
Nickeltitangelb ist ein Mischoxid von Titan, Nickel und Antimon. Es ungiftig, preisgünstig und gut zu verarbeiten, erreicht aber aus physikalischen Gründen nicht die Brillianz einer reiner Farbe wie Cadmiumgelb.
Prozessgelb
Prozessgelb ist das in ISO 2846 genormete Gelb des Vierfarbdrucks.
Solidgelb
Solidgelb ist ein Teerfarbstoff.
Grüne Farbmittel
Siehe auch: Grün
Böhmische grüne Erde
Böhmische grüne Erde ist ein natürliches Erdpigment. Es ist eher von schwacher Frabkraft.
Cadmiumgrün
Cadmiumgrün ist eine Mischung aus Cadmiumgelb und Ultramarinblau.
Chromoxidgrün
Chromoxidgrün ist Chromoxid. Es ist als lichtechtes Pigment, das in einer halblasierenden (PG18) und in einer hochdeckenden (PG17) Variante im Handel ist. Ersatz für Grünspan.
Grünspan
Grünspan, auch Spanisches Grün, ist historisch wichtiges grünes Pigment, dass wegen seiner Giftigkeit heute selten verwendet wird. Chemisch ist Kupfer(II)acetat.
Kobaltgrün
Malachitgrün
Malachitgrün ist ein basisches Kupfercarbonat mit der Summenformel CuCO3·Cu(OH)2. Das echte Malachitgrün entsteht durch Vermahlen des Halbedelsteins Malachit, das synthetische hat die gleiche chemische Zusammensetzung aber nicht die gleiche Kornstruktur und ist dem natürlichem Original deutlich unterlegen.
Permanentgrün
Permanentgrün ist die Bezeichnung für verschieden angesetzte Mischpigmente auf der Basis eines intensiv grünen Farbstoffes, der mit Schwerspat gestreckt wird.
Rinmanns Grün
Rinmanns Grün ist ebenfalls ein Cobalt-Pigment. Es hat die Summenformel ZnCo2O4.
Schweinfurtergrün
Schweinfurtergrün ist ein Produkt der frühen chemischen Industrie. Es enthält Arsen und wird wegen seiner Giftigkeit heute nicht oft verwendet.
Solidgrün
Solidgrün ist ein Teerfarbstoff.
Türkise Farbmittel
Siehe auch: Türkis
Cobalttürkis
Prozesscyan
Prozesscyan ist das in ISO 2846 genormete Cyan des Vierfarbdrucks.
Phtalotürkis
Blaue Farbmittel
Berliner Blau
Berliner Blau, das erste moderne synthetische Farbmittel, ist ein lichtechtes Pigment mit der Summenformel lautet: Fe4[Fe(CN)6]3.
Cobaltblau
Cobaltblau, auch Thénards Blau, ist seit dem Altertum bekannt. Es ist das klasische Blau des chinesichen Porzellans. Es hat die Summenformal CoAl2O4.
Preußischblau
Indigo
Der Pflanzenfarbstoff Indigo kann aus der indischen Indigopflanze oder dem einheimischen Färberwaid gewonnen werden.
Smalte
Smalte ist fein vermahlenes, mit Cobalt gefärbtes Glas. Es ist der älteste Cobaltpigment.
Ultramarinblau
Das echte Ultramarinblau ist ein Pigment, dass durch feinstes Vermahlen von Lapislazuli gewonnen wird. Weit größere Bedeutung hat heute Ultramarinblau aus künstlich hergestellten schwefelhaltigem Aluminium-Silikat.
Violette Farbmittel
Kobaltviolett
Braune Farbmittel oder Erdfarben
Ocker
Ocker Pigmente, das sind Gemische aus Brauneisenstein mit Ton, Quarz und Kalk, findet seit vorgeschichtlicher Zeit verwendet.
Siena
Siena ist eine Eisenoxid-haltige Erdfarbe.
Umbra
Umbra ist eine Manganoxid und Eisenoxid-haltige Erdfarbe.
Vandyckbraun
Vandyckbraun, nach Anthonis van Dyck, auch Cassler Braun, ist fein aufgeschlämmte Braunkohle. Dieses Pigment ist ein der Anwendung lasierend und nur mäßig lichtecht.