Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sheer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 16:35 Uhr durch Sheer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sheer in Abschnitt Institution geistige Behinderung

Ich frage mich warum auf der Wiki Seite zur NAK Kritiker Literatur angegeben wird, ohne aber die Kritik dieser anerkannten Kritiker als eigenständig in den Text mit einzuarbeiten?

Ich halte es für äußerst wünschenswert diesen Artikel zu entsperren oder doch zumindest von jemanden der tatsächlich "neutral" ist überarbeiten zu lassen. In der Form ist es nichts weiter als Werbung für die NAK!!!

Es würde mich sehr freuen wenn Wikipedia hier nochmal eine Überarbeitung vornehmen würde! Allein um seine "Objektivität" (?) wiederzugewinnen!

Diskussion:Neuapostolische_Kirche

Mein Vorschlag für den ersten Satz, um klein anzufangen lautet: ''''''' == Die 'Neuapostolische Kirche' (NAK) ist eine christliche „Sondergemeinschaft“ , die sich Ende des 19. Jahrhunderts aus den Katholisch-Apostolischen Gemeinden entwickelt hat . (http://www.confessio.de/gemeinschaften/nak/ezw-flyer-nak.htm)''''Fetter Text' den Rest tue ich auf meine Seite. Wie richte ich eine Unterseite ein? --Sheer 01:10, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterseite: Indem du in der Adresszeile deines Browsers z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sheer/NAK eingibst (bzw. jetzt einfach auf den Link hier klickst ;-) und dann auf der erscheinenden Seite Seite bearbeiten auswählst.

Institution geistige Behinderung

Hallo Sheer, Du hast auf der Seite WikiProjekt Psychologie eingetragen, dass Du Interesse hast, einen Artikel zu "Institution geistige Behinderung" zu schreiben und erkundigst Dich, auf welcher Seite Du ihn schreiben kannst. Wenn Du gerne offizielle Teilnehmerin bei uns werden möchtest, wozu Du hiermit herzlich eingeladen bist, kannst Du ihn auf einer Projekt-Unterseite bearbeiten, bis er in den Benutzer-Namensraum eingestellt werden kann. Ich habe eine Werstattseite im Projekt für Deinen Artikel vorbereitet: [1] WikiProjekt-Werkstatt-Unterseite für "Institution geistige Behinderung", die musst Du nur noch anlegen (beschreiben). Du findest sie auch in der [2] Artikelwerkstatt des Projektes. Bitte trage Dich dann auch mit Deinen Schwerpunkten auf unserer Mitarbeiterliste [3] ein. Wenn Du nicht im Projekt mitmachen möchtest, solltest Du auf einer Benutzer-Unterseite Deinen Artikel bearbeiten. Wenn Du Fragen hast, schreibe sie hier, ich setze Deine Seite auf "beobachten" und finde dann Deinen Eintrag hier. Herzliche Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:31, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Es gibt den Artikel Geistige Behinderung, es wäre gut zu überprüfen, ob der Artikel schon Wesentliches von dem enthält, was Du gern schreiben möchtest. Ganz sicher wird es Probleme mit dem Lemma (der Titel "Institution geistige Behinderung") geben, denn es gibt kaum Aufrufe bei Google dazu. Wenn der Begriff nicht nachweislich von einer bestimmten Person geprägt wurde, wird vermutlich ein Löschantrag wegen "Begriffsbildung" gestellt. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:02, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Christina, Danke für Deine Antwort. Der Begriff "Istitution geistige Behinderung" wurde 1989 von Dietmut Niedecken in ihrem Buch "Namenlos", (Psychoanalytikern und Professorin in Hamburg) eingeführt, und erscheint auch demnächst in einem Lexikon an dem Prof. Jantzen (Uni Bremen) arbeitet. Sonst hast Du recht, es handelt sich um eine nur unter Behindertenpädagogen bekannte Theorie, die sich erst langsam verbreitert. Der Begriff stellt eine Zusammenfassung dessen dar, wie geistige Behinderung in unserer Gesellschaft, durch 3. Organisatoren geistiger Behinderung (Diagnose, gesellschaftliche Fantasmen, Behandlungstechnologie) entsteht. Niedecken versucht, geistige Behinderung psychologisch und soziologisch in Form eines Oberbegriffes zu begründen. Geistig behindert, wird nach Niedecken niemand geboren, sondern geistig behindert werden Menschen gemacht (Niedecken, 2003). Das besondere an ihrer Theorie ist, das sie aus ihrer psychoanalytischen Arbeit mit geistig Behinderten Kindern und Erwachsenen entstanden ist und einen unmittelbaren Praxisbezug hat. Ich habe mir die Seite zur geistige Behinderung angesehen und versuche mal da einen Platz dafür zu finden. Probier mich erstmal auf der Spielwiese aus. Komme aber erst am WE dazu etwas zu schreiben. Danke das Du mal drauf schaust.

LG --Sheer 16:35, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten