Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher
Filmgebiet
Oh, ich habe sehr große Lust, im Filmgebiet aufzuräumen, aber keine Lust auf Diskussion und Nichtdiskussion mit Ungebildeten. Meine Bitte ist, daß Interessierte sich auf meiner Diskussionsseite melden mit konkreten Inhalten. Man braucht vor mir keine Angst zu haben. Wo sind denn die FilmwissenschaftstudentInnen und Filmpraktiker ? Das Doofe an Wikipedia ist, daß man alle Bibliotheken der Welt integrieren müßte, um gescheit bibliografieren zu können. Deshalb sind Fachleute vonnöten, die ihren Überblick knapp formulieren. Filmtechniker 16:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Filmtechniker, ich verstehe noch nicht, was ich mit Deinem Anliegen zu tun habe. Bei den meisten meiner Änderungen bin ich ebenfalls ungebildet, dafür aber auch unbefangen. Fang doch einfach mal behutsam an aufzuräumen. --Siehe-auch-Löscher 17:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ja, bin jetzt daran, am Aufräumen. Über den Stand meines Tuns schaue nach in meiner Eigene-Beiträge-Liste. Filmtechniker, momentan --80.219.85.240 20:02, 12. Mär. 2007 (CET)
Filmtitel
Hallo, Siehe-auch-Löscher, es gibt sehr wohl Gründe, bei Titeln gemäß der alten Rechtschreibung an diesen festzuhalten. Dies hat sich nach diversen Diskussionen unter den Mitarbeitern des Portals Film als Konsens herausgestellt. Das Lemma bzw. der Filmtitel wird demnach in der Schreibweise der deutschen Erstveröffentlichung angegeben. Eine Diskussion zu diesem Thema ist hier zu finden. Als Quelle des Filmtitels ist der Eintrag des Lexikon des internationalen Films (online) zu sehen. Gruß --J.-H. Janßen 22:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- Unter dem angegebenen Link sehe ich keine Diskussion darüber, ob Filmtitel an die aktuelle Rechtschreibung angepasst werden sollen. Ich halte es auch nicht für ein spezifisches Problem von Filmtiteln, sondern auch von Buchtiteln, Liedern, etc. die sich aus deutschen Wörtern zusammensetzen. Ich sehe keinen Grund dort an alter Rechschreibung festzuhalten. Gibt es darüber irgendwo eine Diskussion? --Siehe-auch-Löscher 08:26, 5. Feb. 2007 (CET)
Kolibri-Zug und Bahnhof Ziegelbrücke
Du möchtest wissen, was ein Kolibri-Zug ist. Das findest Du hier. "Kolibri" war ein vor Allem anfangs gebräuchlicher Spitzname für diese Zugsgattung - ähnlich wie "Chiquita" für SBB RABDe 8/16, "Mirage" für SBB RABDe 12/12, "Krokodil" für SBB Ce 6/8 und RhB Ge 6/6 I und und und... In einer späteren Phase wurde der "Kolibri" im Allgemeinen als "Neuer Pendelzug" (NPZ) bezeichnet. Heute wird er nach und nach vom FLIRT abgelöst. Ich hoffe, dass ich Dir mit diesen Infos gedient habe. Adler Horst 18:53, 13. Feb. 2007 (CET)
Jetzt sollte auch die Verlinkung klappen. Adler Horst 18:54, 13. Feb. 2007 (CET)
Hiermit setze ich den Siehe-auch-Löscher hierauf an. --Mikkel 22:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Artikel zusammenführen
Hi. Ist dir bewusst, dass du mit dieser Bearbeitung genau genommen eine Urheberrechtsverletzung begangen hast? Lies dir bitte mal Hilfe:Artikel zusammenführen durch. Nix für ungut, --jpp ?! 12:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja ist mir bewusst, aber bei der Schöpfungshöhe dieses Artikels halte ich das nicht für notwendig. --Siehe-auch-Löscher 13:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, die Schöpfungshöhe. Bin wohl zu sehr Informatiker, um diese „Höhe“ immer richtig einschätzen zu können. ;-) --jpp ?! 14:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
übereifriger "Siehe auch"-Ersteller
Hallo Siehe-auch-Löscher,
der Benutzer:Nebukatnezar ist offenbar ein ganz eifriger Ersteller von unzähligen „Siehe auch“-Einträgen. Ich habe ihm auf meiner Diskussionseite (Benutzer_Diskussion:Helge_Sternke#Schuhcreme) versucht klarzumachen, dass mit unreflektierten Einträgen von Lemmata in diese Kategorie niemandem gedient ist. Er scheint aber nicht zu bremsen zu sein (siehe zum Beispiel sein jüngsten Einträge in den Artikeln Schuhmodell, Turnschuh). Ich habe keine Zeit dem übereifrigen Wikipedianer ständig hinterher zu arbeiten. Vielleicht kannst du ihm verständlich machen, dass das, was er da treibt überwiegend nicht sinnvoll ist. Danke für die Hilfe. Gruß -- Helge Sternke 15:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- In der Tat sträuben sich mir bei dieser Änderung die Nackenhaare. Ich kann allerdings auch nur mit gutem Beispiel vorangehen. --Siehe-auch-Löscher 09:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
saudoof
des dohanne: MS-Stereofonie#Siehe_auch --217.233.229.192 13:48, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast völlig recht. Wenn Du Dich damit auskennst könntest Du selbst Hand anlegen. Als erstes würde ich den Artikel Stereofonie aufräumen und die dortigen siehe-auchs gliedern. Dann kann man diesen Artikel in der Einleitung verlinken. Bei den anderen Stereothemen sieht es genauso übel aus. --Siehe-auch-Löscher 14:23, 23. Apr. 2007 (CEST)
Du als Experte...
Könntest vielleicht mal hier vorbeischauen. Dort wird recht angeregt über die richtige Verwendung der "Siehe auch" diskutiert und eine Expertenmeinung wäre da sicher ganz gut.--schreibvieh muuuhhhh 12:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
Siehe Auch-Spam im "Demographischen Übergang"
Der Titel sagt es schon, vielleicht findest du einen Weg, ein paar der vielen Siehe Auch-Links zu entfernern.
--80.143.77.244 16:56, 7. Mai 2007 (CEST)
- Der ganze Artikel ist unverständlich. Ich habe den Baustein gesetzt und unter Diskussion:Demografischer Übergang begründet. --Siehe-auch-Löscher 07:00, 15. Mai 2007 (CEST)
Nennung des Fotografen
Dazu. In der Bildbeschreibung steht attribution required - heißt das nicht, dass der Fotograf genannt werden soll? --Shikeishu 15:53, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hmm? Kann sein, soll oder muss? Unter Bild:Diego Luna by David Shankbone.jpg sind auch noch zwei andere Lizenzen genannt, GFDL und cc-by-sa-2.5,2.0,1.0. Aus rein praktischen Gründen finde ich es etwas affig, den Namen drunter zu setzen. Wer sich für das Bild oder den Fotografen interessiert muss ohnehin auf das Bild klicken und im Gegensatz zu manch anderer Publikation kann man ja den Fotograf durch einen Klick ermitteln. Ich werde aber selbstverständlich keinen Edit-War anzetteln, falls es wieder jemand zurückdreht. --Siehe-auch-Löscher 19:02, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wollen wir hier überhaupt Bilder mit Nennung des Urhebers haben?--Τιλλα 2501 ± 17:51, 17. Mai 2007 (CEST)
- IMHO nicht. Bei guten Artikeln steht auch nicht drunter, wer ihn geschrieben hat. Wer das wissen will hat ja alle Möglichkeiten das rauszufinden. Dieses Thema wurde sicher auch schon woanders diskutiert. Hat jemand einen Verweis dazu? --Siehe-auch-Löscher 07:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- IMHO auch nicht und wahrscheinlich sehen es die Anderen auch so.--Τιλλα 2501 ± 00:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- IMHO nicht. Bei guten Artikeln steht auch nicht drunter, wer ihn geschrieben hat. Wer das wissen will hat ja alle Möglichkeiten das rauszufinden. Dieses Thema wurde sicher auch schon woanders diskutiert. Hat jemand einen Verweis dazu? --Siehe-auch-Löscher 07:54, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wollen wir hier überhaupt Bilder mit Nennung des Urhebers haben?--Τιλλα 2501 ± 17:51, 17. Mai 2007 (CEST)
Siehe-auch-Seuche ??
Das ist eine diskussionswürdige Sache. Soll Wikipedia wie ein gedrucktes Lexikon zu einem Begriff eine kurze Erklärung abgeben oder soll es den Zugang zu komplexen Wissen ermöglichen. Zum einem, auch in Lexikas gibt es siehe auch-Angaben, und zwar durchaus üblich. Das Problem ist ja dort nur, dass man nicht gern blättert, und demzufolge in gedruckten Lexikas siehe auch eher schwer fällt. Anders aber im Internet. Im Unterschied zu Google mit durchschnittlich 123456 Treffern zu einem Stichwort kann man ja in Wikipedia sehr gezielt weiterführende Links zu Wiki-Artikeln und nach außen anbringen und den Leser damit ermöglichen, weiter nachzuschlagen. In diesem Sinne verstehe ich nicht, was Du mit Siehe-auch-Seuche meinst und möchte Dein Ansinnen auch in Frage stellen. Richtig ist aber der Teil Deines Ansinnens, die Qualität der Artikel zu überwachen. Ein Artikel, der nur von siehe auch strotzt, selbst aber inhaltsleer ist, ist wohl eher ein Löschkandidat oder verbesserungswürdig. Das was da stört, ist aber nicht eigentlich das siehe auch sondern das Fehlen eigenes Inhalts. --HartmutS 21:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hast Du meine Seite ganz gelesen?
- In welchem Lexikon gibt es hast Du "siehe-auch" in der von mir kritisierten Form gesehen? --Siehe-auch-Löscher 08:07, 18. Jun. 2007 (CEST)
Sockenpuppe
Ist nicht das Anlegen von Sockenpuppen in der Wikipedia verboten? Seit wann werden Sockenpuppen denn toleriert? --217.235.57.107 23:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, siehe Wikipedia:Sockenpuppe. --Siehe-auch-Löscher 09:41, 1. Jul. 2007 (CEST)
Schule
Im halbgesperrten Artikel Schule klafft eine ellenlange Siehe-Auch-Liste. Da der Artikel halbgesperrt ist und mich nicht anmelden werden, bitte ich dich dort einmal vorbeizusehen.
Mumie, Mumifizierung, Einbalsamierung
Was tun? Keine Diskussion seit Oktober 2006! Kein Handlungsbedarf? Entscheide bitte selber, ob die Aufrechterhaltung des Bausteins noch Sinn macht. - SDB 10:51, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn keiner Lust hat die Artikel glatt zu ziehen, bleibt der Baustein drin. Irgendwann nimmt sich vielleicht einer des Themas an. Diskussion gehört übrigens hierher. --Siehe-auch-Löscher 13:11, 16. Jul. 2007 (CEST)