Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dontworry

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 07:50 Uhr durch LwVpR0v0uhY (Diskussion | Beiträge) (Keine persönlichen Angriffe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von T.h. in Abschnitt Keine persönlichen Angriffe

Willkommen!

Hallo, schön, dass du dich entschlossen hast, in der Wikipedia mitzuarbeiten. Bevor du nun richtig loslegst, ein paar Tipps von mir. Am besten siehst du dich erst mal eine Weile in Ruhe um und machst dich mit dem Aufbau der Wikipedia vertraut. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Dann solltest du noch das Tutorial, Wikipedia:Erste Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen. Diese Artikel enthalten wichtige Hinweise für dich.

Und nun: Sei mutig und leg los. Falls du Fragen hast oder Probleme auftauchen kannst du dich gerne an mich wenden, indem du mir auf meine Benutzerseite schreibst. Die erreichst du, wenn du auf das Wort "Diskussion" in meiner Unterschrift klickst. Viele Grüße und viel Spaß bei der Arbeit hier!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:52, 19. Dez 2005 (CET)

Bilder einbinden

Hallo Dontworry, du hast in einigen Artikeln (aufgefallen ist es mir bei Hauptwache (Frankfurt) und Friedrich Stoltze) Bilder von rechts- auf linksbündige Ausrichtung umgestellt. Das ist IMO keine gute Idee, weil nicht alle Benutzer den gleichen Browser und die gleiche Bildschirmauflösung verwenden. Wenn bei linksbündiger Ausrichtung ein Bild in den nächsten Abschnitt hineinragt, sieht das einfach beschissen aus - probier's mal aus! Die Lesbarkeit des Textes sollte aber immer im Vordergrund stehen.

Die Konvention lautet deshalb (siehe Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus#Bilder_einbinden):

Bilder sollten rechts als Miniatur (Option thumb), in einem Rahmen, mit passender Bildunterschrift eingebunden werden.
Normalerweise sollte die Größe nicht explizit definiert werden, da die Benutzer sie in ihrer Voreinstellung vorgeben.

Meine Erfahrung ist, daß man beim Bilderlayout nicht rumtricksen, sondern sich auf den Browser verlassen sollte. --Flibbertigibbet 00:47, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Flibbertigibbet,

das hat nichts mit rumtricksen zu tun, sondern einfach mit gutem Geschmack und Übersichtlichkeit! Es ist sowohl im Sinne des Aussehens, als auch der Übersichtlichkeit des Textes, wenn man diesen durch Anordnung der Bilder leichter lesbar und beim Scrollen besser den roten Faden beim Studium behalten kann. Die alte Gestaltung ist sowohl von der Lesbarkeit als auch vom Aussehen katastrophal! -dontworry 01:32, 14. Mär 2006 (CET)

Du hast mich nicht verstanden: Es geht mir nicht um Geschmack (das ist sowieso Geschmackssache :-) ), sondern genau wie dir um Lesbarkeit und Standardisierung. Schau Dir mal den Hauptwache-Artikel mit Internet-Explorer in Standard-Auflösung (1024x768) und Arial Unicode in mittlerer Schriftgröße an. Das linksbündige Luftbild der Katharinenkirche ist so groß, daß es in das nächste Kapitel überläuft. Bei einem rechtsbündigen Bild ist das nicht weiter schlimm, bei einem linksbündigen führt es dazu, daß die nächste Überschrift auch nach rechts eingerückt wird. Und das beeinträchtigt nun mal den Lesefluß. Die alte Fassung des Artikels war also nicht katastrophal, sondern besser lesbar als deine Variante!
Da man als Autor nicht im Griff hat, wie der Browser des jeweiligen Betrachters das Bild darstellt, sollte man sich da auch nicht einmischen, sondern das dem Browser überlassen. Layout ist wichtig für Printmedien oder für statische Webseiten, aber dies ist ein Wiki. Deshalb ist die oben zitierte Konvention sinnvoll. --Flibbertigibbet 22:55, 14. Mär 2006 (CET)
Schon erledigt - war nur eine fehlende Leerzeile! Außerdem finde ich, dass das 2. Foto entweder entfernt oder durch eun besseres ersetzt werden sollte, weil man nur den Kaufhof (und Bäume) und nicht die Zeil sieht! Und was Standartisierung betrifft, bin ich insofern kein Fan davon, weil es die Artikel sehr leicht uniformieren und langweilig machen kann, also nur sparsam einsetzen und dem Layout genug Spielraum geben - wir sollten keine Käsekästchen fabrizieren. -dontworry 04:22, 15. Mär 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee war, die Bilder so [1] aufzublasen und zu versuchen, mittels Leerzeilen sowas wie eine Formatierung hinzubekommen. Je nach Größe des Browserfensters sieht der Artikel jetzt völlig verstümmelt aus und ist dann unlesbar. -- Smial 17:16, 18. Mär 2006 (CET)

Ich hab mich noch nicht in die Geheimnisse der html-Befehle eingearbeitet. Du kannst Dich ja gerne damit versuchen. Vorher war das jedenfalls eine lieblose eintönige Unteraneinanderreihung der Fotos, das verschandelt den ganzen Fjord. Vielleicht kannst Du ja auch den Text noch etwas auffüttern? -dontworry 17:28, 18. Mär 2006 (CET)

Dein Geburtstag

Ist ja in Ordnung, ich werde dir morgen gratulieren. Es ist aber allgemein nicht üblich, Wikipedianer als so relevant zu betrachten, als dass sie in den Jahres- und Tagesartikeln etwas zu suchen hätten. Gruß, Budissin - DISC - 8000! 14:43, 19. Mär 2006 (CET)

Zum Geburtstag hättest Du mit der Löschung auch noch bis zum 21. warten können! ;-)-dontworry 14:53, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo Dontworry: Du kanns dir gerne die von mir aufgehellte Katharinenkirche "zum Geburtstag" herüberholen. (mit der Anmerkung ("aufgehellt von lb:User:Cornischong"). Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 18:48, 26. Mär 2006 (CEST)

Danke für das Angebot, aber ich bin vermutlich (im Moment jedenfalls) noch zu "dabbisch" wie wir in Frankfurt sagen würden, d.h. ich muss mit dem Bildertransfer noch üben! Also, falls es Dir nicht allzuviel Mühe macht - gelegentlich? Danke -dontworry 19:41, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo, danke, daß Du den Artikel angelegt hast, allerdings fehlen da noch ein paar Punkte. Ich habe die Weblinks mal einfach mit einer Klammer geschrieben. Außerdem fehlen noch die Personendaten und die Kategorien zu dieser Person. Vielleicht kannst Du Dich mal bei Wikipedia:Kategorie und im Portal:Kunst sowie bei anderen russischen Malern umschaun, wie man Personenartikel kategorisiert (ich hab das auch noch nicht so ganz raus) und das dann noch nachtragen. Außerdem kann ein Blick auf Wie schreibe ich gute Artikel und das benutzen der Vorschau beim Artikel erstellen sehr hilfreich sein. Weiterhin viel Spaß, Taxman 議論 19:15, 27. Mär 2006 (CEST)


Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim

Just do what you like - aber wenn der Artikel so uninteressant und vom Aufbau her unzureichend bleibt, folgt alsbald ein LA von mir. Hier dein Text:

Die - bis zur Eingemeindung 1977 - selbständige Stadt Bergen-Enkheim gründete im Dezember 1976, zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Vereinsring, die Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH. Absicht war - noch vor dem Verlust der kommunalen Selbstständigkeit Pflöcke einzuschlagen und das kulturpolitische Konzept in größtmöglicher Eigenständigkeit auch nach der Eingemeindung nach Frankfurt am Main (1.1.1977) fortsetzen zu können. Der Gesellschaft obliegt die Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen im Stadtteil Bergen-Enkheim, insbesonderes die der jährlichen Intronisation des Stadtschreiber von Bergen.

In Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Partnern entstehen Programme, die dem Stadtteil auch dadurch ein eigenes Gesicht geben.

[[2]]

--Gerbil 12:17, 30. Mär 2006 (CEST)

  • Der Artikel ist noch immer in einem Zustand, der mich dazu veranlassen würde, einen neuerlichen Löschantrag zu unterstützen. Nicht mal der übliche Eingangssatz ist vorhanden (das Lemma steht im WP immer ganz vorn). Die Entstehungsgeschichte ist absolut nachrangig, relevant sind primär die gegenwärtigen Taten, die sollten daher vorne stehen. Die Zahl der Mitglieder ist nicht erwähnt, wer darf überhaupt Mitglied werden? Die Relevanz des Artikels beschränkt sich derzeit auf einen Satz, nämlich den, dass die Stadtschreiber-Verleihung organisiert wird. Das kann man ohne weiteres im Lemma zum Stadtschreiber unterbringen. Interessant wäre: Wie geschieht das "organisieren"? Bestimmt der Verein die Jury? Oder organisiert er nur den Rahmen der Feier, also Bier und Brezeln? Wer finanziert den Verein? Der Text auf der Homepage des Vereins ist schon erstaunlich nichtssagend, für einen Verein zur Förderung der Literatur gerazu peinlich amateurhaft, aber das sollte auf Wikipedia nicht abfärben. Ich befürchte ja, dass du selber auch der Autor der Webseite bist und meine Kritik dir daher allzu nahegeht, aber ich bin nun mal im Hauptberuf in der schreibenden Zunft und kann solche Dinge schon ganz gut beurteilen; ich habe übrigens vor Jahren auch über euren Verein geschrieben. Gruß: --Gerbil 22:10, 30. Mär 2006 (CEST)
Für Deine blühende Phantasie bin ich leider nicht zuständig, aber wenn ich mich noch recht erinnere hattest du doch die URV als Löschgrund angeführt, wenn Du jetzt meinst hier nachkarten zu müssen, zeigt das nur einen etwas bedenklichen Charakterzug für einen Admin - aber das ist Dein Problem! Ich werde mich schon noch um den Artikeln kümmern und Du hast doch sicherlich auch an anderen Ecken genug Arbeit? -dontworry 22:42, 30. Mär 2006 (CEST)
Auch die Bestandspflege gehört zu den Aufgaben der Admins. --Gerbil 10:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Na prima, Herr Pfleger! ;-) -dontworry 10:36, 31. Mär 2006 (CEST)

Rochade

Hallo Dontworry,
habe dir auf meiner Benutzerdisku. geantwortet. --DaB. 16:20, 30. Mär 2006 (CEST)

Nochmal. --DaB. 16:38, 30. Mär 2006 (CEST)
Und nochmal. --DaB. 16:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Frage

Sollte die Liste der botanischen Gärten der USA den Löschantrag nicht überleben, biete ich Asyl an unter Benutzer:Simplicius/Archiv. Grüsse, Simplicius 23:29, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich werde erst noch mal an die Vernuft und Einsicht appellieren - und außerdem - die amerikanische Liste geht (uns) ja nicht verloren! ;-) -dontworry 08:39, 1. Apr 2006 (CEST)

Redundante Kategorisierung

Du hast in Washington (D.C.) meinen Edit revertiert mit dem Satz (Unfug: als Hauptstadt nicht redundant!). Vor deinem Edit war der Artikel in Kategorie:Washington D.C. eingeordnet. Diese Kategorie ist selbst Unterkategorie von Kategorie:Hauptstadt in Nordamerika und Kategorie:District of Columbia. Damit war die Extrakategorisierung im Artikel selbst redundant, da Artikel nicht in zwei Kategorien eingeordnet werden sollen, die selbst in einer Unter/Ober-Beziehung stehen. Ich werd deinen Edit entsprechend zurücknehmen. sebmol 08:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Sorry, soweit rückwärts habe ich nicht recherchiert. Dann ist aber offenbar ein logischer Fehler in der Abstufung der Kategorien? -dontworry 08:26, 1. Apr 2006 (CEST)
Was meinst du mit "logischer Fehler in der Abstufung"? Der Zusammenhang zwischen den Kategorien scheint mir schon richtig. sebmol 08:28, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich meine "Washington DC" in der Kategorie gleichen Namens ist doch wie eine Endlosschleife? -dontworry 08:33, 1. Apr 2006 (CEST)
Nein, das gibt es immer dann, wenn zu einem Begriff oft andere Artikel gehören. Dann gilt der Artikel mit dem gleichen Namen wie die Kategorie als deren Hauptartikel. Zum Beispiel gibt es einen Artikel Deutschland der in der Kategorie Kategorie:Deutschland steckt, dort aber als Hauptartikel angesehen wird. sebmol 08:44, 1. Apr 2006 (CEST)
Aber die Kategoerie "Hauptstädte von Nordamerika" gilt doch nicht nur für die USA - oder seh ich das falsch? -dontworry 08:51, 1. Apr 2006 (CEST)
Ja, klar. Die enthält auch Ottawa zum Beispiel. Entsprechend ist Washington DC eine Unterkategorie der "Hauptstädte in Nordamerika" Kategorie. Ist das nicht sinnvoll? sebmol 08:54, 1. Apr 2006 (CEST)
D.h. doch, die Reihenfolge ist 1.Hauptstädte 2.Washington oder 1.District 2.Washington und es sind also 2 verzweigte Kategoriestränge und keiner ist wirklich redundant? -dontworry 09:12, 1. Apr 2006 (CEST)
"Kat:Washington D.C." ist Unterkategorie von "Kat:District of Columbia" und "Kat:Hauptstadt in Nordamerika". Wenn das so ist, muss der Artikel Washington (D.C.) selbst nur in Kat:Washington D.C. eingeordnet werden, weil es dadurch auch automatisch zu den beiden Oberkategorien District und Hauptstadt gehört. Redundant wäre es, Washington (D.C.) gleichzeitig in Kat:Hauptstadt und Kat:Washington D.C. einzuordnen, weil die erste Kategorie die zweite bereits beinhaltet. Alles klar? sebmol 09:21, 1. Apr 2006 (CEST)
Noch nicht - aber ich werde daran arbeiten! ;-) -dontworry 09:27, 1. Apr 2006 (CEST)

Übersetzung der botanischen Gärten

Hallo, bitte überlege dir, bevor du weitere Artiekl über botanische Gärten übersetzt, wie das deutsche Lemma für den übersetzten Artikel lauten soll. Troy Universität Arboretum z.B. ist meiner Meinung nach grauslig übersetzt. Dann schon eher Arboretum der Troy Universität. Wenn es dafür keinen deutschen Namen gibt, plädiere ich aber eher dazu, den englischen Namen beizubehalten. Was meinst du? -- Hey Teacher 11:44, 2. Apr 2006 (CEST)

Ergänzung: Lege doch auch gleich den Interwikilink an, indem du als letzte Zeile des deutschen Wikipediaartikels [[en:xxx]] (wobei xxx der Name des Originalartikels ist) schreibst. . Gruß, -- Hey Teacher 11:46, 2. Apr 2006 (CEST)

Wie man in deutsch so schön sagt, step by step - oder in Frankfurt: wie mer die Klös isst - einer nach dem anderen! ;-) -dontworry 12:14, 2. Apr 2006 (CEST)
Ja, fein, kannst du dich jetzt zu der Thematik Übersetzen von Lemmata äußern? -- Hey Teacher 13:15, 2. Apr 2006 (CEST)
Sieh Dir halt die Absätze an, die ich bereits bearbeitet habe, so mach ich jetzt weiter, Du kannst Dir ja auch ein paar Absätze davon zur Bearbeitung vornehmen, das hilft uns eher weiter als diese Diskussion! Gruß -dontworry 13:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Langsam werde ich fuchsig. Bevor wir uns in Arbeit stürzen sollte wir einen Konsens über die Lemmata finden. Ich sage: Übersetzen ist der falsche Weg. Ich habe dir Gründe genannt, warum ich das nicht für richtig erachte. Was meinst du dazu? Wenn du nicht in der Lage bist, das mit mir zu diskutieren, dann ändere ich die Lemmata und und die Sache hat sich. Ich versuche enrsthaft mit dir ins Gespräch zu kommen, gib dir bitte auch Mühe. Und noch einmal ganz ruhig: Überlege dir, unter welchem Lemma neue Artikel entstehen sollen.
  1. Lemma beibehalten
  2. Lemma beibehalten, außer es gibt einen deutschen Namen
  3. Lemma wörtlich übersetzen (was gerade der Fall ist)
  4. Lemma so übersetzen, dass es sich auf deutsch richtig anhört (z.B. Arboretum der University of Alabama)
Ich plädiere für 2 oder 4, eher aber für 2, da Eigennamen in der Regel nicht speziell für Wikipedia übersetzt werden. Was meinst du?-- Hey Teacher 13:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich dachte, ich hätte Dir mit meinen Beispielen gezeigt, welches System ich anwende? Wenn Dir das System nicht gefällt, mach einen besseren Vorschlag1 Also - "University" = "Universität" und kein Eigennamenbestandteil, während der Orts- oder Stiftername natürlich ein Eigenname ist - ist doch logisch oder? Auch "Center" lasse ich meist stehen, weil auch bei uns viele Zentren diese Bezeichnung quasi als Bestandteil ihres Namens verwenden, außer ich habe vom Namen her (z.B. Garden Center) den Eindruck es handelt sich um die Gattung "Zentrum". Und wenn man die Gattungsbezeichnung "Arboretum" oder "Botanischer Garten" an den Anfang setzen würde, bekäme man (bei alphabetischer Sortierung) eine etwas merkwürdig aussehende und unübersichtliche Liste. -dontworry 14:11, 2. Apr 2006 (CEST)
University=Universität ist nicht Usus hier, schau mal z.B. University of California oder New York University oder University of Illinois und Zig andere. Und die alphabetische Sortierbarkeit kann ja awohl kaum Kriterium für ein Lemma sein, oder? -- Hey Teacher 17:00, 2. Apr 2006 (CEST)
Also, irgendwann hat mir mal ein Admin erklärt, dass wir im deutschen wiki nach "Duden"-Regel schreiben und daran halte ich mich soweit es geht und soweit ich keine Fehler mache. Wenn also andere sich nicht daran halten, solltest Du besser die ansprechen, ihre Schreibweise zu ändern! -dontworry 18:49, 2. Apr 2006 (CEST)
Das mit dem Duden stimmt schon so. Aber das klärt nur die deutsche Rechtschreibung, nicht die Frage, ob überhaupt ins Deutsche übersetzt werden sollte. Eindeutige Regeln gibt's dazu nicht, weil einige fremdsprachliche Institutionen allgemein in der Ursprungssprache bekannt sind (z.B. "FBI", "CIA") während andere eingedeutscht wurden (z.B. „Heimatschutzministerium“ oder „Weißes Haus“). Nen Konsens in dieser Sache kann es also nicht geben. Entsprechend würd ich an deiner Stelle einfach so weitermachen, wie du es sowieso schon tust, so dass wir gute Artikel zu interessanten Themen in der WP bekommen, statt Tage mit der Diskussion über Namenskonventionen zu verschwenden :) sebmol 21:36, 2. Apr 2006 (CEST)
So hab ich mir das auch vorgestellt. Zumal ich auch vorher nicht die amerikanische oder britische Liste auf Richtigkeit überprüft habe und insofern kann es natürlich sein, dass es auf diesen Listen auch Fehler in der Originalausführung geben kann. Die müssen dann halt von dort aus korrigiert werden. Also, dontworry [be happy!] -dontworry 06:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Sowieso immer! Du bist aber auch früh aufgestanden, um auf der WP zu editieren. Oder steckst du gar auch in den USA? sebmol 06:28, 3. Apr 2006 (CEST)
Ne, ich musste nur pinkeln und Kaffe kochen. ;-) -dontworry 06:55, 3. Apr 2006 (CEST)

Ja, genau, einfach mal drauflosschreiben. Ob es Sinn macht oder nicht kann man sich ja dann irgendwann mal überlegen. Da wird dann schon jemand anderes alles verbessern. Tolle Idee. Ich revertiere jetzt mal deine Verschlimmbesserungen. -- Hey Teacher 15:03, 3. Apr 2006 (CEST)

Dies halte ich weder für eine gute Idee noch logisch begründbar - außer Deinem etwas verletzten Stolz, habe ich noch keine sattelfeste Begründung von Dir gehört! Falls Du mit dieser Argumentationslogik mal als Lehrer antreten solltest, fürchte ich, wirst Du große Probleme bekommen! -dontworry 15:18, 3. Apr 2006 (CEST)
PS. Hab noch was schönes für Dich: [[3]] vielleicht sollten wir uns auf dieses System einigen? ;-) -dontworry 15:38, 3. Apr 2006 (CEST)

Hey, ein konstruktiver Vorschlag, den hatte ich übersehen. Ist gar nicht so schlecht, die Idee. Ich spreche zwar kein französisch, dort scheint es aber auch dem Sprachgebrauch (wie im Deutschen) zu sein, dass man Jardin botanique de... schreibt und nicht andersherum ( Berlin Botanischer Garten oder so). So viel zu dem Thema alphabetische Sortierung. Im Englischen ist das einfach anders und wir sollten nicht 1:1 übersetzen. Wäre schön, wenn du weiterhin Artikel über botanische Gärten in den USA einstellen würdest. Kannst dir ja noch einmal überlegen, ob du meine Kritik annehmen möchtest.-- Hey Teacher 13:38, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich hab keine Probleme damit, wenn Du "Gardens" mit Botanischer Garten ... usw. übersetzt und ich mach auch Artikel, wenn sie mich interessieren, aber die Liste ist für mich erst mal "gestorben". Man sollte sich nur überlegen ob es anderen usern nicht leichter gemacht werden soll mit einer Übersetzung entsprechende Artikel finden zu können (auf Deutsch!) und vor allem erst mal Interesse für einen Artikel zu wecken. Wenn einer - der schon Probleme in Deutsch hat - etwas sucht, wird er dies vermutlich nicht auf Englisch tun. Wie gesagt, mir sind nur die 15-20 Jahre (die ich allenfalls noch habe) zu schade um mich über solchen Kikikram zu streiten. Die Framzosen sind vermutlich ein ungünstiges Beispiel, weil sie da noch nationalbewußter sind, aber häkel ruhig weiter an der Liste und wenn Du eine Idee für die Übersetzung hast, 'sei mutig! ;-) ff -dontworry 13:58, 5. Apr 2006 (CEST)

Solltest du deine Meinung änder (gestorben), die Liste wurde nach Portal:Lebewesen/Liste botanischer Gärten der USA verschoben. Gruß, -- Hey Teacher 13:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Liebieghaus

Hallo Dontworry, ich habe gerade gesehen, daß Du das Liebieghaus nach Liebighaus verschoben hast. Das war zwar mutig, aber grottenfalsch. Der Mann hieß tatsächlich Heinrich von Liebieg und nicht anders. Siehe z.B. http://www.liebieghaus.de/. Bitte mach das alles wieder rückgängig! --Flibbertigibbet 10:02, 6. Apr 2006 (CEST)

Hab auch gerad festgestellt, dass ich den Baron Liebieg mit dem Chemiker verwechselt habe - ich machs wieder rückwärts -dontworry 10:13, 6. Apr 2006 (CEST)
Das Liebighaus (mit i) gibt es übrigens tatsächlich, es steht in Gießen. Ich habe Dir edinen schönen Redirect dorthin angelegt :-) Grüße, Magadan  ?! 10:25, 6. Apr 2006 (CEST)
Na danke, aber das wusste ich schon (bin ja kein kleiner Dummer!). Aber zukünftig lasst mir die Zeit selbst meine Fehler auszubügeln, ich bin das schon immer so gewohnt. -dontworry 10:28, 6. Apr 2006 (CEST)

Art (Biologie)

Das Problem ist nicht ob falsch oder richtig, sondern ob die Definition zum Artikel passt. Es ist üblich, dass man sich über den Artikel zunächst kundig macht und dann eine dermaßen gravierende Änderung erst in der Diskussion der Kritik aussetzt. Zuweilen ist es auch nützlich, die Diskussion zu lesen. -Hati 15:39, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich bin da ganz einfach gestrickt, wenn ich den ersten Absatz lese und keine ausreichen logische Definition sehe, schreib ich eine - so ich eine weiß. Was ist an dieser, meiner Definition unpassend? Das ist doch erste Stunde Biologie. ;-) -dontworry 15:55, 12. Apr 2006 (CEST)

Schachkomposition versus Problemschach

Ich glaube, dass ich mit meiner Meinung zu einer Minderheit gehöre. Deshalb war ich etwas vorsichtiger bei der Umbenennung, zumal eine große Menge Links da dran hängen und es mit der Substitution des einen Begriffes noch nicht getan ist. Aber mittlerweile verstehe ich das Vorgehen hier etwas besser. Deine Ermunterung war vielleicht nicht so schlecht.--r s c 20:51, 16. Apr 2006 (CEST)

Schach

Hallo, Dontworry! Beim Schach gewinnt Weiß tatsächlich (bei der Untersuchung ausreichend großer Partienzahlen) 55% der möglichen Punkte (Remis = 1/2 Punkt) und nicht der entschiedenen Partien. Gruß --Friedrichheinz 23:39, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Friedrichheinz, da ein Remis für beide Farben 0,5 Punkte bringt,ist es gleich wieviele Remis gespielt werden, dabei bleibt es immer 1:1 (50:50). Deshalb kannst du diese doch wegkürzen und hast dann immer noch das Verhältnis 11:9 (55:45). D.h. der Vorsprung von 10% (für Weiß) ist (statistisch) unabhängig von der Anzahl der Partien. dontworry 08:51, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Dontworry! Du musst Dich hier nicht rechtfertigen, Dir kommt dies nur so vor. Der Artikel steht auf dem Prüfstand, nicht Du! Es hilft dem Artikel auch nicht, wenn Du die Diskussion personalisierst. Wie man sich auf seiner Benutzerseite präsentiert, ist jedem selbst überlassen. Zum Beispiel kann einer auch Nina Simon ohne "e" schreiben, obwohl er doch Nina Simone meint, ohne dass man ihm gleich Schlampigkeit vorwerfen sollte... ;-) Ich würde mich freuen, wenn Diskussionen hier anders verlaufen würden. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 17:10, 23. Apr 2006 (CEST)

Na, das war aber jetzt der Knüller der Diskussionskultur! :-D dontworry 23:00, 23. Apr 2006 (CEST)

Lizenzangaben

Hallo Dontworry! Vielen Dank für deine Bilder. Kannst du bei Bild:Vomschlosscafe001.jpg, Bild:Gnotterplatz001.jpg und Bild:Kirchekransberg001.jpg noch eine Lizenzangabe nachtragen? Ohne diese müssten die Bilder leider wieder gelöscht werden. Weitere Informationen findest du hier. --Matt314 12:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Hab bereits bemerkt, dass ich das vergessen habe. Kannst Du mir verraten, wie ich das nachträglich einfügen kann? dontworry 12:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Du kannst einfach dem Link zum Bild folgen, dann auf "Seite bearbeiten" klicken und einen entsprechenden Lizenzbaustein einfügen. Wenn du diese Bilder auch unter Creative Commons lizenzieren willst wie deinen anderen Bilder, kannst du einfach {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} einfügen. Viele Grüße --Matt314 16:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Portikus

Danke für den Hinweis, habe einfach eine Weiterleitung gesetzt. Frage in Sachen Galerie auf Portikus, hat denn das Bauwerk Neuer Portikus überhaupt eine solche säulengetragene Vorhalle aufzuweisen?? -- Simplicius - 15:15, 20. Jun 2006 (CEST)

Nee, die Säulen haben sie zurückgelassen, dafür haben sie nur die Bezeichnung "mitgenommen". (Vielleicht meinte der Architekt die Brückenbögen davor seien so was ähnliches?)

http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/06-13%20Portikus%20neu%20zwischen%20Hochh%C3%A4usern%20und%20Skylline.jpg dontworry 17:14, 20. Jun 2006 (CEST)

Boston und Dein "Sprachschmankerl"

Hallo Gamgee, ich versteh nicht, was Dein "Dialektaphorismus" der uns erzählt, dass die "Bostonian" in ihrer Aussprache das "Y" weglassen und in dem Du dann alles nur Beispiele mit ausgelassenen "R"s bringst, in diesem Artikel zu suchen hat? Das kannst Du vielleicht am Stammtisch zum Besten geben, aber hier ist das fehl am Platz! Versuch's doch mal in die englische Fassung einzubauen - die können sich dann darüber belustigen. Und was die "genaue" Einwohnerzahl betrifft, solltest Du dann auch Tag, Stunde, Minute und Sekunde des Zählung dazu schreiben, sonst ist das Unsinn! dontworry 12:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Entschuldigung, aber das ist doch wirklich Pipifax. Die Information steht erstens auf dem englischen Wikipedia-Artikel über Boston, zweitens steht sie rechts in der Tabelle.
Zum zweiten: Ob die Information über den Dialekt so eminent wichtig ist, entscheidest Du auch nicht alleine. Mir zu unterstellen, ich hätte das als erster eingefügt, entblößt schon ein reichliches Maß Blödheit. Es ist nicht mein "Sprachschmankerl", nimm das mal bitte zur Kenntnis!. Das mit dem Stammtisch ist schon reichlich dreist, nochmal: es ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Lies mal nach, es steht seit dem 20. Juni 2005 in dem Boston-Artikel. Alle Benutzer seitdem waren mit der Aufnahme einverstanden. Aber meinetwegen, wegen so etwas lohnt sich kein Stress, also nichts für ungut... Gamgee 23:34, 27. Jun 2006 (CEST)
ts, ts dontworry 08:55, 28. Jun 2006 (CEST)

Es hat sich wohl bei einigen Wikipedianern noch nicht herumgesprochen, dass es nicht gerade d'accord zur Wikiquette ist, anderen Usern nicht dauernd aus purem Spass am Wikistress auf die Füße zu treten. Ich darf annehmen, dass Ihnen das Spass bereitet? ~ Gamgee


Ich kann Dir da nur zur Gründung eine "HADWG-Selbsthilfegruppe" ("Halb-Anonyme-dontworry-Geschädigten-Selbsthilfegruppe") raten, um dich im Gruppengespräch von dieser "Last" zu befreien. Ersatzweise kann auch die Anmeldung unter unbelastetem neuen Nutzernamen, die unter dem Begriff "Die Schmach von Boston" oder auf Englisch: "The Second Tea-Party of Greater Boston" in die WP-Geschichte eingegangene Begebenheit, aus dem WP-Gedächtnis löschen. Helfen würde auch, wenn Du endlich diesen Unsinn mit der personengenauen Einwohnerzahl direkt hinter der Jahreszahl (sieht aus wie "Zweimilliardenundviermillionenundfünfhindertundneunundsechzigtausenundeinhundertfünfundsechzig" Einwohner, fürs ganze Jahr, vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004) unterlassen würdest - oder willst Du Dich auch mit Mikano deswegen streiten? (Lass Dich doch mal psychologisch beraten - kann doch nicht so teuer sein?) dontworry 12:48, 28. Jun 2006 (CEST)

Aber wieso enthalten die weitaus meisten geografischen Artikel die jeweilige Einwohnerzahl so genau wie möglich (zu einem bestimmten Datum)? Bei Italien staht auch nicht etwa ca. 58 Millionen, bei Frankreich nicht ca. 60 Millionen, bei Berlin weder ca. 3,4 Millionen noch 3.396.000 und bei Köln weder ca. 975.000 noch knapp eine Million, obwohl letzteres den Möchtegernmillionenstädtern lieber wäre, weil in der Formulierung immerhin das Wort Million drin steht. Last but not least: Auch bei Boston steht in der Tabelle rechts, welche, glaube ich, Mikano eingefügt hat, die genaue Zahl. Gamgee 13:03, 28. Jun 2006 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass die user - die diese Zahlen eingetragen haben - sich darüber (über die Konsequenzen) keine Gedanken gemacht haben. Ich habe das an anderer Stelle bereits schon mal kritisiert. Eine Enzyklopädie kann nicht immer tagesaktuell sein und um jeden falschen Anschein (von angeblicher Genauigkeit) zu vermeiden, plädiere ich daher dafür mit "ca.-Zahlen" zu arbeiten, weil es seriöser ist. Denn jede statistische Angabe hat naturgemäß und systemimmanent sowieso Fehler, warum sollte man diese auch noch in der "WP" manifestieren? dontworry 13:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Gut, ich verstehe Deine Meinung dazu. Aber sämtliche Enzyklopädien arbeiten, soweit irgendwie möglich, mit genauen Zahlen. Klar, alle machen das so, ist an und für sich kein Argument. Aber es werden ja auch alle Enzyklopädien aus Aktualitätsgründen in regelmäßigen Abständen aktualisiert, gerade WP sogar deutlich öfter als alle anderen. Ich plädiere immer dafür, so genaue Zahlen wie möglich zu verwenden, selbstverständlich mit Datumsangabe. Nur, wenn es eine solche nicht gibt, dann eben circa. In aller Regel sind solche Jahresangaben auf den 1. Januar bezogen. Falls nicht, dann gibt man das eben an.

P.S.: Entschuldige meine verschnupfte Reaktion, aber es kam nun in der Tat so an, als ob Du mir den Absatz mit dem Boston-Dialekt in die Schuhe schieben wolltest. Ich hatte ihn lediglich deshalb zunächst wieder 'reingenommen, weil ich gesehen hatte, dass er bereits ein Jahr lang drin stand. Darum ging ich davon aus, dass seine Existenz allgemein anerkannt wäre. Gamgee 13:39, 28. Jun 2006 (CEST)

Hab' jetzt grade hinter die Jahreszahl "über" eingesetzt und in "569.000" geändert - sieht auch optisch besser aus. Ich hoffe das findet auch Dein Einverständnis. Und diesen "Genauigkeitsfimmel" müssen wir nochmal im Forum zur Diskussion stellen! Ansonsten - Schwamm drüber! dontworry 13:47, 28. Jun 2006 (CEST)

Pennale Burschenschaft August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

„Im Jahre 2002 wurde Hoffmann von Fallersleben für einige Pennäler (Schüler) erneut politisiert. Es gründete sich eine fakultativ schlagende Pennalie (Schülerverbindung) in Bochum (Pennale Burschenschaft August Heinrich Hoffmann von Fallersleben) (APR)). Diese pflegt die Erinnerung an den Dichter und arbeitet in der Tradition der Urburschenschaft und der vergangenen Pennalien in Deutschland.“
Hallo Dontworry! Kannst Du dafür bitte mal eine Quelle angeben? Sieht ansonsten ja sehr obskur aus. Danke!--Brunswyk 09:32, 29. Jun 2006 (CEST)

Es ging mit nur um den Vandalenrevert. Ich bin dafür nur in eine ältere Version gegangen und habe diese ohne Änderungen übernommen! dontworry 09:36, 29. Jun 2006 (CEST)
ach so, dann hast Du meinen Revert 2 Minuten vor Deinem mitrevertiert--Brunswyk 09:41, 29. Jun 2006 (CEST)
Sorry! dontworry 09:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Kategorie

Hallo Dontworry. Deine Diskussionsseite ist jetzt in der Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein kategorisiert. Könntest du das bitte entschärfen? -- sebmol ? ! 15:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Hab keine Ahnung was Du willst? dontworry 15:45, 29. Jun 2006 (CEST)
Schau mal ganz unten auf deiner Diskussionsseite. Da steht die Kategorie "Vorlage:Benutzerseitenbaustein". Damit steht deine Diskussionsseite selbst in einer Kategorie, die nur für Vorlagen gedacht ist. Ursache dafür ist diese Bearbeitung. Meine Bitte war nun, die Zeile mit der Kategorisierung bitte von deiner Seite zu entfernen, damit sie nicht mehr in der Vorlagenkategorie aufgeführt wird. -- sebmol ? ! 15:55, 29. Jun 2006 (CEST)
Kurz vor Deiner Mitteilung hab ichs auch geschnallt - i'll do my very best! ;-) dontworry 16:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Das war übrigens auch, warum BLueFiSH.as deine Diskussionsseite bearbeitet hat. -- sebmol ? ! 16:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Weiß ich jetzt auch - er bekommt demnachst von mir nen dicken Regenwurm geschenkt! dontworry 16:09, 29. Jun 2006 (CEST)

Bejubelungsquatsch

Hi, kann es sein, dass du grundsätzlich gegen alles bist? Die Einstufung eines Artikels als lesenswert ist durchaus sinnvoll, weil man so gute Artikel vom Rest (der teilweise grottenschlecht ist) abheben kann. Dein wenig produktives Votum ändert ebenfalls wenig am doch recht einstimmigen Endergebnis. --84.177.92.22 14:22, 9. Jul 2006 (CEST)

Auch hi, 1. Nein, sonst hätte ich ja nicht an diversen Artikeln mitgearbeitet (hättest Du mit etwas Nachdenken auch selbst erkennen können!). 2. Finde ich diese Selbstbejubelungsorgien ziemlich infantil (erinnert etwas an die blauen Flecken die Angler auf dem Bizeps haben). 3. Habe ich oft den Eindruck, dass hier viele (fälschlicherweise) glauben, je mehr in einem Artikel "gelabert" wird um so besser sei er und ich es da eher mit Eisenhower halte: "Was nicht auf eine Seite passt, ist nicht ausgereift." 4. ist die Beurteilung der Qualität eines Artikels durch ein "Zufallsgremium" ebenso Zufall wie seine Enstehung. 5. Kann es vielleicht noch passieren, dass so ein Artikel wie "Beschneidung weiblicher Genitalien" (gemeint ist damit Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen - in meinen Augen eine unmögliche Perversion und nachträglich zusätzliche Diskriminierung der Opfer durch sprachliche Verharmlosung!) unter dieser Kategorie auftaucht. - Dies ist nur eine kleine Auswahl der Gründe die dagegen sprechen - Dein Verhalten (unter den Teppich kehren durch Löschen meines Beitrags) hat mich nur bewogen auf die Diskrepanz zwischen Ankündigung und (willkürlicher) Ausführung hinzuweisen. Dass ich offenbar eine (extreme) Minderheitenmeinung damit vertrete, ist kein Problem für mich (siehe: "2 Millionen Fliegen können sich nicht irren..."), das habe ich seit ich (politisch) bewusst wurde schon oft getan und das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern. ;-) dontworry 15:55, 9. Jul 2006 (CEST)
Okay, das erste nehme ich zurück. Ich habe nichts gegen lange informative Artikel, solange sie wirklich wesentliche Informationen liefern. Da es jetzt schon „Selbstbejubelungsorgien“ sind, möchte ich darauf hinweisen, dass der Autor absolut nichts mit dieser Wahl zu tun hatte. Das Zufallsgremium mag auch so sein, aber bessere Alternativen dazu sehe ich keine (Die Betonung liegt auf bessere) oder hättest du eine parat? Das lesenswerte Artikel nicht immer so bleiben, wie bei der Wahl, ist wohl auch klar. Alles ändert sich ständig. Hier müsste es Experten geben, die die Qualität regelmäßig überwachen und ggf. eine Abwahl vorbereiten. Deine Meinung hätte ich auch gelöscht, wenn sie positiv gewesen wäre, glaub mir. Betreffenden Artikel (Kransberg) habe ich selbst nur überflogen und daher keine Meinung dazu. Ich kann mir im übrigen nur wenig unter der Anspielung mit den 2 Millionen Fliegen vorstellen. --84.177.92.22 18:38, 9. Jul 2006 (CEST)
Na, wenn Du nicht nur Erbsen gezählt hättest, wären Dir auch meine Beiträge am Artikel aufgefallen und bei den Fliegen geht es beispielsweise um so was wie Pferdeäpfel und deren Genussfähigkeit. Was die Länge von Artikeln betrifft, bin ich der Meinung, dass sie mit zunehmender Länge eher verwirren und langweilen als informieren, vor allem wo es hier dieses "Fließtextdogma" gibt und jede informative Liste oder Tabelle unbedingt durch "Prosa" ersetzt werden soll. dontworry 20:28, 9. Jul 2006 (CEST)

Schachspieler zu Personen des Judentums erklärt.

Hallo, ich habe gesehen dass Du Fischer wieder in die Kategorie eingetragen hast. Da es nicht nur Fischer betrifft und ich keinen Edit-War möchte habe ich dies mal auf Portal:Schach#Schachspieler zu Personen des Judentums erklärt. zur Diskussion gestellt. Wäre lieb, wenn Du Deine Sicht der Dinge dort vorbringen würdest. Gruß --JuTa Talk 19:53, 2. Aug 2006 (CEST)

Kategorie Musikwettbewerb

Hallo Dontworry

Da das Anlegen von Kategorien mit Argusaugen überwacht wird, sollte das Thema zumindest mal kurz vorgestellt werden. Es ist natürlich höchst unpassend, klassische Wettbewerbe zusammen mit dem Grand Prix der Volksmusik zu kategorisieren. Da ich jedoch kaum der geeignete Ansprechpartner bin (ich habe eigentlich nur die Kategorie eingefügt, ohne jedoch thematisch zum Thema beitragen zu können) , wäre die laufende Löschdiskussion, die du momentan laufen hast, eigentlich ideal, eine präzisere Kategorisierung vorzuschlagen. Empfehle grundsätzlich, auch Benutzer:ArtMechanic und Benutzer:AndreasPraefcke in deine Anfrage einzubinden. Frohes Schaffen wünscht dir Pbous 17:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Danke, für Deine prompte Antwort! ;-) dontworry 17:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Beleidigungen

Bitte unterlasse diese Beleidigungen und persönlichen Angriffe. Wenn du nicht sachlich argumentieren kannst, lass es sein, aber unterstell anderen nicht irgendwelche niederen Beweggründe. -- sebmol ? ! 18:52, 8. Aug 2006 (CEST)

P.S. "keine persönliche Angriffe" heißt genau das. Nicht "ein bisschen persönliche Angriffe" oder "persönliche Angriffe nur ohne Schimpfworte" sondern dass persönliche Angriffe überhaupt nicht geduldet werden. -- sebmol ? ! 18:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Es ist kein persönlicher Angriff, wenn ich mit den Ansichten eines anderen users nicht konform gehe, sondern das Wesen der "freiheitlich demokratischen Grundordnung" eine eigene (auch dezidierte) Meinung zu äußern. Beleidigungen können nur unwahre oder diskriminierende Behauptungen oder Schimpfworte sein. Du weißt doch ganz genau, dass ich bei diesem Thema nicht der einzige bin, der diese Meinung zum Thema hat. Der Punkt ist nur, dass die anderen schon resigniert haben, weil sie ständig mit wachsweichen Argumenten abgebügelt werden. dontworry 19:11, 8. Aug 2006 (CEST)
Ein Beitrag muss nicht beleidigend sein, um als persönlicher Angriff angesehen zu werden. Du argumentierst nicht zur Sache, sondern zur Person, die gegen dich argumentiert, und genau darum geht es in KPA. Dein letzter Satz zur Firma ist dann nur noch ein weiteres Beispiel, genauso wie mich als Oberzensor zu bezeichnen. Statt zur Sache zu diskutieren, argumentierst du gegen die Person. -- sebmol ? ! 19:15, 8. Aug 2006 (CEST)
Du willst doch hoffentlich jetzt nicht mit mir auch noch eine Diskussion über den Begriff "Zensur" führen? Man kann ziemlich einfach seine subjektive Reizschwelle soweit absenken, dass alles was anderer Meinung ist zur Beleidigung degeneriert oder als "persönlicher" Angriff zu deklarieren ist - nichts leichter als dies. Dialektik ist doch keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, damit hat man auch schon Sokrates zur Strecke gebracht. Ich habe nur offensichtliche Tatsachenbehauptungen aufgestellt, also erzähl mir nichts vom Pferd! dontworry 19:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Da ist mir gerade noch eingefallen: Dass eigentlich ich beleidigt wurde, nämlich dadurch, dass jemand meine Intelligenz beleidigt, indem er mich mit den unlogischsten (und auch noch ellenlangen) Argumenten quasi für dumm zu verkaufen versucht! Das nenne ich eine (nerventödliche) Beleidigung! dontworry 19:44, 8. Aug 2006 (CEST)

komm doch mal vorbei

Wikipedia:Frankfurt

grüsse,--poupou l'quourouce Review? 23:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Im Gegensatz zu den sich hier immer wieder selbst als "neutral" gerierenden usern, möchte ich wirklich gerne neutral bleiben, indem ich mich nicht durch eventuell mögliche Sympathie/Antipathie korrumpieren lasse und verzichte daher auf diese sicherlich amüsante Erfahrung. Dazu könnte ich mich höchstens entschließen, wenn bei solchen Treffen die WP-Identität nicht veröffentlicht und die user sich nur unter ihrem Klarnamen kennenlernen könnten. Da es aber hier schon so viele "naive Heroen" mit Bekennersyndrom gibt, ist diese Möglichkeit - für mich - bereits "verbrannt". So ist das Leben (wie wir Franzosen - auf Deutsch - zu sagen pflegen!) ;-) dontworry 06:29, 9. Aug 2006 (CEST)
es gibt auch einen anderen frankfurter wikipedianer, der am stammtisch unter seinem bürgerlichen vornamen auftritt, von dem keiner den benutzernamen weiss. das ist überhaupt kein problem. aber wenn du glaubst, so leicht korrumpierbar zu sein... ;-) --poupou l'quourouce Review? 20:38, 9. Aug 2006 (CEST)
1) Wie wir beide wissen (durch Lebenserfahrung, die täglichen Nachrichten und die Beiträge in der WP) ist der Mensch im Allgemeinen und der WP-user im Besonderen, ein nur mäßig durch Ratio gebremster Triebtäter, resp. eine Triebtäterin. 2) Wird die Neutralität (des Urteilens) nicht umsonst durch die "nichtsehende" Justitia dargestellt (wenn es nur blinde Richter gäbe wären vermutlich die Gerichtsurteile auch "neutraler" bzw. gerechter!). 3) Kann man sich dies auch an dem Beispiel eines Romanes und seiner Verfilmung deutlich machen: Wenn man den Film gesehen hat verändert es die Qualität der Vorstellungskraft zum Roman und ist nie mehr so frei wie zuvor. 4) Bin ich nur ein schwacher und (s.o.) triebgesteuerter Mann und natürlich deshalb weiblichen Anfechtungen (beabsichtigten oder unbeabsichtigten: durch Pheromone) relativ hilflos (abschreckendes Beispiel: "Emmet Ray") ausgeliefert und anschließend in meiner Urteilskraft getrübt. 5) Gibt mir diese Illusion von Freiheit und Unabhängigkeit soviel an Endorphin, dass es leicht für eine Woche reicht. 5) Kann ich dadurch - in Diskussionen wie dieser - völlig ungetrübt und -hemmt, jeden allein aufgrund seiner Beiträge - ohne Ansehen der Person (ausgenommen unter 21-jährigen) - be- und verurteilen. 6) Haben wir dabei noch garnicht berücksichtigt, welche Ausmaße unsere Diskrepanz in den Ansichten über sinnvolle Wettbewerbslisten (Klassik) annehmen wird und ob Du nicht am Ende heilfroh sein musst, dass ich diese Einladung ausgeschlagen habe, da ich natürlich nicht willens und bereit bin Deine Chaosverunstaltung ungerührt zu akzeptieren (wir wollen doch "Bild" nicht die Schlagzeile: "Blutbad in der Brotfabrik" gönnen?) ;-) Auf geht's, pack' mers! dontworry 08:26, 10. Aug 2006 (CEST)
ich bin gerührt. --poupou l'quourouce Review? 10:15, 10. Aug 2006 (CEST)
Na, endlich! Warum nicht gleich so? dontworry 10:20, 10. Aug 2006 (CEST)
*lol*ich verstehe immer noch nicht, was eigentlich dein problem ist...--poupou l'quourouce Review? 10:27, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Die hier dargebotene Dialektik übersteigt -zumindest für den Augenblick- meinen Horizont. Ich will aber zumindest angemerkt haben, dass Stammtisch-Begegnungen nicht zwangsläufig zu Verbrüder/schwesterungen führen müssen. Die Kommunikationsformen sind zwar anders als bei Diskussionen auf Projekt- und Benutzerseiten, die Optionen sind jedoch schlussendlich die gleichen. Ob der zwangsläufigen Nähe werden Diskussionen natürlich weiter ausgeführt und somit auch seltener vertagt, sondern zu einem -durchaus auch hier für beide Seiten unterschiedlichen Ergebnis- geführt. D.h. RL-Treffen führen meiner Beobachtung nach zu mehr "festen" Einschätzungen/Entscheidungen. --jha 01:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Wortwahl

Vielleicht mal drüber nachdenken? Merci. -- southpark Köm ? | Review? 14:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Umgangston

Hallo Dontworry, solche Kommentare in der Versionsgeschichte von enzykopädischen Artikeln lese zumindest ich überhaupt nicht gerne. Außerdem fällt Dein Kommentar in Kombination mit diesem Screenshot (über den ich bei der Durchsicht der Neuen Bilder überhaupt erst auf den Artikel aufmerksam wurde) nur auf Dich zurück – bitte mäßige Deine Worte, wenn Du offenkundig die altbekannte Problematik der von Dir gewählten Bildanordnung nicht begreifst. Gruß --Überraschungsbilder 08:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Da geht es Dir ganz genau wie mir, bei manchen Sachen mag ich garnicht hinsehen! dontworry 10:31, 12. Aug 2006 (CEST)

Danke für Deine Erweiterungen zu den Werken, Dein Wenzel Beuys 13:41, 12. Aug 2006 (CEST)

Mach ich doch gern - hab sogar 'ne Aufnahme (Ausschnitt, vom Balkon aus fotografiert), weiß aber nicht wie es dabei mit dem copyright aussieht! ;-) dontworry 13:53, 12. Aug 2006 (CEST)
Guten Morgen Dontworry, hab Deine Stellungnahme in der Diskussion Joseph Beuys gelesen, Danke von Herzen! Aber ich werde mich jetzt da erstmal ausklinken. Ich kann das alles hier, weder meinem Vater, noch meiner Familie antun. Und wenn da jemand sagt man würde sich zu stark auf einen Artikel beschränken, so kann ich doch nur sagen - Konzentration! Dann muß ich mich doch auf das Thema konzentrieren und auch dran bleiben. So habe ich das eigentlich immer gesehen. Welcher Autor schreibt denn 100 Bücher gleichzeitig? Nochmals Danke, Dein Wenzel 08:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo dontworry, jetzt bringt jemand auch noch Nazi-Literatur hinein! Wer war das? Das ist dann NEUTRAL, oder was? Flieger, Filz und Vaterland. Gruß Wenzel 12:05, 15. Aug 2006 (CEST) PS: Artikel Joseph Beuys. Verzeih.
Weiß nicht, welchen Text Du speziell meinst? Die geschwafelten Spekulationen hab ich ja schon entfernt. Aber ansonsten bin ich kein Experte - allenfalls laienhafter Sympathiesant. ;-) dontworry 12:16, 15. Aug 2006 (CEST)
Hab' ich mir gedacht, aber wo dort? dontworry 15:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe einfach den Text in das neue Lemma kopiert--Chrisfrenzel 08:46, 13. Aug 2006 (CEST)

Prima, danke! dontworry 08:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Leider nicht prima. Jetzt ist da die falsche Versions-History. Ich hab deshalb einen SLA gestellt. Nachher werde ich nich Fritz Bauer- Institut weiter verschieben. Da haste ein bisserl Chaos angerichtet Donworry :) --JuTa Talk 08:59, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß (ich habe bei meiner ersten Verschiebung einen Bindestrich übersehen), tut mir leid (muss wohl 'mal zum Optiker!). ;-) dontworry 09:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Dontworry! Freue mich jedesmal, wenn ein neues Bild in die Kransberger Wikipediaseite eingefügt wurde. Dies besonders, da ich selbst auf Grund meiner geringen Kenntnisse am PC noch nicht dazu in der Lage bin. Was mich verwundert ist die Tatsache, dass alle Bilder (außer dem Bild aus der Schlosskapelle) aus dem Jahr 1980 stammen. Es gibt aber sehr schöne neue Bilder die auch von der Qualität viel besser sind. Vielleicht können wir uns mal über evtl. Möglichkeiten austauschen. Bilder hätte ich, allerdings leider keine Bilder die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, aber das ist ja auch bei den 1980er Bildern nicht der Fall. Gruß Xabia

Hallo Xabia, da ich früher noch persönliche Kontakte nach Kransberg hatte und in meiner "Jugend Blüte" auch in den Ferien oft dort war, finde ich ab und zu in meiner Fotosammlung noch Aufnahmen aus dieser Zeit. Damals war auch das Schloß noch "off limits" und erst vor ein paar Jahren war ich zum erstenmal drinnen und auch auf dem Turm. Meine Erinnerungen sind also hauptsächlich aus der "Cowboy-und-Indianer-Perspektive" sowie gelegentlichen Besuchen danach und da finde ich es schade, dass inzwischen unser damaliger "Hauptkampfplatz" der "Gnotterplatzfelsen" inzwischen so zugewuchert ist, dass man darauf diese Spiele garnicht mehr ausüben könnte (mangels Sichtfeld zum schießen ;-) ). Wenn Du ansonsten selbst Fotos einbinden willst, rate ich Dir: 1. mit mehreren Browserfenstern gleichzeitig zu arbeiten (über die Befehle: "Datei" - "Neu" - "Fenster", kannst Du Dir mehrere Fenster öffnen oder wenn Du bereits einen WP-Artikel geöffnet hast mit Rechtsklick auf "Artikel" und dann "in neuem Fenster öffnen" oder ähnlich das Fenster doppeln) - überlappend oder Vollbildmodus ist Geschmacksache - dadurch hast Du die Möglichkeit zwischen "Vorher" und "Nachher" direkt vergleichen zu können indem Du nur in dem einen Fenster bearbeitest und mit "Vorschau" testest, während die alte Version im anderen "Fenster" als Referenz ist. Du kannst Dir ja mal einen Artikel (mit Bildern) zum üben mit dieser Anweisung vornehmen und über "bearbeiten" und nur mit Vorschau die Veränderungen ausprobieren ohne Deine Änderungen zu speichern. dontworry 09:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo dontworry, danke für die schnelle Antwort. Werde die Empfehlung gelegentlich meinem Sohn zeigen und ihn bitten mir dabei zu helfen. Wann das möglich sein wird kann ich noch nicht sagen, aber ich werde mich in naher Zukunft damit befassen. Der "Gnotterplatzfelsen" ist in Privatbesitz und von der Stadt Usingen als "Unland" ausgewiesen, sprich, der Besitzer kann das ganze Areal nur noch als Waldgelände nutzen. Jedwede andere Vermarktungsmöglichkeit hat man ihm damit genommen. Leider spielen die Jugendlichen und Kinder heute nicht mehr in Wald und Flur wie das früher auch bei meinen Söhnen noch der Fall war. Aber es gibt zwei Bolzplätze und ein Kinderspielplatz. All das gab es früher nicht. Herzlichen Gruß, Xabia
Beim Antworten immer nen ":" zusätzlich (zum vorherigen Beitrag), dann ist es besser lesbar! Gebolzt haben wir früher "Am See" da mussten wir nicht erst aus dem Ort raus und Eltern und die sonstigen Erwachsenen (Onkels,Tanten) hatten schnelleren Zugriff (Mittagessen usw.) ;-) Und nach dem Besitzer des Gnotterplatzes haben wir nicht gefragt wir haben einfach ständig dort gespielt und dadurch vermutlich verhindert, dass er so - wie jetzt geschehen - zuwuchern konnte. dontworry 10:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Kranich

Hallo Dontworry, ich hab dein Bild aus dem Artikel Kranich (Art) rausgenommen. Es handelt sich auf dem Foto um den Weißnackenkranich und nicht um den Grauen Kranich, der in diesem Artikel beschrieben wird. Herzliche Grüße Merops 17:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Aufklärung, habe mich schon etwas über die Farbvariante (am Kopf) gewundert! ;-) dontworry 18:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Hast Du im Vorfeld abgeklärt ob das nach dem Urgeberrecht i.O. geht? vgl. Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände, Panoramafreiheit, usw. Es ist vermutlich ein Streitfall "Ist das schon ein nicht permanent installiertes Kunstwerk, ist es erst im Werden oder sind es ein paar Stofffetzen die sich am Reichstag verfangen haben???"
Ich hab vorerst einmal mit BLU getaggt - sollte es bereits abgeklärt sein bzw. Du dir bei der Sache sicher sein kannst Du es raussnehmen. Gruß --Btr 13:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2002, Az. I ZR 102/99, Verhüllter Reichstag: urheberrechtlich geschützt, die bilder müssen leider gelöscht werden.--Hamburger Hydra 13:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Da die Werke von Christo und Jeanne-Claude nur zeitlich befristet sind und in diesem Fall, das Werk ja überhaupt noch nicht gegeben ist, weiß ich wirklich nicht, was für ein Problem dabei bestehen sollte! Außerdem ist im eigentlichen Artikel ebenfalls ein Bild von den "Gates". dontworry 13:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo Hamburger Hydra, gib mir doch bitte mal nen Link zu dem Urteil - wenn möglich - da ich auch noch ne ganze Reihe Aufnahmen vom letzten Tag besitze und mir den anstehenden Heckmeck gerne ersparen würde! dontworry 13:42, 14. Aug 2006 (CEST)
Hab's mir inzwischen selbst gesucht. Soweit ich die Sache kapiert habe, ist - weil kein bleibendes Kunstwerk (temporär, da nur über 14 Tage) - das Urheberrecht für diese 14-tägige Ausstellung und die daraus resultierende Vervielfältigung gegeben. Während bei sonstigen dauerhaften Kunstwerken eine sog. Panoramafreiheit gegeben ist und es dann jeder fotografieren und vervielfältigen dürfte. Also greift das Urheberrecht für die hier veröffentlichten Bilder nicht, weil sie vor diesem 14-tägigen Zeitraum gemacht wurden! Die Farbtuben oder die Palette von Picasso fallen ja auch nicht darunter. dontworry 14:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Kann man so oder so sehen. Ich würde mal sagen, hier für das Bild, da das geschützte Kunstwerk erst mit der kompletten Verhüllung entstanden ist. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 15:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Ok prima hat sich also geklärt - ich werfe bei den Bildern noch das <nowiki>...</nowiki> bei den Lizenzbausteinen raus! Viele Grüße --Btr 19:52, 14. Aug 2006 (CEST)

SLA-Antrag

Was soll welcher Quatsch? -- Triebtäter 08:50, 29. Aug 2006 (CEST)

Na, die Version mit ffm zu löschen, sie kann einem wenigstens noch bei der suche helfen. dontworry 08:54, 29. Aug 2006 (CEST)
Es ist Übereinfunft hier, nicht Redirects für jede x-beliebige Schreibweise anzulegen. -- Triebtäter 08:55, 29. Aug 2006 (CEST)
Hab heute gerade den Fall bei Chagga gehabt - da wär ich nicht auf "Jagga" gekommen. ;-) dontworry 08:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Es ist ein Unterschied, ob es sich um Transkriptionen aus anderen Sprachen handelt, oder um bloße Abkürzungen. Es gibt auch kaum andere Weiterleitungen auf Ffm oder NRW. -- Triebtäter 09:02, 29. Aug 2006 (CEST)

Notarzt

Hallo, es gibt seit 2001 in Frankfurt keine Notarztwagen mehr – mit einer Ausnahme, dem Baby-NAW in Nied. Alle anderen wurden auf das so genannte Rendezvousverfahren umgestellt. Das was du da gesehen hast, ist vielleicht ein stinknormaler Rettungswagen gewesen (oder aber ein NAW vom Land, Offenbach oder so). Frankfurt hat jedenfalls diese schnittigen Fahrzeuge: NEF.

Gruß Melkom

Geh mal auf die Seite vom Krankenhaus da findest du ihn! [4] dontworry 13:44, 29. Aug 2006 (CEST)
Das, wo NEF 1 drübersteht ;-) ? Ich kann dir mit 90% Sicherheit sagen, dass das entweder ein altes Bild vom Notarztwagen ist oder ein Ersatzfahrzeug oder ein Intensiv-Verlegungs-Fahrzeug. In jedem Fall ist in der BGU das NEF 1 und nicht der NAW 1 stationiert. Gruß Melkom 13:56, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du quasi schon mal probegefahren bist, dann mach et! (Ist die Kopfverletzung wieder verheilt?) ;-) dontworry 13:58, 29. Aug 2006 (CEST)

Bilder

Hallo, ich finde es gut, dass du viele neue Bilder von Frankfurt machst und diese in die Wikipedia stellst, doch hätte ich da zwei Dinge:

  • Es wäre schön, wenn du deine Bilder in Zukunft in Commons stellst! Hat sehr viele Vorteile!
  • Kann es sein, dass du sehr viele deiner Bilder nachträglich bearbeitest und die Helligkeit stark erhöhst? Beim Bild der Friedberger Landstraße ist mir dies (da du es bearbeitest hast) bewusst aufgefallen und ich habe mal verglichen: Ich hatte an dem Ursprungsbild eigentlich nichts auszusetzen, ok exzellent ist es nicht, aber nun wirkt es irgendwie unnatürlich, sieht etwas aus wie Dunst, Nebel... bzw. erinnert mich an die Qualität eingescannter Bilder. Das ist nicht das einzige Bild, auch andere deiner Bilder finde ich zu hell -- nicht nur ich, auch viele andere stimmen mir da zu! Ich habe mal beide Versionen der Friedberger Landstr. nebeneinander in ein Bild kopiert und ein paar Leute mit verschiedenen Monitoren unabhängig voneinander vergleichen lassen und die kamen trotz unterschiedlichster Gegebenheiten auch alle zu der Erkenntnis.--T.h. 20:13, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja, ich finde die meisten Bilder dagegen viel zu dunkel um irgendwelche Details erkennen zu können. Die die Dir zustimmen, haben sich bisher noch nicht bei mir gemeldet (Vielleicht liegt es ja auch an Deiner Bildschirmeinstellung - meine ist jedenfalls auf "mittel" eingestellt?). ;-) Und das mit Commons muss ich mir noch überlegen. dontworry 21:21, 6. Sep 2006 (CEST)
PS.: Hier ist z.B. wieder so ein "Kandidat" von der Sorte "Neger im Tunnel": [5], der dringend etwas Erhellung gebrauchen könnte! ;-) dontworry 21:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Meine Helligkeit steht auf 30% (TFT), schon relativ dunkel, um Strom zu sparen, trotzdem tritt der Effekt auf! Komisch... Zum Kandidaten: beachte den Titel Frankfurter Skyline im Winter-Sonnenuntergang . Zu dunkel finde ich es allerdings nicht! Naja mal, abwarten, vielleicht meldet sich hier noch jemand zu Wort, dass wir beide das alleine ausdiskutieren, macht wenig Sinn! ;-) --T.h. 21:45, 6. Sep 2006 (CEST)
Das Problem ist halt, was bei einer Enzyklopädie wichtig ist: nicht ob das Bild schön oder stimmungsvoll ist, sondern ob es den beschriebenen Gegenstand (hier: "Flößerbrücke") deutlich sicht- und erkennbar macht! dontworry 22:06, 6. Sep 2006 (CEST)
Also, ich hab mich mal damit befasst. Das Problem liegt nicht in der Helligkeit der Bilder sondern an deren Kontrast. Ich habe mal als Beispiel dein Bild der Uniklinik genommen, das ich ein wenig milchig finde, und mir das Histrogramm angesehen. Nach einer Kontrastspreizung und einem Weißabgleich hat das Bild meiner Meinung nach viel gewonnen... Wenn du willst, kann ich mal hochladen. Gruß Melkom 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Mach mal, ich hab nur so ein Einfachprogramm und bin auch nicht so geübt. dontworry 17:15, 7. Sep 2006 (CEST)
OK, ich muss aber dazusagen, dass es durch solche Bearbeitungen an einer komrimierten Datei natürlich zu Qualitätsverlusten kommt. Ich hoffe es hält sich in Grenzen... --Melkom 17:33, 7. Sep 2006 (CEST)
Ne, ich hab nen leeren Rahmen und unten drunter meine Bildbeschreibung und der Rahmen lässt sich auch nicht anklicken. Vielleicht versuch ichs mal mit nem anderen Browser? Wenn ich ansonsten den Namen in die Suchmaske eingebe, kann ich das Bild aufrufen unter unter Nutzung erscheinen auch 2 Fundstellen: "User dontworry" + "Image ..." dontworry 21:28, 17. Sep 2006 (CEST)

sla-box

Nur damit ichs richtig verstehe: Die Bilder in der Box können gelöscht werden, weil sie schon auf den Commons existieren? --Melkom 13:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich will die zuerst alle hochladen und anschließen in die box zwischenlagern um sie danach alle mit sla zu markieren. so hab ich besser den Überblick, was schon erledigt ist. dontworry 13:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Deine Bilder & NowCommons

Hallo, ich habe gerade zufällig auf einigen deiner Bilder gesehen, dass du bei der Vorlage NowCommons für das Commons-Bild keinen Dateinamen angegeben hast, was aber nötig ist.

Beispiel für Bild:A661-friedberger001.jpg:
so ist es momentan: {{NC|Dateiname auf Commons}}
so sollte es sein: {{NC|A661-friedberger001.jpg}}

Gruß --MdE Quasselecke 16:51, 13. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Da zumindest einige Bilder den gleichen Namen haben, reicht es auch aus, wenn du bei denen einfach nur {{NC}} schreibst. Gruß --MdE Quasselecke 16:53, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke, hab aber inzwischen alle aus meiner sla-box mit dem LA-stempel versehn. ;-) nur bei commons hab ich keinen löschbaustein gefunden, als ich mich mal beim titel vertippt hatte. dontworry 17:01, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich bin gerade am Kategorien ändern von "Photos" in "Category:Photographs", dann wirds hoffentlich besser! ;-) dontworry 09:40, 17. Sep 2006 (CEST)
ich würde dich auch bitten wollen, erstmal keine weiteren Bilder auf die Commons zu verschieben, sondern erstmal alle deine Bilder in Kategorie:NowCommons auf den Commons zu überarbeiten, damit sie hier gelöscht werden können - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:34, 17. Sep 2006 (CEST)
z.b. beim commons:Image:Bache001.jpg müßten die roten Links durch ein voranstellen von "de:" korrigiert werden ... Sven-steffen arndt 11:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Tipps! Habs jetzt anders gelöst. dontworry 14:38, 17. Sep 2006 (CEST)
Aber vielleicht hast Du noch ne Idee warum das eine Bild: "Image:Honsellbrücke004.jpg" nicht angezeigt wird in meiner commons-Galerie? dontworry 14:44, 17. Sep 2006 (CEST)
also commons:Image:Honsellbrücke004.jpg wird bei mir auf deiner Seite angezeigt ... hast du es inzwischen selbst hinbekommen? - Sven-steffen arndt 21:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Ne, ich hab nen leeren Rahmen und unten drunter meine Bildbeschreibung und der Rahmen lässt sich auch nicht anklicken. Vielleicht versuch ichs mal mit nem anderen Browser? Wenn ich ansonsten den Namen in die Suchmaske eingebe, kann ich das Bild aufrufen unter unter Nutzung erscheinen auch 2 Fundstellen: "User dontworry" + "Image ..." dontworry 21:31, 17. Sep 2006 (CEST)
also ich habe mit Mozilla geschaut ... Sven-steffen arndt 21:43, 17. Sep 2006 (CEST)

folgende Bilder müssen überarbeitet werden, da die angegebenen Bilder nicht auf den Commons existieren

bitte schau nochmal ALLE deine Bilder in Kategorie:NowCommons durch - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Den Marktplatz hab ich garnicht verwendet, den Feldbergblick hab ich auf commons mit Bindestrich vor "wh" und den Kranich hab ich jetzt richtig als "Weissnackenkranich001" geladen. dontworry 23:14, 17. Sep 2006 (CEST)
du mußt nix extra hochladen ... du kannst auch den Namen auf den Commons bei der Vorlage Now Commons angeben: {{NowCommons|NAME_DES_BILDES_AUF_DEN_COMMONS}} ... und bitte auch die anderen Bilder prüfen - Sven-steffen arndt 23:40, 17. Sep 2006 (CEST)
Heute hab ich mal den Test (wegen der "verschwundenen" Bilder) mit anderen Browsern gemacht - es liegt anscheinend an dem von mir (dafür) verwendeten Browser (Netscape 7.1), dass einzelne Bilder plötzlich nicht mehr sichtbar sind. Da muss ich mich wohl von diesem verabschieden, aber verstehen tue ich trotzdem nicht, weshalb es nur bei ein paar Bildern und nicht bei allen passiert? dontworry 08:52, 18. Sep 2006 (CEST)
Netscape gibt es noch? ... der ist doch schon lange durch Mozilla und Seamonkey abgelöst wurden ... Gruß -- Sven-steffen arndt 12:04, 18. Sep 2006 (CEST)
Das liegt daran, das mir das Bild selbst durch den Rost gerutscht war und ich es auch nicht auf meiner Seite gespeichert hatte, als ich diese Serienarbeit gemacht habe, tut mir leid, wenns dadurch Mehrarbeit für dich gab - aber ich hatte es auch verpeilt. Und der Netscape ist sehr übersichtlich und angenehm im Layout und spammt mir die Platte nicht so voll wie die anderen (da ist beim Aufräumen regelmäßig nur 32 kB, im Gegensatz zu den anderen von einigen MB auf der Platte). dontworry 18:39, 18. Sep 2006 (CEST)
ach schon gut ... habe ich noch ein paar Bilder von dir in Kategorie:NowCommons übersehen? - Sven-steffen arndt 18:44, 18. Sep 2006 (CEST)
Anscheinend keines, hab jedenfalls beim Durchsehen nichts mehr gefunden (außer ich hab noch eins vergessen zu markieren ;-) - nobody is perfect). dontworry 18:54, 18. Sep 2006 (CEST)
ok ... dann weiter frohes Schaffen - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:57, 18. Sep 2006 (CEST)
Du auch - Servus dontworry 19:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Bergen

Hallo!
Da die Verschiebung der Artikels Bergen nach Bergen (Norwegen) leider rückgängig gemacht wurde, wäre es nett wenn du dich auf der Diskussionseite auch noch einmal dazu äussern würdest. Gruss Tönjes 13:54, 14. Sep 2006 (CEST)

Main, Wiesbaden und Mainz

1. Wo ist die Muendung wirklich? Der Main muendet bei Mainz und in Wiesbaden in den Rhein, nicht in Mainz, aber das stand hier ja auch nicht! Die Bezeichnung X bei Y verwendet man i.d.R., wenn man die Lage eines eher unbekannten Ortes X beschreiben moechte durch einen Ort Y, der den meisten bekannt ist und in der Naehe liegt. Z.B. sagt man Eschborn liegt bei Frankfurt und nicht Eschborn liegt bei Hofheim, obwohl Hofheim fuer Eschborn viel wichtiger waere, weil es die Kreisstadt ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Muendung ueber 10 km vom Zentrum Wiesbadens aber nur wenige Meter vom Zentrum von Mainz entfernt ist, passt die Aussage bei Mainz besser als in Wiesbaden - und bei Wiesbaden halte ich nur fuer verwirrend. Wenn du es schon auf die Goldwaage legst, dann schreib bitte in Wiesbaden!

2. Welches Bild? Ich zitiere einfach mal:

„Das Problem ist halt, was bei einer Enzyklopädie wichtig ist: nicht ob das Bild schön oder stimmungsvoll ist, sondern ob es den beschriebenen Gegenstand deutlich sicht- und erkennbar macht!“

Auf dem Bild sieht man zum groessten Teil den Rhein, eine Bruecke ueber den Rhein, ein Schiff auf dem Rhein, das suedliche Stadtgebiet von Mainz, ein paar Baeume in Wiesbaden und ein klein wenig Wasser vom Main. Ich finde das Bild nicht schlecht, so ist es nicht - ob es das erste Bild sein soll, darueber kann man reden. Mich stoert nur eins extrem: Du hast ein wirklich sehr gelungenes Bild am Anfang von zwei exzellenten Artikeln ohne irgendwelche Absprachen entfernt!! --T.h. 22:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Nach Deiner Auffassung mündet wohl die Themse dann auch bei Brügge in die Nordsee? dontworry 22:52, 17. Sep 2006 (CEST)
Die Meenzer bekommen keinen einzigen Tropfen Mainwasser zu schmecken, bis der untergemischt ist ist er schon am Binger Loch! Und das andere Bild (mit dem eingewickelten Dom und diesem aufdringlichen Dampfer) geht jedem normalen user auf den Senkel und da ist dies das einzig vernünftige Bild der Mündung! Oder mach ein besseres und bau es ein! dontworry 22:57, 17. Sep 2006 (CEST)

Gab es eigentlich einen Grund, warum Du das Bild in der Commons auf Briefmarkengröße zurechtgestutzt hattest? Ich habe es wieder auf seine ursprüngliche Größe zurückgesetzt. --Eva K. Post 09:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe auch das Bild der Hostatostraße und das vom Höchster Schloßplatz zurückgesetzt. Die Bilder hatten schon die richtige Helligkeit, in Deiner Bearbeitung waren sie aber flau und verrauscht. Es wäre IMO angemessener, Du würdest solche Bearbeitungen vorher mit den Uploadern, die auch meist die Fotografen sind, absprechen. Fotos sind noch was anderes als Text. --Eva K. Post 10:16, 25. Sep 2006 (CEST)
In Deinem Original habe ich nicht gesehen das die gegenübeliegende Wand gelb ist, sondern sie war auf meinem Monitor schwarz - das kann doch nicht normal sein? dontworry 11:01, 25. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich hab das jetzt mit dem Schlossplatz verwechselt, aber bei St. Josef sind bei mir die Farbunterschiede (im Schattenbereich) nur als Grau-/Schwarzstufen erkennbar! dontworry 11:04, 25. Sep 2006 (CEST)
Was die Größe betrifft, da muss mir bei der Bearbeitung unbemerkt ein Versehen passiert sein - entschuldige bitte! dontworry 11:13, 25. Sep 2006 (CEST)
Das ist vollkommen normal, auf meinem TFT an der Arbeit ist z.B. alles zu hell und blaß, auf meinem TFT zu Hause ist die Darstellung okay. --Eva K. Post 12:19, 25. Sep 2006 (CEST)
Dann liegt es vermutlich an meinem Nicht-TFT, der normal hell (50%) eingestellt ist und Ihr habt Eure Monitore alle bis zum Anschlag nach "hell" verstellt? dontworry 16:56, 25. Sep 2006 (CEST)
Nein, durchaus nicht. Nur sind TFTs von Haus aus heller. Ich habe den an der Arbeit auf 15% stehen. Aber selbst mit meinem alten CRT, den ich vor 4 Wochen in den Keller geschafft habe, hatte ich keine Probleme mit den Bildern - der Monitor hat sie einwandfrei dargestellt. Auch beim Ausdruck auf dem Farblaser oder bei Fotoabzügen sind die Bilder nicht zu dunkel. Schau sie Dir einfach noch mal auf einem anderen Bildschirm oder auf mehreren verschiedenen an. --Eva K. Post 17:23, 25. Sep 2006 (CEST)
Da ich nur diesen einen verwende bzw. besitze ist es müßig sich woanders anzusehen, wie es auch sein könnte! Da hilft nur: aufdrehen bis zum Anschlag ;-) dontworry 17:31, 25. Sep 2006 (CEST)
PS.: Hab's mal auf 95% gedreht, hilft etwas aber nicht genug. Da muss ich wohl damit leben. dontworry 17:37, 25. Sep 2006 (CEST)
Das CRTs altern und damit dunkler werden, sollte Dir aber bekannt sein. --Eva K. Post 18:30, 25. Sep 2006 (CEST)
Das schon, aber wer schmeißt schon alle 2 Jahre seinen Monitor - wie den Tannenbaum - im Januar aus dem Fenster? ;-) dontworry 18:34, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte Dich gebeten, keine weiteren Bilder von anderen Autoren mehr nachzubearbeiten und zu verschlimmbessern. Da Du das aber offensichtlich nicht lassen kannst, sondern Deinen Bildschirm und Deinen PC als Maß aller Dinge ansiehst, werde ich Dir in Zukunft etwas stärker auf die Finger schauen. Die „verbesserten“ Bilder habe ich zurückgesetzt. Nebenbei bemerkt: Achte mal etwas auf Deine Umgangsformen in der WP. --Eva K. Post 16:38, 28. Sep 2006 (CEST)

KEA: Straßenbahn Frankfurt am Main

Hallo. Ich bitte dich hier abzustimmen, ob du den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Mainexzellent findest. Im Vorraus schon mal Danke. Tram fan 17:42, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo Tram fan, da es sich bis zu Dir noch nicht rumgesprochen hat: ich mache bei solchem Pipifax (exzellenz, lesenswert usw.) prinzipiell nicht mit, da es Geschmacksache und in hohem Maße subjektiv (und außerdem Kinderkram) ist - außer, ich finde den Artikel ziemlich unerträglich und dies ist bei diesem Artikel der Fall, weil er total überfrachtet und aufgeblasen ist - dann stimme ich auch schon mal dagegen. ;-) dontworry 17:58, 27. Sep 2006 (CEST)
Für deine Unterstellung, ich würde Drogen nehmen, habe ich einen Vermittlungsausschuss gestellt:[6] Tram fan 18:20, 27. Sep 2006 (CEST)
Na, zumindest kannst Du einem schon ganz schön "das Wort im Mund verdrehn" - das ist doch auch schon was! Ich habe nur gesagt, dass man den Artikel nur so zu sich nehmen kann, nicht dass ich dies Dir unterstelle - ein kleiner Schiedunter! ;-) dontworry 18:25, 27. Sep 2006 (CEST)
Du weißt Bescheid: [7] Tram fan
sorry dass ich euch beide unterbreche - ich hab auf Benutzer Diskussion:Tram fan eine entsprechende nachricht bez dem nicht vorhandenen sperrantrag und dem vermittlungsausschuss gesetzt, danke --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:36, 27. Sep 2006 (CEST)
"Vermittlungsausschuss" und Sperrantrag waren vorhanden, aber nur wenige Minuten: [8], [9]. In der Zwischenzeit hatte der Kollege schon wieder eine neue Idee. Heut' ist echt was los... --Magadan  ?! 19:46, 27. Sep 2006 (CEST)
Wenn er einen "Schleimer" finden will, muss er in einer Lungenheilanstalt suchen, aber doch nicht bei mir - ich bin kerngesund! Wer nach meiner Meinung fragt, bekommt sie meistens auch - und zwar unverblümt und nicht in homöopatischen Dosen. ;-) dontworry 20:12, 27. Sep 2006 (CEST)
Du bist zwar ein irrsinnig sturer Zausel und oft genug wirklich anstrengend für die Umwelt, aber gleich mit einem Sperrantrag zu kommen, ist nun wirklich ein bißchen dick - nicht daß sich der unbeteiligte Leser am Ende doch noch fragt, wie manche Sachen ohne Drogen möglich sein können ;-) Magadan  ?! 20:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich fordere von dir, dontworry, eine Entschuldigung dafür, dass du behauptet hast, ich würde Drogen zu mir nehmen. Sonst behaupte ich, du seist krank im Kopf (und das meine ich ernst). Bei Drogen hört der Spaß nämlich auf. Tram fan 16:31, 28. Sep 2006 (CEST)
wie alt seid ihr eigentlich? - meint ihr nicht, dass das etwas laecherlich ist - bzw meinst du (tram fan) dass du nicht etwas ueberreagierst?) --suit Benutzer Diskussion:Suit 18:04, 28. Sep 2006 (CEST)
Hallo Tram fan, mir gehts da wie dem Papst - ich werde gründlich mistverstanden. Ich habe mich in keiner Weise über Dich oder Deine Lebensgewohnheiten oder Deine eventuellen Abhängigkeiten geäußert - wie auch - ich kenne Dich ja garnicht. Ich habe nur meine Meinung - auf Deinen ausdrücklichen Wunsch - zum Artikel "Straßenbahn Frankfurt am Main" mit folgenden Worten geäußert: (Zitat) "Kontra Unlesbar - fettsüchtig und nur noch mit Dachschaden und unter harten (Schnaps!) Drogen überhaupt genießbar! Jedenfalls völlig deplatziert in einer Enzyklopädie! Ein Fall für die Buchmesse aber nicht für die "WP"." (Zitatende) - wo bitte kommst Du in diesem Text vor? dontworry 19:50, 28. Sep 2006 (CEST)

Hi.

Weiß zwar nicht, was/wer/wie Du bist, hab da aber grad was gelesen von Dir, das mir gefallen hat. Wollt ich nur mal Dir rüberschieben. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 20:16, 5. Okt 2006 (CEST)

wg. Schluss mit der SM-Phase

Gute Lösung, wenn's dem Seelenfrieden dient. Zumindest mir gelingt es halt nicht immer Artikel hier auszublenden, obwohl ich weiß, dass sie fehlerhaft sind (wobei schon klar ist, dass es noch viiiiele Artikel gibt, über die sich genauso ausufernd diskutieren ließe ... eins nach dem anderen ...). --Tsui 21:59, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr oft nicht einer Meinung mit Tsui und JF. Einiges im Artikel finde ich auch nicht richtig. Aber das mit der Schimäre ist doch nun wirklich Quatsch. Was soll das ? Was möchtest du denn damit sagen ? Gruß Boris Fernbacher 11:20, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte hier ("am Anfang war...") weiterdiskutieren: [[10]], wo es anfing! ;-) dontworry 11:27, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Von mir aus auch auf meiner Seite. Bitte eine Antwort auf die Fragen geben. Boris Fernbacher 11:38, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter kleiner Hinweis: Es ist hilfreich bei Diskussionen die eigene Benutzer-/Diskussionsseite auch auf seine eigene Beobachtungsliste zu setzen (es vereinfacht die Kommunikation!). dontworry 11:54, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikel Taunus

Hi!

Ich habe das Bild, dass du in den Artikel "Taunus" eingefügt hast, vorerst gelöscht. Das ist nicht, weil es nicht zum Thema passt, sondern weil du es über die Karte gesetzt hast, welche die oberste Grafik in einem solchen Artikel sein sollte. Der Artikel ist jetzt schon sehr überfüllt mit Fotos, weshalb ich abraten würde noch mehr reinzusetzen, bevor sich die Länge des Artikels vergrößert hat. Es ist nichts gegen das Bild, aber momentan ist es unnötig, noch mehr reinzusetzen. Wenn das Bild informativer ist als einer der eingesetzten, ersetze es, aber achte dabei auch, kontextsensitiv zu sein. (Beispielsweise nicht das Bild der Burg Eppstein zu verändern, da es zum Text gehört.

--Zualio 10:16, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wieso hast du es OHNE BEGRÜNDUNG wiederhergestellt?

Meine Begründung findest Du auf der Diskussionseite vom Taunus: [11] dontworry 11:25, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

AWV - Aktion wider die Verunstaltung

Das die Karte als oberstes Bild nicht schön ist möchte ich nicht abstreiten, aber deine lieblos vor die Karte platzierten Bilder machen das Erscheinungsbild der Artikel auch nicht besser. --Langläufer 12:10, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dabei handelt es sich sozusagen um eine "Erste-Hilfe-Notmaßnahme", also ähnlich der Defibrillation und es erfordert naturgemäß weitere Reha-Maßnahmen. Aber vielleicht diskutieren wir das Thema besser in der "Taunus-Diskussionsseite" [[12]]. Dann kannst Du vielleicht ja auf "Zualio" einen positiven Einfluss ausüben und ich muss nicht ständig zwischen den Seiten rumhopsen? dontworry 12:32, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikel Taunus: Mithilfe

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für : dontworry als Versöhnungsgeschenk :-D.
Liebe Grüße, Zualio

Danke, dass du in letzter Zeit auch nach unserer ein bischen "eskalierten" Diskussion etwas im Artikel Taunus gemacht hast.

Ich wollte dir sagen, dass ich auf der Diskussionsseite einige Sachen aufgeschrieben habe, die ich selbst momentan (aufgrund von Unwissen) nicht machen kann. Besonders der Bereich Geologie müsste verbessert werden. Wenn du auch am Artikel arbeitest, könntest du dir das vielleicht auch einmal ansehen?

Auf gute Zusammenarbeit

--Zualio 19:22, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Zualio, es ist nicht so, dass ich Deine Anstrengungen geringschätze, aber ich finde - ehrlich gesagt - den Artikel (Taunus) jetzt schon zu umfänglich und kann deswegen meine Mitarbeit eher bei Kürzungen und Straffungen als beim Ausbau anbieten und "die Karte" ist immer noch überflüssig wie ein Kropf! Meine Meinung zu diesem (und vielen anderen) Artikel ist jedenfalls, dass hier viel zu viel an Informationen in die Artikel gepackt (oder zu packen versucht) wird (der typische deutsche Gründlichkeitswahn) und diese dann quasi "totgeschrieben" werden. Auch aus diesem Grund bin ich (auch) ein Anhänger von Listen und Tabellen gegenüber dem Verstecken von Information im Fließtext (wo es dann keiner mehr findet oder finden kann!). Aber damit bin ich wohl ziemlich einsam auf weiter Flur (wundert mich zwar etwas, weil doch in der Mathematik die Textaufgaben im allgemeinen eher unbeliebter als die Ziffernaufgaben sind!). Übrigens, Deine Infobox (Feldberg) ist zwar optisch ansprechend, aber - wie ich ja schon vorher vermutete - infomäßig bescheiden und mit Deinem - zwar schönen aber hier unpassenden (quadratisch, unpassend, gut) - Bild, welches ich eher in den Text einbauen und dafür das Gipfelbild nehmen würde, auch zu groß. dontworry 07:44, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, dann willst du nicht? Schade.
Bei den Listen habe ich die gleiche Meinung wie Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist, wo ganz eindeutig steht:
10. Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem Textbaustein -NurListe-".
Bei der Infobox wollte ich ein bischen den Artikel auffrischen und normieren, auch wenn es noch ein weiter Weg dorthin ist, der Feldberg ist ja bislang leider eher ein schlechter Artikel...
Ich verstehe wirklich nicht, wie man zu viel Infos reinstecken kann, solange der Artikel übersichtlich bleibt. Die Geologie ist noch völlig unvollständig, wie entstand denn der Taunus usw... Guck dir mal die "Exzelenten Artikel" an, wie viel Infos da drin stecken. Darin siehst du, dass der Großteil der Wikipedianer Artikel mit viel Inhalt gut finden. Aber ich möchte nicht mit dir diskutieren, weil ich weiß dass unsere Diskussionsstile eindeutig nicht miteinander kompatibel sind und ich möchte mich wirklich nicht zu einer Diskussion mit dir hinreißen lassen, auch wenn es mir in den Fingern juckt.
Ich wünsche dir viel Glück bei deinen weiteren Wikipedia-Ausflügen
--Zualio 08:38, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du fängst schon wieder an zu schwafeln, fasse Dich kurz! WP ist kein Diskussionsforum und außerdem "hörst" Du nicht richtig zu. Eine Liste oder Tabelle ist logischerweise immer übersichtlicher, oder hast Du schon mal einen (übersichtlichen) Kalender mit Fließtext gesehen? Und so ist es auch, wenn ich über eine chronologische Abfolge von Ereignissen informieren oder informiert sein will, da seh ich bei einer Liste/Tabelle auf einen Blick was Sache ist, beim Fließtext nicht! dontworry 09:09, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich habe leider einen Hang zum schwafeln, das ändert aber nichts am Inhalt des Beitrags, in dem ich dir antworten und dich für den Ausbau des Artikels Taunus gewinnen wollte. Das musst du wohl oder übel hinnehmen, wenn du mit mir sprechen willst, aber ich werde an mir arbeiten. Ich habe nicht gesagt, dass eine Liste nicht übersichtlicher ist als Fließtext, ich habe nur gesagt dass ein Artikel so lange ausgebaut werden könnte, bis er übersichtlich bleibt. Zwischen "sehr übersichtlich" und "übersichtlich" gibt es immernoch einen Unterschied. Aber auch ich habe nicht die Entscheidungsgewalt darüber, was Wikipedia nicht ist. Wikipedia soll nicht aus Listen bestehen. Dafür kann auch ich nichts. Da musst du dich an die "Oberen" wenden.
Aber wie ich schon gesagt habe, ich möchte nicht mehr mit dir diskutieren. Ich werde dir hier nicht mehr antworten. Wenn du unbedingt noch was mit mir besprechen willst, tue das auf meiner Diskussionsseite.
Tschau, -- Zualio 09:44, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Damit das ein-für-allemal klar ist: in WP gibt es keine "Oberen", alles kann zwar durch die Admins "verhindert" (besser: gehindert oder gebremst) und versucht werden zu "steuern", aber ansonsten ist dies eine "Mehrheitsveranstaltung" und wenn die Mehrheit lieber labert (Fließtext), wird halt gelabert - so einfach ist das! Reinste Demokratie - wie im "echten" Kommunismus! ;-) dontworry 11:03, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beuys Fotografie und ©

hi dontworry, nu bin ich ja doch neugierig geworden...darf ich das foto mal sehen? wenn du magst schick mir doch einfach 'ne kleine 72ppi "briefmarke" an [hendrike at baudissin.com]. at natürlich durch den klammeraffen @ ersetzen. sonst bekomme ich gleich wieder viagra angebote *grins* ich hasse spam... ich verwende das bild selbstredend nicht, ehrenwort, ich bin nur neugierig. überdies fotografiere ich selbst und hab' nen gewissen "urhebergerechtigkeitswahn" lieben gruß -- die hendrike 08:39, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du weißt doch, was mit Lots Frau passiert sein soll? Da mir meine Anonymität zu wichtig ist, werde ich erst mal abwarten bis sich einer von den WP-eigenen Rechtsverdrehern dazu geäußert hat und bei Nichtreaktion dieser Klientel 'mal nen "Selbsversuch" wagen (indem ich hochlade und auf den LA warte - ich bin nur etwas feige und will keine Sperrung riskieren). ;-) dontworry 09:05, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
na...deshalb wird man doch nicht gleich gesperrt. lade es nach eigenem empfinden nach WP-RV-check hoch und dann warte es ab. mir sind im zuge des/der beuys-artikels schon etliche fotos "gekillt" worden. und weg waren sie. übrigens: ich bin Lots Frau...manchmal geht hier nämlich gar nix mehr und ich erstarre zum salzstreuer *lach* lieben gruß -- die hendrike 09:22, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke

Danke für Deine Aufnahme zum Blitzschlag! Dein Thot 1 11:39, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschantrag Ausländer

Hallo, ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, da der Löschantrag entschieden wurde. Das Votum war eindeutig, eine weitere Diskussion ist unnötig und wir sollten es uns ersparen, den Artikel weiterhin mit diesem Löschantrag zu verunstalten. Bitte füge ihn nicht wieder ein, es sei denn, du hast grundlegend (!) neue Gründe für einen weiteren Löschantrag. -- Gruß, aka 13:00, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht weshalb hier Regeln aufgestellt werden, die dann doch keiner beachtet? Entweder ein LA oder was auch sonst geht über eine Woche oder wir lassen das Ganze! Man kann nicht erwarten, dass innerhalb von 2 Tagen alle daran interessierten überhaupt Kenntnis davon nehmen konnten (es soll auch Leute geben, die sich nicht täglich mit WP beschäftigen bzw. dies können), daher ist es völlig absurd eine Abstimmung nach 2 Tagen unter fadenscheiniger Begründung abzuwürgen! dontworry 14:30, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Wenn die Diskussion eindeutig ist, kann ein LA auch vorher entschieden werden. Es werden ständig Artikel schnellgelöscht, für die ein LA gestellt wurde, wenn die Sache eindeutig ist. Umgekehrt gilt das gleiche. Du bist der einzige Befürworter der Löschung gewesen.
  • Die Begründung war nicht fadenscheinig, es sei denn, die ganz eLöschdiskussion war es
  • Deinen Versuch, die Seite praktisch zu löschen, wurde bereits einmal von Geisslr rückgängig gemacht. Deinen erneuten Versuch nach Ende des LAs habe ich gerade eben zurückgesetzt.

Bitte akzeptiere, dass dieser Artikel bleibt. -- Gruß, aka 15:31, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich doch, aber deshalb ist er doch noch verbesserungswürdig? Außerdem hatte "Geisslr" doch meine vorherige Änderung nur deshalb moniert, weil sie während des laufenden LA geschah und nicht aus sachlichen Gründen, also habe ich diese Änderungen nach dem von Dir abgeschlossenen LA-Verfahren erneut vollzogen! dontworry 15:36, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo

Zur Versöhnung schicke ich dir ein nettes Bild. Würde sich doch auf deiner Seite gut machen. Gruß Boris Fernbacher 12:15, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Benutzer bei der Artikelarbeit

Danke, Du bist ein unverbesserlicher Romantiker! ;-) dontworry 14:03, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wi sollten uns übrigens nicht mehr zu sehr auf der Lesenswert-Seite beschimpfen. Das gefällt den anderen langsam gar nicht mehr. Am Ende sind wir beide gesperrt. Boris Fernbacher 19:05, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

No risk, no fun! ;-) dontworry 08:55, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Guten Abend

Nicht immer das Schlimmste vermuten schreibst Du -akzeptiert. Aber ob Beschimpfungen der beste Stil sind -darüber kannst Du ja mal nachdenken. --155.245.112.184 19:08, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach, den "Messias" habe ich ja eben erst entdeckt -OK, wer auf dem Niveau rumpöbelt, wenn ihm die sachlichen Argumente ausgehen, der disqualifiziert sich für mich als ernstzunehmender Diskussionspartner.--155.245.112.184 19:14, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du kannst froh sein, dass ich Dich als Diskussionpartner akzeptiere Du Witzbold, sonst würde ich Dich einfach ignorieren! ;-) dontworry 19:24, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du scheintst wirklich ein besonders hartnäckiger Fall von Blindheit zu sein: Du musst noch mindestens die österreichischen und und die Firmen aus der deutschen Schweiz aufführen, um Deinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden! Also was soll der Unfug? dontworry 15:04, 25. Nov. 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie's endlich kapiert haben und auf dieses Argument gekommen sind. Es steht Ihnen frei, diese Mitglieder, die wesentlich unbekannter sind als die deutschen, zu ergänzen (sind, glaube ich nur drei). Und im Übrigen: Editwar beenden, halten Sie sich an die Spielregeln, und pöbel mich nicht jedes mal an, Du Kretin.--155.245.112.184 15:14, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du solltest doch wissen, dass ich mich nur (wenn ich will) von Menschen beleidigen lasse die Charakter haben und nicht von von solchen IPs die anscheinend weder Rückgrat noch genügend Grips besitzen um argumentativ diskutieren zu können. Bei chronischer Dummheit stell ich auch gern meine therapeutischen Diskussionsbemühungen ein (gegen Dummheit helfen bekanntlich keine Pillen, da ist Hopfen und Malz verloren!). ;-) dontworry 15:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Urlaubsvertretung

Kurz eine kleine Anleitung zur Beantwortung Deiner Frage. Wenn ich Dich richtig verstanden habe - bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege - , möchtest Du die Leiste in einen Baustein setzen, den Du dann an beliebigen Stellen weiterverwenden kannst.
Technisch gesehen kannst Du das - je nachdem, was Du genau damit vorhast - auf zwei verschiedene Arten angehen. Entweder Du speicherst sie im Vorlagennamensraum ab, z.B. Vorlage:Infobox Politische Ideologien (das geht genauso wie das Arbeiten mit Artikeln). Von dort kannst Du sie dann mit der Syntax {{Infobox Politische Ideologien}} in die von Dir ausgesuchten Artikel setzen. Soll das Ganze eine Ergänzung zum Portal:Politik sein, legst Du sie auch besser als Unterseite des Portals an (z.B. Portal:Politik/Politische Ideologien). Auch von dort sind sie wieder mit Hilfe der geschweiften Klammern in der Portalseite einbindbar, also {{Portal:Politik/Politische Ideologien}}.
Inhaltlich sehe ich in Deinem Entwurf aber ehrlich gesagt gar nichts von einer herkömmlichen Infobox. Eher ist das, was Du entwirfst eine Art Wikipedia:Navigationsleisten und sollte dann im Zweifelsfall auch so heißen. Hier könnte es Dir aber passieren, dass einige Benutzer die Zusammenstellung der Ideologien als nicht vollständig erachten und deshalb als unerwünschten Wikipedia:Themenring löschen wollen.
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter. Wenn Du noch Fragen hast, einfach fragen. -- Triebtäter 02:07, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! a) Hast Du recht: es ist offensichtlich eine Navigationsleiste (mir fehlte momentan nur der richtige Begriff). b) Habe ich die Leiste nicht selbst entworfen, sondern aus der niederländischen WP [13]kopiert und eingedeutscht. c) Beschränken sich meine Programmierkenntnisse auf einen 2-wöchigen "Time-Sharing"-Kurs vor ca. 35 Jahren mit "Basic"-Programmierung der einfachsten Art. d) Habe ich daher etwas Bammel davor - durch eigene Fehler bei der Speicherung der Leiste - ein kleines Chaos anzurichten. e) Wäre ich Dir deshalb dankbar, wenn Du dies (abspeichern als Navigationsleiste) für mich übernehmen könntest und mir dann noch kurz mitteilen würdest unter welchem Namen ich sie wo wiederfinden kann (um sie danach gegebenenfalls ändern und verbessern zu können). f) Wärs das schon! ;-) dontworry 07:01, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Richtzeit

Das heißt Rüstzeit und ist in Rüsten seht gut beschrieben, deswegen SLA. Gruß --USS-Schrotti.oO 17:05, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn Du Recht hast, hast Du Recht! Es sollte allerdings dann eine bessere Verlinkung zu AV und zu den CNC-Maschinen erfolgen! dontworry 18:33, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

der Klugscheißer

war heute nicht notwendig im Humor-Artikel. Eine andere Begründung hätte auch gereicht oder es einfach so zu lassen. Wen tuts weh, wenn Shakespeare angeführt wird? --Hubertl 11:01, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na, dann lassen wirs doch einfach! dontworry 11:04, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Textinkontinenten

Hallo dontworry, vielleicht mal kurz Luft holen und noch mal distanziert den Main-Donau-Kanal und die dazugehörige Diskussion betrachten? Deine Fundamentalkritik hat ja zunächst niemand als völlig unberechtigt kritisiert. Dass die anderen beteiligten an der Diskussion den Artikel nicht weiter verbessern, liegt auch daran, dass ihnen ebenso wie Dir weitere Informationen zum Kanal fehlen. Und ansonsten gibt es bereits laufende Versuche, den Artikel inhaltlich und strukturell zu verbessern. Es wäre tatsächlich schön, wenn Du das beachtest. Und auf einen Vorschlag Deinerseits, wie Deiner Meinung nach ein Kanalartikel aussehen sollte und was Du raus haben willst warte ich noch immer. Viele Grüße, --Mghamburg Diskussion 02:32, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mghamburg! 1) Ich habe keinerlei Illusion, dass ich mit meiner Kritik diese systemimmanente grundsätzliche Schwäche der WP (Affinität von Labertaschen und Schwätzern) auch nur ansatzweise beeinflussen oder gar ändern könnte! 2) Mache ich nur ganz selten, gelegentlich - wenn sich mir beim Lesen die Schamhaare sträuben - meinem Unmut Luft (etwa wie beim Schneutzen einer vollen Nase - der Rotz muss raus!). 3) Ist es ja gerade das Schöne an der WP, dass man jede Menge Vorbilder und Beispiele findet, um einen Artikel vergleichen und beurteilen zu können. 4) D.h., dass jeder, der des Lesens und Schreibens einigermaßen mächtig ist, mitmachen kann und nicht jedesmal das Rad neu erfinden muss. 5) So könnten die Artikelschreiber dieses Artikels sich beispielsweise den Mittellandkanal ansehen um mal ein einigermaßen gelungenen Artikel zu solch einem Thema zu finden. 6) Wem dies nicht (als Beispiel) reicht, der kann sich ja in der Kategorie [14] umsehen oder in einer andersprachigen WP (schon die niederländische gefällt mir da besser: [15]). 7) Und zu guter Letzt: wird nach meiner bisherigen Erfahrung selten ein Artikel besser durch mehr Text und ständige Verbesserungsversuche bis zum Exitus des Artikels, sondern durch die Suche nach Reduzierung des Erzählerischen und Konzentration desselben. dontworry 10:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ad 1) Teilweise hast Du recht, teilweise ist das aber auch einfach den Unterschieden zwischen einer Enzyklopädie und einem Lexikon geschuldet. Wobei ein guter enzyklopädischer Aufsatz natürlich kein Geschwafel beinhalten sollte. Und durchaus auch mit Tabellen versehen sein kann - aber den von Dir beklagten Kreuzzug gegen alles, was nicht Fließtext ist, den manche betreiben, kenne ich . Ad 2) Kann ich verstehen, nur das fortgesetzte Nachgeschneuze hätt´ nicht sein müssen. Ad 5) Warum nicht gleich dieser Verweis als von Dir geschätztes Beispiel in der Diskussion? Für mich ist der Artikel bislang jedoch zu technisch denn: Ad 7) In der Tat. Allerdings habe ich Zweifel, ob das beim Main-Donau-Kanal zur Gänze zutrifft. Hier fehlt noch manches, z.B. zur tatsächlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Bedeutung im Rahmen des europäischen Güterverkehrs. Letztlich ist der Artikel eigentlich Beispiel für etwas anderes: da es keinen Hauptautor gibt, von dem 90% stammen, ist dies einfach kein Artikel aus einem Guss. Danke für die sachliche Antwort, --Mghamburg Diskussion 20:59, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nidda (Fluss)

Hallo, die Karte macht da oben in der Tabelle doch Sinn, weil die Tabelle übersichtlich Daten enthält. Und eine Karte ist nun mal ebenfalls eine Übersicht. Wenn du meinst, da muss umbedingt ein Bild rein, dann

  1. nimm bitte eins, wo man auch die Nidda erkennt (kein „Kunstwerk“, sondern ein Bild, dass die Nidda typisch zeigt). Im Moment wirkt das sehr egoistisch, wenn du mehrfach dein Bild da reinhaust.
  2. Lass die Karte drin. Das geht auch, siehe (und von da kannst du auch die Größenangaben übernehmen) Erlenbach.

Da auf der Karte nicht alle Nebenflüsse drauf sind, macht die an dieser Stelle auch keinen Sinn. Gruß --MdE Quasselecke 13:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf die beiden angesprochenen Punkte einigen könnten - auf eine Diskussion à la Karte für Taunus habe ich keine Lust, und es geht bestimmt auch so. Gruß --MdE Quasselecke 13:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da die Karte ja offensichtlich von Dir erstellt wurde, kannst Du sie ja auch entsprechend aufrüsten (außerdem kann man aufgrund der Reihenfolge wenigstens ahnungsweise die Positionen vermuten!). Ich verstehe aber nicht ganz was sie deshalb am Anfang des Artikel zu suchen hat und wenn Du eine Diskussion vermeiden willst, verstehe ich umso weniger warum Du revertierst ohne vernünftige Begründung? Du kannst gerne auch ein anderes typisches Niddabild anstatt meines nehmen, nur dachte ich mir, dass auf dem bisher einzige Mündungsbild die Mündung hinter einem Baum versteckt garnicht zu sehen ist, während das meinige die Mündung mindestens erkennen lässt. Also weg mit der Karte von oben (gegen ein Bild) und schon sind wir uns einig! (Ich habe noch extra Deine Karte in der Größe angepasst, damit sie unter der Box gleichgroß aussieht!) ;-) dontworry 14:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich habe keine Lust auf eine Diskussion wie die zum Taunus. Da ging es um genau das Gleiche: Karte an den Anfang. Und auf so eine Reisen-Diskussion habe ich keine Lust und keine Zeit. Ich dachte, du wärst vernünfitg, und es geht auch so.
  • Ja, ich bin der Autor der Karte, und habe das Material von demis aufbereitet - wenn du mehr Nebenflüsse haben willst, dann bau sie doch selbst ein.
  • Trotzdem sieht die Karte unter der Box blöd aus, auch mit angepasster Größe - dann ist sie nämlich zu aufgebläht.
  • Ich habe übrigens immer eine Begründung gegeben - im Gegensatz du dir, deine Begründung war zum Teil "" (sehr informativ!). Ich habe auch nichts gegen dein Bild (siehe meine erste Begründung: "Schönes Bild, aber nicht typisch"
  • Und zum Thema anstellen: Mein Eindruck, dass du (wie ein anderer User geschrieben hast) einfach nur stur bist, erhärtet sich. Das kann genauso "sich anstellen" sein. Noch so einen schlecht gewählten Kommentar wie auf meiner Diskussion möchte ich ungern sehen.
  • Was ich will: Steht hier direkt unter der Überschrift "Nidda (Fluss)" Ich habe es ja mit Bld und Karte gelöst, was willst du denn jetzt noch?
--MdE Quasselecke 17:06, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir uns wenigstens darauf verständigen, dass Du Deine Beiträge mit Doppelpunkten absetzt, sonst wird es unlesbar? Außerdem vermittelst Du den Eindruck der Artikel gehöre Dir und wenn Du selbst Deine Karte als unzureichend betrachtest (ich wars nicht!), dann zieh sie einfach zurück! Der Niddabogen bei Wöllstadt ist nun auch nicht gerade der Informations-Hit, bzw. besonders aussagekräftig (aber jeder ist für seinen Geschmack selbst verantwortlich). ;-) dontworry 17:16, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich übernehme hier mal direkt einen Satz von dir: "Außerdem vermittelst Du den Eindruck der Artikel gehöre Dir", weil er auf dich noch eher zutrifft. Es gab nie Probleme mit dem Artikel, bis du angefangen hast - was sagt uns das?
Ich betrachte meine Karte nicht als unzureichend, was aber bei dir offenbar der Fall ist. Wie gesagt, ich finde sie so OK, wenn du mehr Nebenflüsse haben willst, musst du dich selbst darum kümmern, ich bin so zufrieden.
Nun, Geschmäcker sind in der Tat verschieden. Die Quelle ist nicht so gut zu erkennen und daher meiner Meinung nach ungeeignet. Der Bogen bei Wöllstadt hingegen zeigt auf den ersten Blick:
  • Größe der Nidda
  • Ein wenig Umgebung
  • Das starke Trapezprofil
Deshalb habe ich das Bild genommen. Und meinst du trotzdem, mit Bild und Karte sieht es nicht gut aus?
--MdE Quasselecke 17:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier mal ein Zitat, wie es weiter oben auf dieser Diskussionsseite zu lesen ist:
„Das Problem ist halt, was bei einer Enzyklopädie wichtig ist: nicht ob das Bild schön oder stimmungsvoll ist, sondern ob es den beschriebenen Gegenstand deutlich sicht- und erkennbar macht!“ (Dontworry, 6. September 2006)
Weder die Quelle noch die Mündung (auch wenn das Bild noch so „stimmungsvoll“ ist ;-)) machen einen fast 100 km langen Fluss als solchen „deutlich erkennbar“, sondern jeweils nur Bruchteile! Den Kompromiss von MdE – die Kombination von Karte und genau diesem Foto, welches aufgrund der von MdE genannten Merkmale repräsentativ für viele weitere Kilometer dieses Flusses ist – finde ich sehr gut! Deutlicher kann es kaum sein! Würde nur evtl. mal die mittlerweile dreizeilige Galerie etwas verkleinern, schließlich gibt es eine gut sortierte Galerie auf Commons! --Torben 18:04, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@TH, zu dieser Aussage stehe ich nach wie vor, wenn es Alternativen dazu gibt - und das ist hier nicht der Fall! dontworry 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@MdE, na, das kling ja fast wie ein Geständnis! Also "Landschaft" kann ICH auf dem Bild nicht erkennen, vielleicht sehen ja andere darauf mehr (Uferböschungungen - von unten fotografiert - sind nur sehr marginal landschaftlich interessant)? Und ich will nicht mehr Nebenflüsse haben - ich heiße doch nicht Nidda - es gibt sie halt und dann könnten sie auch auf Deine Karte oder jeweils eine Marke wo sie einmünden und wenn Du Deine Ansprüche Deinen Fähigkeiten anpasst ist das auch ok. Und das Quellfoto stammt nicht von mir, aber ein besseres habe ich z.Z. auch nicht also müssen wir vorläufig damit vorlieb nehmen. Außerdem finde ich Deine Karte - trotz fehlender Zuflüsse - an der jetzigen Position verfehlt, weil sie einfach verständlicher und informativer neben der Stationsaufzählung (Zuflüsse) ist! dontworry 18:24, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was soll da ein Geständnis sein? Aber mal zu deinen Aussagen:
  • "Also "Landschaft" kann ICH auf dem Bild nicht erkennen" - Dann kann ich dir auch nicht helfen, vielleicht solltest du mal deinen Monitor kalibrieren, der scheint ja des Öfteren falsch eingestellt zu sein...
  • "es gibt sie halt und dann könnten sie auch auf Deine Karte" - Dann machs doch! Mit diesem Satz widersprichst du dir auch selbst und willst also doch mehr Nebenflüsse in der Karte falls dir einfach nur diese Formulierung gefehlt hat ("ich bin doch nicht Nidda") - und diese Erbsenzählerei nennst du dann argumentative Diskussion
  • "wenn Du Deine Ansprüche Deinen Fähigkeiten anpasst ist das auch ok" - Das spielt hier keine Rolle. Ich finde die Karte immer noch ausreichend und einfach nur unnötig, viel detailgenauer zu machen. Wie gesagt, wenn du Zeit dafür hast, dann mach es doch. Meine Fähigkeiten sind hier nicht eingeschränkt (ohne angeben zu wollen), aber ich sehe keinen Bedarf, schließlich ist das hier alles freiwillig.
  • "Außerdem finde ich Deine Karte an der jetzigen Position verfehlt" - Ja, und du bist nun mal der Einzige, der das so sieht. Wie du selbst geschrieben hast, hier gibt es auch eine Art Demokratie, und du bist überstimmt, also nimm es hin!
--MdE Quasselecke 18:41, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, da bin ich ja richtig froh - über so viel Exklusivität! ;-D dontworry 18:54, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
NC. Ich hoffe, der Artikel bleibt im Bezug auf die angesprochenen Punkte so, wie er jetzt ist, dann sei das folgende hier mein Schlusswort, und die Diskussion hat sich.
Entgegen meiner Erwartung, mit dir könnte man reden (siehe erster Beitrag), hast du eigentlich nur negatves von dir gegeben, sei es über mich selbst oder meine Vorschläge. Mein Eindruck, der mit dem deiner anderen Diskussionspartner einhergeht, ist folgender: Deine Art zu diskutieren ist merkwürdig und beleidigend, auch wenn du "nur" (so wie du es immer sagst) deine Meinung ausdrückst. Man muss halt auf die Ausdrucksweise etc. achten, etwas, was du trotz deines "elefantösen" Alters scheinbar nicht gelernt hast, da helfen auch keine Smileys :-O ! Nein, ich bin trotz dessen nicht beleidigt, eher etwas müde oder gelangweilt. Da hier keine argumentative Diskussion (die du so schätzt) zu Stande kommt (doch, deine "Argumente" sind seeeehr subjektiv, Argumente bewusst in "" gesetzt), beende ich das hier meinerseits, und bin froh, dass es hier auch vernünftige User gibt (die mir auch zustimmten) - genau: Ich sage mir don't worry, be happy. Ungeachtet deines nächsten Kommentares, den du sicher nach gleichem Schema hier drunter setzen wirst; ich werde ihn nicht mehr lesen. Nur noch ein letztes: Sollten wir uns wieder begegnen, ich werde mich auf keine solche Diskussion einlassen - mal sehen, was das für dich dann bedeutet ;-) --MdE Quasselecke 19:19, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Reichlich viel Text, für so wenig Aussage - aber wenns Dir hilft ("Wenns der Wahrheitsfindung dient!" Zitat: Fritz Teufel)! ;-) dontworry 19:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Olaf Hudtwalcker

Hallo. Solche Edits sind echt der Hammer. Wie wärs, wenn Du statt Schätzen (!) einfach mal einen Blick auf die angegebene Webseite wirfst? Daraus ergibt sich nämlich, dass 1928 das Geburtsjahr der Dame ist, und nicht das Jahr der Eheschliessung. Stefan64 11:25, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dies hab ich Dich gerade auf Deiner Diskussionsseite gefragt! ;-) dontworry 11:31, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
1938 war ein Überbleibsel Deiner hanebüchenen "Schätzung". Stefan64 11:33, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Fehler stammt doch nicht von dontworry, sondern vom Erstanleger (Engelbaet) - der schrieb nämlich Hudtwalcker war seit 1928 mit Irene Gauff verheiratet. Dontworry war nur der erste, dem das auffiel. --Magadan  ?! 11:48, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und die Korrektur besteht dann darin, einfach mal 10 Jahre zu addieren?? Ich fass es nicht! Stefan64 11:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich dachte eben an einen (Ziffern-)Verschreiber und nicht an einen geistigen Totalausfall! Reg Dich ab! Viel zu viel Geschwätz um Pipifax! dontworry 11:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag

Hallo DontWorry,

deinem Vorschlag folgend, habe ich für den Artikel Überfremdung einen Löschantrag gestellt. Du kannst ja auf der Löschseite für Löschen stimmen. Gruß Boris Fernbacher 23:28, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sag mal, klemmt Deine Umschalttaste? Äussere Deine Meinung in der Löschdiskussion, anstatt hier wegen einer Frustaktion von Boris F. einen Edit-War anzuzetteln. Der eingefügte Satz ist reine Polemik, und das weisst Du auch. Stefan64 11:40, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich warte auf der Löschdiskussionsseite gespannt auf Deine Beantwortung meiner Frage, vorher macht das Ganze sonst keinen Sinn! dontworry 11:44, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, dass du jetzt mal eine Sperrung dieses Scheißartikels erreicht hast. Es tut mir langsam leid, dass ich mich auf dieses behämmerte Thema/Artkel "Überfremdung" überhaupt eingelassen habe. 20 % der Artikellänge ohne überflüssiges Blah-Blah und Abschweifungen (die leider auch von mir stammen) würden vollkommen ausreichen. Gruß Don`t worry, play rock`n roll 12:51, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Arthur-von-Weinberg-Steg

Sicher hast Du bemerkt, daß ich Deine Bildergalerie zum Steg komplett nach Commons verschoben und dort systematisch in einem Artikel zusammengesetzt habe. Ähnliches werde ich bei der Deutschherrnbrücke auch noch vornehmen. Zum Glück geht das mit Commonism recht fix. --Eva K. Post 11:00, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So ist das akzeptabel. Hatte bei der "Deutschherrn" schon die Hälfte rausgenommen - bei den anderen kannst-wenn-willst-du dies auch machen. dontworry 11:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Autogrammsammlung

Ich werde da von mir kein Faß diesbezügllich aufmachen, aber hast Du Dich vor dem Einstellen der eingescannten Autogramme vergewissert, daß das keine URVen sind? Nur mal so als diskreter Hinweis. Solange sich allerdings niemand drum kümmert... --Eva K. Post 11:12, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja - ich meine Histograf hätte dazu auch schon einiges geschrieben - sieh mal unter den Artikeln nach (Autogramm & Autograph] (solange ich die Bücher nicht gestohlen habe! ;-)). dontworry 11:18, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sieht ja prima aus. :-) --Eva K. Post 22:41, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschungen im Humor-Artikel

Hi, Dontworry!

Du hast dich in den Artikel eingeschaltet und zwei Dinge mit wenig Bedacht verändert: 1. Löschung im Anfang: Der Satz ist eben kein Widerspruch, sondern beschreibt das der physikalischen Unschärfe-Relation analoge Dilemma der Forschung, die ihren Gegenstand beeinflußt.

2. Bildunterschrift zum "grinsenden Affen?": Die Bildunterschrift bezieht sich auf eine These von Aristoteles im Text und dieser Zusammenhang wird durch deine Umformulierung nicht beachtet - es dreht sich nicht ums "Grimassieren", sondern um Humor, Lachen und Grinsen.

Wöcki 12:09, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das erstere kann ja wohl nicht mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten erklärt werden, falls es ein (angebliches - weil nach dieser Prämisse unbeweisbares)) Phänomen des Verhaltens sein soll - also, wo ist da die Logik (da lacht ja der Eingeborene!)? Beim Orang Utan hat mich einfach dieses Fragezeichen in der Bildunterschrift genervt und deshalb habe ich das (unbewiesene - also fragliche) Grinsen zur Grimasse reduziert, um wenigstens unserem nächsten lebenden Verwandten seinen rechtmäßigen Namen zurückzugeben (Du willst doch auch nicht als "grinsender Hominide" tituliert werden?)! dontworry 16:38, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nicht der Hassia Brunnen Bad Vilbel

Hei, den Brunnen, den Du auf dem Bild als Hassia Brunnen bezeichnest, ist der Friedrich-Karl-Sprudel Brunnentempel im Kurpark Die Nummer 40 auf der Karte anklicken http://www.kultur-bad-vilbel.de/industriekultur/karte/

Der Hassia-Sprudel Brunnentempel im Kurpark an der Parkstraße ist die Nummer 36 wie von mir geschrieben 84.153.196.105 21:33, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Willst Du damit behaupten, dass das Namenschild "Hassia" eine Fälschung ist? [16] ;-) dontworry 21:53, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kreiszahl

Hallo Dontworry. Der Artikel ist nach einer von mir gemeldeten Vandalismusmeldung zur Zeit gesperrt. Damit ist nicht jeder einverstanden, darüber ist hier Wikipedia:Vandalismusmeldung#Kreiszahl näheres zu lesen. -- Ilion 09:45, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.Birken

Nicht mit Birken auseinandersetzten

Seine Lobby ist einfach zu stark.

Motto der Admin der auch noch Wikimedia e.V Gremiumsmitglied ist hat generell und kategorisch immer recht.--80.142.200.78 10:57, 6. Feb. 2007 (CET) ;-)))))))))Beantworten

Die Birken wachsen bekanntlich auch nicht in den Himmel. ;-) dontworry 12:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dazu einmal das hier Cad Goddeu --80.142.235.224 13:45, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Edel oder bornierte Arroganz liegen oft nah beieinander--80.142.235.224 13:51, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schwamm drüber - abhaken, weiter geht's. dontworry 13:52, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

diese Einstellung bleibt für mich extremst bewundernswert.--80.142.235.224 14:14, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es macht einfach keinen Spass sich mit solchem Nebbich aufzuhalten und ich mache das einfach nach dem Lustprinzip - also extrem egoistisch. ;-) dontworry 14:26, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

diesen nebbich würde ich trotzdem gerne mal persönlich die passenden Worte sagen.

Spielwürfel

Siehe bitte Diskussion:Spielwürfel#Summe gegenüberliegender Seiten. Traitor 13:53, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dein Diskussionsverhalten

Moin Dontworry, nach einem Hinweis (vgl. diesen Link) auf ein paar nicht ganz nette Edits von dir: Kannst du dir deine Beschimpfungen in Zukunft bitte sparen? Ich weiß, dass viele von ihnen mit einem Augenzwinkern versehen sind und auch "Napfsülzen" ist auch in meinen Augen eher niedlich als angreifend, aber trotzdem können sich einige Benutzer davon getroffen fühlen. Und im Sinne eines vernünftigen Arbeitsklimas hier muss das nicht sein. Beste Grüße, nichts für ungut. --Scherben 15:47, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde mich zu dem Thema sowieso nur noch äußern, wenn ich namentlich erwähnt bzw. angesprochen werde. Ansonsten habe ich halt immer mal wieder Probleme, wenn ich meine intellektuellen Ansprüche nach unten anpassen soll - aber damit werde ich leben müssen, dass lässt sich kaum noch ausmendeln (und Neurochirurgen lass ich nicht ins Haus!). ;-) dontworry 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte eigentlich keine Äußerung dazu erbeten, ich wollte dich nur auf etwas hinweisen. Wie dem auch sei: 'Nen schönen Tag. --Scherben 10:15, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß, aber wie heißt es so schön: "...die Freiheit nehm ich mir...". Aber trotzdem: danke, Dir auch. dontworry 10:21, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verhalten Vol. II

Bitte nutze die Versionsgeschichte nicht als Chat! Um kein Editwar zu provozieren werde ich den Artikel nun nicht mehr zurücksetzen. Ich bin auf normalen Niveau durchaus diskussionsbereit! Aber du bist wieder auf geradem Wege dein oben von jemand kritisiertes Handeln fortzusetzen. Bitte liefere mir in der entsprechenden Diskussion eine Antwort mit eindeutigem Grund, warum dieser Artikel eine Ausnahme ist und sich nicht nach den Spielregeln hier zu richten hat. Wenn das innerhalb der nächsten Woche nicht passiert, dann werde ich mich um eine Lösung bemühen, die den Kriterien dieses Gemeinschaftsprojekts entspricht – und damit der Allgemeinheit. --Torben 09:33, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist ein Unsinn, jedesmal eine neue Bildersammlung zu einem Artikel anzulegen die es, 1. an anderer Stelle bereits mindestens einmal gibt und die, 2. für sich allein - keine sinnvolle Erläuterung zum Gegenstand ergeben kann, da, 3. Die WP - im Gegensatz zur Prosa - nicht nur Fantasie anregen, sondern eine möglichst detailgenaue Beschreibung des Artikel bieten soll, ist dies nur in der Verbindung von Text und Bild (im Zusammenhang) leistbar und nicht indem ich zwischen zwei oder mehr Links hin und her springe! Und wenn Du das für korrekt hälts: Zuerst zu ändern und danach eine (Schein-)Diskussion anzuzetteln, um als Begründung und Rechtfertigung darauf verweisen zu können, hast Du entweder den Sinn nicht verstanden oder versuchst ihn zu pervertieren. dontworry 09:50, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Allgemein: Dass du einige persönliche Vorstellungen von Wikipedia hast, die den Vorstellungen der Allgemeinheit hier widersprechen, ist mir hinlänglich bekannt. Bitte akzeptiere, dass manche deiner Vorstellungen hier daher allgemein oft abgelehnt werden, es sei denn du hast Gründe, die eine deiner Vorstellungen für jedermann nachvollziehbar und einleuchtend machen.
Speziell: Warum die Homburger Landstraße eine Ausnahme von der Regel darstellt, hast du bisher nicht ausreichend begründet. Deine Argumentation würde allgemein für fast jeden beliebigen Artikel gelten, zu dem es mehr Bilder als Text gibt. Damit ist jener Artikel logischerweise keine Ausnahme mehr. Und für Artikel mit mehr Bildern als Text ist festgelegt worden, dass die Bildergalerie eben nach Commons gehört. --Torben 10:37, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deine Vorstellungen von Mehrheitsmeinung, respektive Allgemeinheit, scheinen mir aber sehr renovierungs- um nicht zu sagen revisionsbedürftig, da Du offensichtlich eine Diskussion und Meinungsbildung zwischen 3-10 Usern schon für die Allgemeinheit bzw. Mehrheit nimmst? Und dass es für Dich nicht nachvollziehbar sein sollte, dass Text plus Bild (in der Summe) mehr Information enthalten als jeweils alleine, scheint mir logischerweise schlicht absurd. Und feststellen kann ich dabei nur, dass es anscheinend mehr absurde sogenannte Regeln in der WP gibt, als sich der normale Mensch vorzustellen vermag und es notwendig zu sein scheint dies zu hinterfragen! Resümee: a) keine Regel ohne Ausnahme. b) nur der Papst ist (angeblich) und nur in bestimmten Fragen unfehlbar, c) solltest Du Dich lieber um die Bebilderung von Artikeln der anderen Frankfurter Straßen und Stadtteile kümmern, die teilweise geradezu desaströs ist, statt mir mit diesem Unfug (und Deinem Designergedankenstrich) auf den Senkel zu gehen! ;-) dontworry 11:06, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens kleiner Tipp: der Gedankenstrich „–“ ist auf der Bearbeiten-Seite ganz unten bei den Sonderzeichen rechts neben den französischen Anführungszeichen «» und mit einem Klick im Textfeld – aber nicht zu verwechseln mit dem Minuszeichen „−“ ;-) --Torben 11:22, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das erste einigermaßen vernünftige von dir sein langem! danke für den tipp! ;-) dontworry 11:31, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rummy

Zum Teilen von Karten ein paar Belege:

Johannes Bamberger, Das Bridge Handbuch, Seite 8: "Teiler ist derjenige Spieler, der die Karten mischt und teilt."
Ulrich Auhagen, Das große Buch vom Bridge, Seite 11: "Nehmen wir an, daß Süd Teiler war [...]"
Rudolf Heinrich, Wir spielen Canasta, Seite 8: "§ 8 Abheben und Teilen: Der Teiler hat die Karten gut durchzumischen. Der Spieler zu seiner Rechten hebt ab. Geteilt wird einzeln von links nach rechts [...]"

Man kann aber natürlich auch die Karten "geben", so spricht etwa die internationale Skatordnung vom "Kartengeber". Aber einen "Austeiler" gibt es nirgends.

UNd die Regeln, so wie ich sie wiedergegeben habe entsprechen denen in den verschiedenen angeführten Büchern, darunter sind (bundes)deutsche, genauso wie englische, amerikanische und auch österreichische.

Also zurück in die Krabbelstube, solange sich Erwachsene hier aufhalten! Roland Scheicher 19:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es tut mir ja leid, dass Du anscheinend den Unterschied zwischen teilen und austeilen noch nicht kennst: teilen tut der Nenner im Bruch oder der Divisor in der Rechenaufgabe und austeilen tut man z.B. beim Kartenspiel oder beim Boxen usw., aber das hat vermutlich mit Deinem etwas geschlamperten Deutsch zu tun und hat in der Schriftsprache für gewöhnlich nichts zu suchen sondern nur im Dialekt, mein lieber Kleiner. Küss die Hand, Herr Kommerzienrat! ;-) dontworry 21:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Infobox für Ideologien

Ich habe dir zu diesem Thema hier geantwortet. --CyRoXX (? ±) 01:28, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sperre

Dafür hast du 3 Tage Pause bekommen. Spare dir in Zukunft sowas! Marcus Cyron na sags mir 18:28, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab gerade nen Schreck bekommen, weil ich dachte Du wärst Kölner, aber seit ich weiß, dass Du offenbar Brandenburger bist ist mein Weltbild wieder einigermaßen in Ordnung, na hoffentlich werd ich nicht auch mal so wie Ihr, sonst müsste ich mir für mich auch eine Endlösung ausdenken (die Kugel geben!);-) . Und dem Rolandsche wünsch ich einen schönen inneren Reichsparteitag mit ordentlich multiplen Abgängen! Ich werd mich dann mal solange anderweitig umtun - liebe grütze nach köln + wien! servus 217.232.228.44 20:08, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Irgendwann ist's auch mal gut...

Moin Dontworry: Gesperrte Benutzer geben grundsätzlich keine Kommentare ab, auch nicht als IP. Schon gar nicht tun sie das, wenn diese Beiträge ausschließlich weiteres Öl ins Feuer gießen: Will sagen: Wenn du weiterhin deine Beiträge mit Anspielungen üblerer Natur würzt, über die ich persönlich eher schmunzeln würde, die andere Leute aber selbstredend als persönliche Angriffe werten können, dann werden diese a) weiterhin von mir entfernt und b) ab jetzt mit einer moderaten Sperrerhöhung verbunden. Das ist ein freies Projekt, in dem wird alle unentgeltlich mitarbeiten. Wer da immer wieder aus der Reihe tanzt und sich einen Spaß daraus macht, seine (vermutete) intellektuelle Überlegenheit zur Abwertung anderer Benutzer einzusetzen, der ist falsch hier. Und das hat ungefähr so viel mit Zensur zu tun wie der Hausarrest mit Gefängnisstrafen. Alles klar? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 07:47, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin scherben, auf meiner diskussionsseite geht dich - wenn es nicht gesetzlich oder sonstwie anstößig ist - mit verlaub gesagt eine feuchten dreck an, was ich schreibe und löschen tue ich auf meiner diskussionseite meine beiträge ganz alleine - und jetzt verzieh dich gefälligst - da geht es nämlich für mich ums grundsätzlich eingemachte. also wenn du den fall nicht weiter auszubauen gedenkst - lass es lieber - und dann ist jetzt gut! mit unfreundlichen grüßen dontworry
PS.: Es bleibt dir oder anderen natürlich unbenommen ihre/deine verursachenden beiträge zu entfernen, damit meine danach keinen sinn mehr ergeben könnten - wie es euch gefällt! ;-) 217.232.241.157 10:35, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Vorgang mal auf Wikipedia:Vandalismusmeldung beschrieben und halte mich von jetzt an raus. Irgendwie bist du mir sympathisch, aber trotzdem scheinst du für ein freies Projekt ungeeignet zu sein. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:39, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Sperre scheint kein Hindernis zu sein, weiterhin sehr aktiv unter folgenden IP-Adressen:

--Torben 12:56, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Persönliche Angriffe

Hallo Dontworry, Dieser Beitrag fällt nach meinem Empfinden unter die Kategorie:Pöbelei. Ganz abgesehen davon, daß ich es nicht schätze, wenn jemand meint in diesem Ton mit mir kommunizieren zu dürfen, gehört so etwas nicht in die Versionsgeschichte eines exzellenten Artikels. Jetzt ist bitte mal Schluß damit, o.k.? Sonst kündige ich Dir deine bisherige Narrenfreiheit auf. --Flibbertigibbet 15:15, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das scheint mir eine exzellente Verkennung der Tatsachen zu sein, wenn man – mit scheinheiligen Argumenten – einer (dringend) notwendigen Änderung und dadurch bedingt, ebenso notwendigen Auseinandersetzung mit einem – diese Änderung blockierenden Teilnehmer (T.H) – zuerst revertiert und anschließend, um den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen, ein Bild des protestierenden users (mir) einbaut um "Ruhe zu haben". Die Begründung – das den aktuellen Zustand beschreibende Bild zu entfernen – "...weil ja schon ein sehr gutes (ebenfalls veraltetes) Eingangsbild..." gäbe, klingt dabei wie Hohn. Das von Nicolas17 eingebaute Bild musste zwangsläufig einige Partien überbelichtet vorweisen, weil ansonsten andere (wie im ausgetauschten zu besichtigen) nicht zu erkennen wären (früher hat man dieses durch abwedeln u.a., bei der Laborbearbeitung, nachbessern können). D.h., Nachtaufnahmen bilden zwangsläufig immer einen Kompromiss in der Belichtung. Und dieses Gejammere: bei Änderungen an sog. "exzellenten" bzw. "lesenswerten" Artikeln, dass dadurch ihr Status gefährdet sei, ist weder im Sinne der Sache noch für die doch immer wieder von neuem begrüßten ("...sei mutig!...") user hilfreich, weil es dadurch zur scheinbaren Ermutigung degeneriert und sich als hohle sinnentleerte Phrase darstellt. Und wenn ich Dich bei einer Dummheit ertappe, werde ich dies auch weiterhin so nennen, ob Dir das gefällt oder nicht (ich bin doch nicht hier, um Dir die Mutter zu ersetzen! Siehe: „Zitate“Günter Eich). Dass jeder dahergelaufene Grünschnabel – der es zum admin gebracht hat und grade nen Schnupperkurs im "1x1 des guten Tones" besuchte – nach Gutdünken hier Ankläger-, Richter- und Vollzugsgewalt hat, ist wiederum ein anderes Thema.
Schon geschehen. Ich habe den Benutzer aufgrund wiederholter Ausfälle für zwei Wochen gesperrt; auch wenn ich seine inhaltliche Arbeit sehr schätze, geht das so nicht. Und bevor er noch andere Benutzer vergrault... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:09, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

STOP your registered but unlocked Berlin edits!

Stop introducing single landmarks to the infobox as lead picture. The Berlin article is a city article and therefore a panorama image is appropriate and standard. Your unregistered edits without any argumentation are not welcomed in the Wikipedia. Lear 21 12:14, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du darfst das Gleiche gerne auch noch auf Spanisch bringen, es wird dadurch nicht überzeugender - ein ungeeignetes Bild bleibt in allen Sprachen ungeeignet! ;-) dontworry 09:30, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich verschwende sicher keine Zeit damit für Dich zu übersetzen!

1) Major cities with multiple historical, cultural and architectural heritage can´t be reduced to one symbol. Berlin´s heterogenic landscape especially has many iconic buildings. Thats why a skyline-picture containing various elements is used by most of the global cities.It avoids the focus on one aspect of the city and provides a panorama impression.

2) See New York and Toronto presenting night shots as lead picture.

3) Berlin´s heritage is one of the most diverse. This must be expressed in the lead picture. The question for THE symbol is not the appropriate one for the lead picture. Watch New York, Chicago, Frankfurt, Toronto, Los Angeles, Singapore, Shanghai ,Melbourne , Washington (engl. Wikipedia). All of these cities avoid THE symbol because they have many. NYC is not showing statue of liberty, San Francisco not Golden Gate, L.A. not the Hollywood sign. Tokyo,Barcelona,Sydney also present not a single icon because there is a reason for it. The lead picture is NOT the place for one symbol. Please respect this unwritten but very obvious logic. Stop reducing the city to one symbol, it also denies the city´s multiple character.

4) Thank you Lear 21 08:19, 22 May 2007 (UTC)

Your picture shows nothing of Berlin's character. So what's your problem? -- j.budissin+/- 10:33, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@ Lear 21: Junge, Junge, Du hast da offensichtlich ganz falsche Vorstellungen vom Sinn einer Enzyklopädie und dies scheint mir eine der Wurzeln dieses (nightshots, skylines etc., etc.) Übels! 1.Der vornehmliche Sinn - insbesonders eines "Titelbildes" - jeden Artikels sollte sein, dass der Leser sofort (auf einen Blick) erkennen kann um Was oder Wen es geht. 2.Geht dabei der Informationsgehalt des Bildes immer vor, d.h. die schönsten Bilder taugen nichts für eine Enzyklopädie, wenn der Infogehalt gegen Null geht - und dies ist in besagtem Bild (um das wir hier streiten) der Fall! 3.Diese - in Deinen Augen vorbildlichen - Beispiele: NYC + Toronto sind für mich allenfalls ein Beweis von schlechtem Geschmack, wobei das NYC-Bild der Gipfel an Desinformation ist und schnellstens ausgetauscht werden sollte! Bei Toronto kann man damit nicht so viel falsch machen aber es gibt davon eine Aufnahme mit noch mehr Info: [17]. Und dieses Geschwurbel (von den vielfältigen Kennzeichen Berlins) ist am Thema vorbeigeschwafelt, weil dieses Bild eigentlich nur den Fernsehturm - mit einigem guten Willen des Betrachters - erkennen lässt! 4.Die Diversifikation einer - wie auch immer gearteten Stadt - lässt sich schlechterdings niemals in einem Bild zeigen, weil - wie die verschiedenen Aufnahmen von Skylines beweisen - es immer auf die Blickrichtung ankommt und somit unendlich viele Variationen möglich sind (also keineswegs mit einem Fingerprint vergleichbar!). 5.Wenn eine Stadt - durch ein Bauwerk oder Naturdenkmal o.ä. aus seiner Geschichte - so synonym verbunden ist, wie in unserem Beispiel Berlin mit dem Brandenburger Tor, Frankfurt/M mit dem Römer, Lübeck mit dem Holstentor oder Paris mit dem Eiffelturm, ist es meines Erachtens geradezu dumm diesen Umstand zu missachten und durch ein unbekanntes und unidentifizierbares, nichtssagendes Bild zu ersetzen! 6.Hast Du mir mit den von Dir angeführten Negativbeispielen nur gezeigt wie viel Arbeit noch zu tun ist. 7.Let's do it! ;_) dontworry 16:04, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an da trennen sich die Auffassungen: Deine und die der Realität (engl. Wikipedia Städte-Artikel). Eine Metropole kann nur mit einem Stadtpanorama dargestellt werden und nicht mit einem einzelnen Bauwerk. Fang schon mal an Deine "Version" durchzusetzen und beginne mit NYC, Toronto usw.- Viel Spaß dabei. Aber lass die Finger vom Berlin Artikel! (engl. & dt.) Lear 21 19:11, 22. Mai 2007 (CEST) P.S. Das Berlin Nachtpanorama wird seit fast einem Jahr von sehr vielen andersprachigen Wikipedias eingesetzt, ohne Mithilfe meiner Person! Denk drüber nach! & : Überprüfe Deine Bildschirmqualität! Lear 21 19:26, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, ein Nachtbild verbirgt auch mehr als es zeigt, es sieht sicherlich ästhetisch aus, aber Städte bei Nacht sehen sich i.d.R. ähnlicher als bei Tag. Einzelne Bauwerke können dagegen durchaus ganze Städte symbolisieren. Das Brandenburger Tor muss sogar ganz Deutschland repräsentieren (auf der Rückseite der Euromünzen), das gefällt mir zwar auch nicht, aber es ist so. Es gibt für beide Standpunkte gute und schlechte Argumente, und es wird in verschiedenen Artikeln verschieden gelöst. Ein "lass die Finger vom XYZ Artikel" hilft deshalb nicht weiter, es gibt kein Privateigentum an Wikipedia-Artikeln. Grüße --m  ?! 23:14, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Lear 21: Also, dass "die Realität" auch eine Auffassung haben kann, war mir bisher nicht bekannt - was es alles gibt! Und den Versuch mir (und allen anderen) mit (möglichst logischen) Argumenten zu "beweisen", wieso und warum eine "Metropole" nur mit einem Panorama (und dazu noch eine Nachtaufnahme, in der möglichst wenig zu erkennen ist!) dargestellt werden kann, bist Du bisher leider schuldig geblieben (was darauf schließen lässt: Du hast keine bzw. es gibt keine!). Auch hast Du mir bisher noch nicht erklärt, wie Du überhaupt auf diese Idee kommst, dass man eine Stadt durch nur ein Bild "darstellen" könnte, das scheint mir ziemlich vermessen zu sein. Zu guter Letzt, das Argument seit einem Jahr werde dieses Bild in vielen anderssprachigen WPs verwendet: das ist ja nun ganz schwach, nach dem Motto: "Esst mehr Scheiße, Milliarden Fliegen können sich nicht irren!". Es sollte eigentlich normal sein, dass man nicht jeden Schwachsinn (ohne nachzudenken) mit-/nachmacht! dontworry 07:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage nach DEM einen Bild stellt sich nicht. Praktisch sieht es so aus, dass der Leser den Artikel anklickt und durch scrollen oder gezieltes Anwählen der Sektionen eine ganze Reihe von Bildern der Stadt erfährt. Der Stadtartikel wird in den allerseltensten Fällen nur über das Eingangsbild wahrgenommen. Das ist der Unterschied zu Werbebroschüren, Euromünzen oder sonstigen Medien. Der Artikel ist demnach als Gesamtheit aller Bilder und Texte zu sehen. Im engl.Artikel ist das Brandenburger Tor dreifach bildlich repräsentiert und hat damit eine herausgehobene Stellung. Als Eingangsbild muss ein Auschnitt der Stadtlandschaft zu sehen sein, der dem komplexen Gebilde Stadt und deshalb dem Stadtartikel mit den verschiedenen Sektionen Rechnung trägt. Die Bildqualität ist zweifellos nicht die maximal wünschenswerte aber zurzeit das Beste auf dem Markt. Lear 21 10:52, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grüß Gott Herr Lampe, mir scheint Du schlägst hier olympiareife Haken in Deiner Argumentation! Also, was nun: ist dieses Bild ([18]) so informativ (was kann der unbekannte, berlinfremde Leser darauf alles sehen und erkennen?), dass es unbedingt Dein, mein, unser Wissen über die Stadt vermehrt (und womit)? Und Deine Behauptung: "...Als Eingangsbild muss ein Auschnitt der Stadtlandschaft zu sehen sein...", halte ich für unbegründetes und unbegründbares (Hirngespinst) Geschwafel, wie auch "...Die Bildqualität... ist... zurzeit das Beste auf dem Markt." (Das ist reine Hybris!). Und - wenn's geht - widersprich Dir nicht am Ende des Absatzes wieder: "...Die Frage nach DEM einen Bild stellt sich nicht..." und dann "...deshalb dem Stadtartikel mit den verschiedenen Sektionen Rechnung trägt." Nicht nach dem Motto: Was stört mich mein Geschwätz von vor 2 Zeilen. Bitte nicht sofort antworten - erst ins Reine denken - danach niederschreiben! ;-) dontworry 12:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Argumentation ist sehr nachvollziehbar. Deine Erkenntnisfähigkeit scheint begrenzt, deshalb endet hier die Diskussion. Zum Chatten such Dir andere Foren. Lear 21 13:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe - Latein ist nicht Deine starke Seite! Und das mit meiner Erkenntnisfähigkeit stimmt. ;-) dontworry 13:44, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

asyl für eine diskussion + ihre fortsetzung und beendigung durch fms (formelle mitarbeiter):

Römerbild im Frankfurt-Artikel

hallo rupp.de, das versteh ich nicht, wieso dieses bild [19] - mit den stürzenden linien - (angeblich) schöner sein soll als dies: [20]? das ist sehr erklärungsbedürftig! außerdem sieht man auf dem anderen bild noch die nähe zum bankenviertel durch das commerzbank-gebäude - es enthält somit - neben den nichtstürzenden linien - auch noch mehr info! also bitte, selbst revertieren oder eine anderer muss es machen! ;-) dontworry 14:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ich finde das andere besser, weil es das wesentliche zeigt (ohne coba-turm, nebengebäude & weniger paulskirche), die farben besser sind und die auflösung höher ist. da finde ich stürzende linien für OK. hab leider kein photoshop um die zu korrigieren. --Rupp.de 15:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
p.s.: im hauptartikel Römer (Frankfurt) ist auch dieses bild.--Rupp.de 16:12, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
erstaunlich finde ich schon, dass du dir so sicher darüber bist im alleinigen besitz der weisheit (und des guten geschmacks) zu sein, was für diesen artikel wesentlich ist oder nicht und dies auch noch zum maßstab für alle anderen machst! ich, z.b. finde stürzende linien in einer enzyklopädie (wenn es nicht in dem artikel darüber ist) ziemlich zum kotzen und ich bin erstaunt wie wenige sich (anscheinend) daran zu stören scheinen. gerade der kontext zur unmittelbaren nachbarschaft (bankenviertel, zentrum usw.) im vorherigen bild bringt den mehrwert an information. außerdem ist es todlangweilig, wenn ich allen möglichen artikel immer wieder nur die gleichen bilder auftauchen - das ist also eher ein argument dagegen und die höhere auflösung auch, weil - wenn personen darauf erkennbar sein sollten - deren einverständnis erst eingeholt werden muss! dontworry 17:24, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
so funktioniert wikipedia, hier wird nicht alles diskutiert sondern man ändert's und wenn's jemand nicht passt wird es zurückgeändert oder ausdiskutiert. hab gerade mal gezählt, der coba-turm ist immer noch auf 6 bildern zu sehen, inklusive auf dem weihnachtsmarktbild hinter dem römer. die leute find ich kaum erkennbar. vieleicht findest Du ja jemanden, der es entzerren kann?--Rupp.de 20:44, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
mir scheint, du willst mich nicht vertehen: es geht doch nicht um die häufigkeit des coba-turms, sondern den kontext: römerberg-bankenviertel! und ich habe bereits das bild schon mal korrigiert - aber so ein dussel hats wieder zurückgeändert - du kannst mich mal! aber ich habe inzwischen deine (wirklich bessere) aufnahme vom "hohlen zahn" bearbeitet (nicht die die du gegen mein foto getauscht hast - sondern das alternative und werde sie demnächst hochladen!) ;-) dontworry 08:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das Bild jetzt mal ein bisschen aufgepeppt... Also stürzende Linien weggezerrt und einen Weißabgleich drüber laufenlassen... --Melkom 09:36, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

dontworry

hallo Scherben,

Du scheinst ja der dontworry-beauftragte zu sein ;) reicht "du kannst mich mal" für nochmal sperren oder soll ich's ihm selber klarmachen ?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARupp.de&diff=32408758&oldid=32399625

tschoe, --Rupp.de 13:31, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ihm zwei freundliche Tage verpasst. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:38, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
danke (wär wohl auch gar nicht so schnell auf die idee gekommen, aber scheint ja schon standard zu sein ;) --Rupp.de 21:29, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

2 Tage Sperre ...

... für Dein angedeutetes Götzzitat auf der Disku von Rupp.de sind eigentlich eher ein freundlicher Klaps als eine echte Strafe. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Dontworry, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 12:02, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das bild soll nur zur unterstützung der diskussion im artikel ffm dienen, weil es eine ip als leuchtendes beispiel für den commerzbanktower als frankfurter wahrzeichen angeführt hat (ohne es zu zeigen) und die diskutanten sich ohne bild kein bild von der sache machen konnten - anschließend wird es nicht mehr gebraucht und kann gelöscht werden! also eine woche geduld und dann raus damit! dontworry 16:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

museum judengasse

das photo ist wirklich nicht soo toll, vielleicht kann ja jemand mal ein besseres machen, mit weniger gehweg und verkehr?--poupou review? 12:39, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

solange kein besseres da ist, bleibt das bild dort. dontworry 12:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
inzwischen habe ich das foto im ausschnitt bearbeitet, so dass das argument mit dem zu breiten bürgersteig nicht mehr zieht. und das argument mit dem verkehr ist sowieso nicht stichhaltig, weil dieser die ansicht keineswegs behindert, sondern eher noch die lage des museums (in der umgebung) verdeutlicht. dontworry 23:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Harald Schmidt

Ich habe jetzt den Lizenzbaustein und das Infofeld des Bildes auf Commons angepasst, in der Hoffnung, dass das alles seine Richtigkeit hat. Das hättest Du aber auch tun können, bevor Du das Bild in den Artikel gestellt hast. Ich bin eher der Meinung, dass Bilder mit unklaren Lizenzen bis zur Klärung nicht in der de-Wikipedia verwendet werden sollten.--NSX-Racer | Disk | B 10:11, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich bin kein Lizenzfachmann und habe einfach den englischen Text kopiert. ;-) dontworry 10:17, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Gibt's eigentlich einen offiziellen Nachweis (OTR-Ticket) von Bonito für die PD-Lizenzierung des Bildes? Von wo stammt es denn ursprünglich (mit dem englischen Text)?--NSX-Racer | Disk | B 10:20, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab keinen Schimmer. dontworry 10:26, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In solchen zweifelhaften Fällen (offenbar stammt das Bild aus der englischsprachigen Wikipedia) sollten Bilder nicht auf Commons hochgeladen werden. Ich habe mal eine entsprechende Anfrage an Bonito gestellt. Bei negativer Auskunft wird das Bild als copyvio in allen Projekten schnellgelöscht.--NSX-Racer | Disk | B 10:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Tu, was Du nicht lassen kannst! dontworry 10:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und Du solltest erstmal bitteschön lassen, was Du tust.--NSX-Racer | Disk | B 14:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso löschst Du ein Bild in vorauseilendem Gehorsam, bevor Du geklärt hast ob es Lizenzprobleme gibt, kannst Du nicht wenigstens solange warten? Du hast doch offenbar auch keinen Schimmer ob oder ob nicht - also kläre zuerst ob und dann handele oder nicht und nicht zuerst auf "Verdacht" löschen! So schüttest Du nur das Kind mit dem Bad aus - das ist doch keine seriöse Arbeitsweise. dontworry 14:40, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dontworry. Es ist üblich bei nicht korrekt lizenzierten Bildern auf die Nutzung zu verzichten. In diesem Fall Bild:Harald_schmidt_2005.jpg unter Regel 4. "Check for Wikimedia projects that use this item and then remove or, when possible, replace with a superior item.". -- Ilion 15:00, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann doch bitte das Pferd von vorne (en) und nicht rückwärts! Ihr "Copyright-Spezialisten". Aber, gemach - ich hol grade ein qualitativ (natürlich) nicht so brilliantes Foto aus meiner Kiste - "wie es Euch gefällt" (W.S). ;-) dontworry 15:07, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entsprechende (nicht von mir gestartete) Löschdiskussion läuft bereits auf Commons; offenbar entspricht auch der "Freigabe"-Text nicht den Regeln.--NSX-Racer | Disk | B 20:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lass gut sein, es wird langweilig. dontworry 21:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bulle und Bär

Nach einem Googlefight habe ich mich nochmal von meiner Annahme überzeugt, dass „Bulle und Bär“ die korrekte Bezeichnung ist, das Ergebnis ist mehr als eindeutig! Das ist genauso wie man z.B. auch nicht Obelix und Asterix oder Pollux und Kastor sagt. --Torben 00:41, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

und ich dachte immer man beschriftet von links nach rechts in deutschland und wenn der bär links steht, fange - ich zumindest - bei der beschreibung auch damit an (es soll ja menschen geben die garnicht wissen was ein bulle ist!)? dontworry 00:57, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...dann wissen sie aber zumindest, was ein Bär ist und können durch Ausschluss annehmen, dass das andere dann der Bulle sein muss. ;-) Komm' ist gut, das passt so, wie's ist! --Torben 01:10, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
du musst aber auch nicht stereotyp die reihenfolge als dogma auf die spitze treiben, denn die reihenfolge ist keineswegs so festgelegt wie du hier behauptest, weil es auch nicht voraussehbar ist, wann die börse bearish oder bullish ist (das behaupten nur gelegentlich die anlageberater). und wenn du auf der reihenfolge bestehst muss halt eva entweder ihr bild seitenverkehrt einstellen oder nochmal von der anderen seite fotografieren - dann stimmts wieder. dontworry 01:29, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst mir in dieser Streitfrage um kaiserliche Bärte mal einen großen Gefallen tun: Erstens nicht per Fußaufstampfen Deine Sicht durchzusetzen versuchen, dazu ist die Diskussionsseite da. Zweitens mich nicht ohne zu fragen als Zeugin aufrufen, wenn nicht weiß, um was es geht und möglicherweise anderer Meinung bin. --Eva K. Post 21:12, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du siehst mich etwas ratlos - wegen der angeblich (hierfür) aufgerufenen Zeugenschaft - und der Unterschied zwischen Trotz und (Leidenschaft für) Logik ist in der entsprechenden Literatur (Psychologie) nachzulesen? dontworry 23:43, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum sollte Torben mich fragen, und nach was? --Eva K. Post 11:24, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dies bezog sich einzig und allein auf sein Kategorisierungsverhalten, zudem Du ihm ein Gesprächsangebot machtest. dontworry 11:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist aber eine andere Baustelle, bei der es nicht um eine Formulierung bzw. die Reihenfolge von zwei Worten geht. --Eva K. Post 12:36, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist mir unverständlich, wie Du da einen Zusammenhang herstellen konntest? dontworry 14:37, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Halbsperre Deiner Diskussionsseite

Da ich gerade hier schreibe: Mir fällt auf, daß Deine Diskussionsseite halbgesperrt ist. Das sollte nur kurzfristig bei akutem Vandalismus der Fall sein. Ansonsten gilt die Maxime, daß Benutzer jederzeit auch für IPs und neue Benutzer ansprechbar sein sollen, siehe auch diese Diskussion. Bitte sei so gut und lasse die Seite entsperren.

Grüße --Eva K. Post 12:39, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Damit sollen sich jene beschäftigen die es veranlasst haben, dafür ist mir meine Zeit zu schade. dontworry 14:39, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine persönlichen Angriffe

Hallo Dontworry, bitte unterlasse persönliche Angriffe auf Benutzer, insbesondere Zualio. Gruß --Philipendula 12:53, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kläre mich doch bitte kurz auf, von welchem "Angriff" hier die Rede ist und wieso Zualio? dontworry 13:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
[21] Das mag vielleicht auf den ersten Blick läppisch erscheinen, aber du hast bereits im Oktober mal Zualio stark angegangen. Deshalb ist er da etwas empfindlich. --Philipendula 11:44, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens bezog sich meine Aussage nicht auf Zualio, sondern auf die Änderung (von MdE) davor und zweitens klingt es nicht nur, sondern ist auch läppisch, wenn hier jeder seine selbstgestrickten Empfindlichkeitsmaßstäbe für alle anderen verbindlich machen will und darauf auch noch von den Admins stante pede willfährig eingegangen wird. Dann können wir hier gleich einpacken mit sinnvoller Bearbeitung! dontworry 12:01, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da Du die selbstgestrickten Empfindlichkeitsmaßstäbe fast aller Mitarbeiter ständig verletzt, kannst Du einfach davon ausgehen, daß sie annähernd objektiv (und damit verbindlich sind). Du jammerst im Prinzip nur darüber, daß Dir auf der Autobahn 1000 Geisterfahrer auf einmal entgegenkommen. --m  ?! 13:14, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Magadan, da scheint jemand etwas nachtragend zu sein und persönlich nicht zu verkraften, dass ich sein altes Bild vom Dom für Schrott erklärt habe? Ich habe dagegen kein Problem damit, wenn eines meiner (technisch besseren) Fotos durch ein - vom Sujet her interessanteres - Foto von "rupp" ersetzt wird! Mir scheint Dir fehlt es da etwas an Souveränität und geistiger Reife zum Admin, wenn Du bei jeder sich bietenden Gelegenheit (ungefragt) nachkarten musst! dontworry 14:24, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Genau diese blöden Sprüche sind es, die ich meine. Du blökst jeden an, der dir in die Quere kommt. Das geht dir nicht nur mit mir so, sondern mit jedem. Aber Du kommst nicht auf die Idee, daß das irgendwie an dir liegen könnte, nein, es sind grundsätzlich immer die anderen schuld. Wie bei den Geisterfahrern. --m  ?! 15:03, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich darf in diesem Zusammenhang mal zartfühlend auf [22], dritten Absatz, hinweisen, was natürlich nur das Phänomen der Geisterfahrer näher beleuchten soll. --Philipendula 23:03, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast immer noch nicht kapiert, wenns um Qualität geht ist das doch nichts persönliches, warum kannst Du das nicht auseinanderhalten? Ich kenne weder Dich noch sonst jemanden aus der WP persönlich, also erlaube ich mir auch nur Urteile über die Beiträge/Fotos einzelner user, weil ich grundsätzlich - aus eben diesem Grund - niemals zu einem WP-Stammtisch gehe und auch nicht außerhalb dieses Forums mit usern kommuniziere, wie es hier gang und gäbe ist. Diese Geschaftlhuberei führt nur zur getrübten Urteilsbildung und Parteinahme! Wenn ich mich oft stundenlang mit Fotografieren und Nachbearbeitung beschäftige und dabei 90% meiner eigenen Aufnahmen in den Orkus werfe, weil sie nicht meinen eigenen Qualitätsansprüchen genügen, kann ich doch wohl das Gleiche von anderen erwarten und ich werde auch eine ganze Reihe meiner bisherigen Fotos - wenn ich besseren Ersatz habe - ersetzen. dontworry 15:28, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte nicht, dass diese eigendlich sehr einfache Geschichte mit den Bildern auf dem Großen Feldberg zu einem Editwar wird. Ich schlage vor, wir unterlassen beide erstmal unsere Edits dahingehend, die Bilder immer wieder umzusetzen und diskutieren das auf der Diskussionsseite oder hier. Ich bitte dich dabei nach nach den Richtlinien der Wikipedia:Wikiquette zu halten, das vereinfacht die Kommunikation ungemein, dadurch würde die Sache nicht ganz so emotional, wie jedenfalls ich sie jetzt empfinde. Ich habe die Bilder auf der Seite nochmal auf den Stand vor den umstrittenen Edits zurückgesetzt, und ich bitte dich es erstmal so zu lassen, damit wir in ruhiger Atmosphäre diskutieren können. --Zualio 13:47, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Zualio, wenn Du keinen Editwar möchtest, verstehe ich allerdings Dein Verhalten hierzu nicht, denn unbestritten ist Dein Bild nicht mehr auf dem aktuellen Stand und vom Sujet und dem Informationsgehalt will ich dazu erstmal nichts weiter sagen? Also wer bitte ist hierbei der Verursacher eines Editwars - jeder der es wagt (ohne Dich zu fragen oder gar Dein Einverständnis zu holen) etwas an Deinen Lieblingsartikeln zu ändern? Das kann's ja wohl nicht sein? dontworry 14:24, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach so, mich darf man also einfach so „Waldmensch“ nennen? (Obwohl mir das eigentlich genauso schnuppe ist wie unzutreffend.) Übrigens, was deine Aussagen zum Thema Editwar, Lieblingsartikel (und -Bilder) etc. betrifft: Mich wundert, dass dir noch nicht die vielen Scherben aufgefallen sind, so sehr, wie du gerade mit Steinen um dich wirfst ;-) --MdE 17:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ca. 80% des Fotos aus Wald bestehen und die restlichen zu 19 den Himmel und etwa zu 1 Prozent den Gipfel wiedergeben, ist ein gewisser Verdacht einer etwas einseitigen Lebens- und Sichtgewohnheit (eben im Wald) doch nicht so ohne weiteres von der Hand zu weisen? Aber ich vergesse immer wieder, dass man in der WP immer "Vorsicht Ironie" zu jedem Beitrag hinzufügen muss, damit man verstanden wird ("Je mehr Comedy-Sendungen im TV laufen, desto humorloser werden die Konsumenten!" Lehrsatz von dontworry) Ich ziehe es aber weiterhin vor meine Meinung zu einem Thema möglichst unmissverständlich und präzise (auf den Punkt) zu äußern, statt dieser um-3-Ecken-Diskussionen, die sich dann über 3 Seiten hinziehen ohne das die Beteiligten am Schluss noch wissen um was es überhaupt ging. Und die (angeblichen) Scherben von denen Du redest (vermutlich meinst Du die von meinem Glashaus) kehre ich einfach weg - ohne ständig darüber zu jammern! ;-) dontworry 18:41, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(Auch wenn ich die Prozentwerte etwas anders verteilen würde) es wäre hilfreich, wenn du anstatt der von dir erwähnten „Ironie“ gleich so begründen und es tatsächlich unmissverständlich sagen würdest. Eingepackt in Ironie ist das nun mal für die meisten ein persönlicher Angriff. Und die Scherben aufkehren (ja, das meinte ich) bringt nur dir was, wenn die „Scheiben“ schon zerbrochen sind: du revertierst auch mindestens drei mal, bevor du eine Diskussion in deiner direkten Art startest. Gruß --MdE 21:59, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zuallererst möchte ich dich, dontworry, nochmals bitten, dich an die Wikipedia:Wikiquette zu halten, es wäre wirklich hilfreich. Ein, meiner Meinung nach für dich möglicherweise interessanter Teil ist dieser:
«Geh von guten Absichten aus. Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe.»
Ich finde das Foto Bild:Großer Feldberg Hintertaunus.jpg im Vergleich zu Bild:Grosser-feldberg-taunus001.jpg besser, weil es nicht nur den Gipfel zeigt, sondern auch die Silhouette des Bergs vom Hintertaunus aus, die bei guter Sicht von weit her gesehen werden kann (Ich habe sie sogar einmal vom Spiegelslustturm gesehen). Deshalb ist die Silhouette ein Charakteristikum des Berges. Ich verstehe deine Argumentation nicht, dass auf dem anderen Bild mehr vom Berg gesehen werden würde, demnach könnte man z.B. auch Bild:2006 0725 121118AA.JPG als Bild für die gesamte Zugspitze nehmen. Auch das Argument "Zu viel Wald" ist für mich nicht nachvollziehbar. Ja, der Taunus hat eben viele bewaldete Flächen, ich möchte mal sehen wie man ein Bild des Feldbergs ohne Wald macht. Auf deinem Bild ist übrigens genauso viel Wald zu sehen. Was die Antenne angeht: Ja, sie ist nicht mehr drauf, aber ist es deswegen komplett uninformativ und veraltet?
Alternativer Vorschlag: Es soll es am Wochenende schönes Wetter geben, falls es gute Fernsicht gibt könnte ich ein besseres Foto aus der gleichen Perspektive wie Bild:Großer Feldberg Hintertaunus.jpg fotografieren und hochladen. (Ich wohne 10min Fußweg vom Aufnahmeort entfernt.) Wäre das eine Alternative zur weiteren Diskussion über dieses Bild?
Abgesehen davon hast du Bild:Taunus-Grosser Feldberg.jpg, ein neueres Bild (um dein Argument aufzugreifen: ohne Antenne) wieder mit Bild:Grosser Feldberg Gipfel Winter.jpg ersetzt und später ganz rausgenommen. Das kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Ich weiß nicht, was du auf der Zusammenfassung mit "schiefwinklig" als K.O-Kriterium zur Nichtbenutzung gemeint hast. Es hat zwar Stürzende Linien, aber es ist im Allgemeinen qualitativ besser und hat einen interessanten räumlichen Effekt. --Zualio 22:42, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Zur Kenntnisnahme, von Diskussion:Großer Feldberg (hier läuft irgendwie mehr von der Diskussion als dort, am besten deshalb hier weiterführen)

Hallo Zualio, jetzt darfst Du mir und allen sonstigen Interessierten mal - in aller Ruhe und ohne persönlich missverständliche Bemerkungen - erklären, warum Du der Meinung bist, dass Dein Foto vom Feldberg soviel besser und informativer ist (trotz überholter Information - Antenne!) als dieses von mir verwendete? In (freudig gespannter) Erwartung! dontworry 16:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem PNG war kein Witz:
und
Dein Bild zeigt vornehmlich die Gipfelsilhouette (ähnlich den PNGs). Der Feldberg besteht aber, wie du sicher bestätigen kannst, nicht nur aus dem Plateau und den Türmen. Vielsagender ist deshalb ein Bild, das mehr vom Berg einschließlich einen Teil der Umgebung zeigt. Natürlich nicht zu viel, das wäre dann was für den Taunus. Aber das aktuelle Bild past da super rein. Deshalb habe ich das geändert, und Zualio wahrscheinlich auch.
Bei der Gelegenheit erinnere ich übrigens an die Diskussion zur Nidda, wo du auch unbedingt ein Bild von dir in die Einleitung setzen wolltest, das zwar künstlerich sehr schön, leider aber nicht besonders aussagekräftig für den Fluss war.
Gruß --MdE 17:48, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin derselben Meinung wie MdE, siehe meinen letzten Beitrag --Zualio 22:54, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr alle derselben Meinung seid (ich weiß zwar nicht wie das funktioniert, aber sei's drum) kann ich ja auch ein und dieselbe Anwort geben: Eure Argumente erinnern mich stark an den Spruch von Henry Ford zu den möglichen (lieferbaren) Farben seines T-Modells: "Alle Farben sind möglich, nur schwarz müssen sie sein!" (d.h.: egal welche Bilder, nur von mir müssen sie sein!) Als ich nämlich ein Übersichtsbild vom Berger Rücken anbot, auf dem die (wenn auch etwas mickrige) Ausdehnen des Großen Feldberg in seiner ganzen Größe und Mächtigkeit (fast wie das Matterhorn!) war Euch das zu weit entfernt! Jetzt haltet Ihr an einem völlig nichtsagenden Bild (fast symmetrisch, langweilig, nichtssagend) dessen Infogehalt neben der überholten Gipfelbebauung außer Wald und Wiese auch nicht mehr zu bieten hat für das Nonplusultra? Das Beispielbild von der Zugspitze ist nur ein weiterer Beleg Eurer Hilflosigkeit in der Argumentation, weil völlig unpassend (Äpfel-mit-Johannisbeeren-Vergleich)! Das Angebot ("...nur 10-Minuten Fußweg - ich mache ein neues...") ist nur ein weiterer Punkt der mich bestätigt - es ist ein Verständnisproblem: durch Wiederholung des Immergleichen etwas verbessern zu können - diese Ansicht kann höchsten nach einem Tornado interessanter (und informativer) werden! Was die sonstige Bebilderung des Artikels betrifft, erschließt sich mir der Sinn (es scheinen mindestens 8 Türme auf dem Gipfel zu sein?) auch nicht. Ergo: fadenscheinig nenne ich dies! ;-) dontworry 09:28, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
…und weiter geht die Geisterfahrt. Ich würd langsam mal umdrehen. Irgendwann knallt's! --Torben 10:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Freue mich über jedes (Über-)Lebenszeichen von Dir, liebster Torben, und lege GROSSEN Wert auf Deine (so überaus profunde) Meinung (immer wieder gern genommen: der t.h.-beitrag zum aktuellen fall: "...herr lehrer, ich weiss was..."), aber verhedderiche Dich nicht, Du hast doch sonst schon so viel am Hals (bullen und bären, zeil, cats over cats usw. - und das bisschen studium macht sich von alleene?)! dontworry 10:41, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das alte Problem mit "der Selben" und "der Gleichen", aber was hatte das mit dem Thema zu tun? Ich glaube, alle wussten trotzdem, was ich meinte.
Falls du dich erinnern Willst: Bild:Taunusblick002.jpg hat extremen Blaustich und ist im Hintergrund unscharf, wo laut dir der Informationsgehalt liegt, der Taunuskamm ist schräg von der Seite fotografiert usw. usw. Außerdem war das nicht auf Großer Feldberg, wo "du uns das angeboten hast", sondern auf einer älteren Diskussion über Taunus, du hattest es hier noch überhaupt nicht in die Debatte eingebracht.
Es ist allerdings schon etwas dreist von dir, wenn du einen aus deiner Sicht unpassenden Vergleich "Hilflosigkeit" liest. Man kann sich auch alles zurechtbiegen, denk doch bitte mal wieder an Geh von Guten absichten aus, vielleicht ist es aus deiner Sicht ein schlechtes Beispiel, aber vielleicht wollte ich wirklich nur ein überspitzte Veranschaulichung erstellen, ohne irgendwie Hintergedanken zu haben... Und wenn, dann wäre es höchstens ein Beispiel meiner Hilflosigkeit. Wendest du dass, was ich sage sofort auch auf andere Diskussionsteilnehmer an?
Und zum Fehlschluss, durch Wiederholung etwas besser machen zu können: Es ist schon witzig, aber könntest du dich auch mal in andere hineinversetzten? Ich habe nun ein Stativ, eine bessere Kamera und ein bisschen mehr Wissen als damals, als ich das alte Bild geschossen habe, außerdem würde so das eine Problem der Aktualität beseitigt (Keine Antenne auf dem Hauptturm), in diesem Zusammenhang würde also sogar bloße Wiederholung der Aufnahme etwas nützen.
Ich finde auch den Ausdruck "symmetrisch, langweilig, nichtssagend" seltsam. Über symmetrisch und langweilig lässt sich streiten, aber das ist in einer Enzyklopädie völlig egal, ob ein Bild "langweilig" ist, und ich weiß nicht warum Symmetrie ein KO-Kriterium ist. Und was "nichtssagend" angeht: Ich habe dir in meinem letzten Beitrag ausführlich geschildert, warum ich dieses Foto für informativer halte als andere. Ich bitte dich, bevor du nochmal "nichtssagend" in den Raum stellst, meine Ansichten zu wiederlegen, anstatt einfach in der Absoluten "nichtssagend" zu reden, als ob deine Meinung unumstößlich und du unfehlbar sei. Ich selbst gehe jeden deiner Beiträge durch und lege dann Argumente und Vorschläge nieder, die sich auf deinen Beitrag beziehen. Bei dir bin ich mir nicht sicher dass du alles liest, was wir schreiben - Du nimmst kaum Bezug, und wenn, dann legst du keine Argumente nieder, sondern stellst fertige Thesen auf - "das ist so, und das so, nicht so". Das ist keine angenehme Diskussion, genauer gesagt ist es gar keine Diskussion, wenn einer überhaupt nicht auf den anderen eingeht.
Und was die sonstige Bebilderung angeht: Das ist ürsprünglich gar nicht Thema dieser Diskussion. Die einzigen Bilder, die doppelt sind sind dieses und dieses, aber ist es so schlimm in einem Artikel ein und dieselbe Sache (die Gebäude) aus mehreren Perspektiven zu sehen?
Auch stimme ich dir nicht zu, dass ich das Bild nur haben möchte, weil ich es selbst geschossen habe - es ist meiner Meinung nach wirklich besser, jedenfalls meine Meinung kannst du akzeptieren. Abgesehen davon findet MdE das Bild ja auch besser, und er hat es nicht selbst gemacht. Wieso redest du immer von "ihr", wenn jemand etwas gesagt hat? Sind alle anderen Diskussionsteilnehmer ein und derselbe?
--Zualio 12:15, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ist ja schön, wenn Du von Deinem Bild überzeugt bist (und sogar noch einen Mitstreiter hast), aber wenn Du/Ihr die Langeweile in diesem Foto nicht erkennen könnt, kann ich Euch auch nur einen völlig anderen Vergleich anbieten um zu verdeutlichen was ich meine:
sym.
asym.
und wenn dies nicht weiterhilft (in der Erkenntnis) bin ich mit meinem Latein am Ende, dann bin ich eben hiermit pädagogisch gescheitert. ;-) dontworry 12:37, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann bist du wohl oder übel bei mir mit dem Latein am Ende.
Sie von dir aufgezeigten Bilder sind eigentlich beide gute Bilder. Das Bild mit weniger Perspektive sind nicht so "schön" wie das andere, aber es zeigt das Gerät sehr gut, ist also trotzdem informativ, was das Wichtigste für Bebilderungen in einer Enzyklopädie sein sollte. Es geht aber in einer Enzyklopädie in erster Linie um qualitativ gute Informationen, "Schönheit" ist auch gut, kommt aber erst danach. Ich glaube, mein Bild ist im Schnitt von Information-Qualität-Schönheit im Vergleich zu deinem erheblich besser, es ist ja auch nicht so, dass das Tal vollkommen symmetrisch wäre oder Symmetrie ein KO-Kriterium ist. Ich denke eher in dem Bild ist durch das Tal sogar mehr Perspektive als in anderen. In deinem Bild wird freilich der Berg gar nicht richtig gezeigt, sondern nur von der Seite ein paar Bäume und die auf dem Plateau befindlichen Gebäude. Was daran besser sein soll weiß ich nun wirklich nicht.
Ich finde es wirklich äußerst schade, dass wir eigentlich nicht diskutieren, dein letzter Beitrag zeigt es wieder: Du redest an uns vorbei, sagst nur "sieht, so ist es doch!", anstatt dich mit unseren Argumenten auseinander zu setzen. Du versuchst nur die Richtigkeit deiner Meinung wieder und wieder zu betonen, ohne die Argumente der anderen Diskussionsteilnehmer zu beachten und sachlich auf ebenjene zu antworten; du schreibst einfach daran vorbei. --Zualio 15:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das muss dann wohl an meiner unzureichenden Intelligenz und fehlenden Vorbildung in Formgestaltung, Design und Fotografie liegen, da helfen auch keine nochso scheinbar zwingenden Meinungen - ich bin ja noch jung und hoffe es bringt mir mal jemand bei (den guten und richtigen Geschmack vor allem das richtige Diskutieren!)! Bei wem hast Du es denn gelernt - gib mal nen Tipp? dontworry 15:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte weder deine Persönlichkeit, deinen Wissenstand oder deine Intelligenz angreifen bzw. in Frage stellen , aber es ist nicht von der Hand zu weisen dass du hier keine sachliche Diskussion führst. Du gehst nicht auf andere ein, denkst deine Meinung ist sowieso die einzig Richtige und alle anderen hätten sowieso Unrecht, wenn sie dich nicht verstünden sei das ihre Schuld (Zitat: "Na, ist ja schön, wenn Du von Deinem Bild überzeugt bist [...], aber wenn Du/Ihr die Langeweile in diesem Foto nicht erkennen könnt, kann ich Euch auch nur einen völlig anderen Vergleich anbieten um zu verdeutlichen was ich meine [...] und wenn dies nicht weiterhilft (in der Erkenntnis) bin ich mit meinem Latein am Ende")
So kann man einfach keine Diskussion führen. Ich sage nicht ich wäre extrem gut im Diskutieren, aber ich versuche mich an die reinen Fakten zu halten ohne persönliches einfließen zu lassen und einen möglichst neutralen Sprachstil zu wahren (Dein Sprachstil wirkt auf mich, ob gewollt oder ungewollt, provozierend.) Ich bitte dich, nimm doch nicht alles persönlich und versuche dies als konstruktive Kritik aufzufassen - ich möchte dir nichts, ich möchte nur dass wir besser miteinander sprechen können und eine gute Lösung finden. Aber wenn jemand denkt, er habe sowieso Recht, und es nicht für nötig sieht auf die Argumente der anderen einzugehen, dann bringt es nichts zu diskutieren, dann siegt über kurz oder lang die Meinung der Mehrheit.
Was das "woher ich diskutieren gelernt hätte" - Viele lernen es in der Praxis schon in der Schule im Unterricht und im Alltag, und da mich noch niemand mir gesagt hat, meine Art zu diskutieren wäre unpassend, dir aber schon nicht nur von mir, würde ich an deiner Stelle einmal nachdenken. Musst du natürlich nicht, aber es wäre sehr schön. Ich bitte dich wirklich, dies nicht persönlich zu nehmen, ich will dir nichts, wie ich schon oben gesagt habe. Es würde allerdings schon viel helfen, wenn du dich an die Wikipedia:Wikiquette halten würdest, sie ist ein Grundprinzip der Wikipedia und erleichtert den Umgang mit anderen Personen wirklich ungemein. --Zualio 17:33, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast da sicherlich Recht was meinen Diskussionsstil betrifft, der hat sich in den 60ern entwickelt und ist daher für die meisten hier sicher unbekannt und daher befremdlich das war ungeschickt von mir, aber Da Du ja diesen Stil beherrschst, kannst Du mir in einer etwas delikaten Angelegenheit sicher einen Tipp geben: Wie würdest Du es anstellen, wenn Du feststelltst, dass Dein gegenüber in der Diskussion offensichtlich so garkeine Ahnung von einem Gebiet hat (auf dem Du selbst aber eine gewisse Praxis und Erfahrung hast), es aber selbst nicht bemerkt und du ihm dies nun - ohne die wikiquette zu verletzen - möglichst schonend beibringen möchtest, das ist nämlich garnicht so einfach? dontworry 08:54, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auch wenn es nicht einfach ist, sollte man es doch versuchen. Du meinst sicher die Fotografie als dein Gebiet. Es geht hier in Wikipedia aber nicht vordergründig um (künstlerische) Fotografie, sondern um Informationen. Laut Grundsätzen sollen Bilder einen Artikel ergänzen und informativ sein, mehr ist nicht vorgeschrieben. So können mehrere Fotos verschiedener Art gut sein, wie es auch Zualio bei deinem Beispiel der Braun-Geräte gesagt hat.
Zum Rest (u.a. Feldberg) sage ich erstmal nichts, da du leider immer noch nicht auf ein paar vorhergehende Argumente eingegangen bist. Aber trotzdem schön, dass man jetzt einigermaßen sachlich mit dir reden kann.
Gruß --MdE 12:32, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur soviel zu unserer beiden Diskussion: ich rede hier ausdrücklich nicht von künstlerischen Fotos (künstlerisch ist kein Qualitätsmerkmal in diesem Zusammenhang!), sondern nur von handwerklich guten oder schlechten Fotos! Ein Foto kann ohne weiteres Kunst sein ohne dass es besondere handwerkliche Qualitäten besitzt - siehe (teilweise) Man Ray, Andy Warhol oder Lumografie u.a. Aber jetzt möchte ich zuerst die Antwort von Zualio abwarten! dontworry 13:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist eine Eigenart der Wikipedia, dass hier jeder mitdiskutieren kann. Das kann sowohl ein Nachteil als auch als Vorteil sein. Was allerdings für mich feststeht ist, dass es Laien wie ich sind, die Wikipedia anschauen und auch die Bilder ansehen und auch in gewisser Hinsicht jedesmal beim betrachten neu prüfen. Denn jeder, der auf die Seite kommt möchte informative und aus seiner Sicht qualitativ gute Bilder haben. Wenn ich mich persönlich als Leser zwischen meiner und deiner Version entscheiden müsste, würde ich, und ich denke seinen Beiträgen nach auch MdE, aus den schon in der Diskussion genannten Gründen ersteres bevorzugen. Auch wenn ein Bild vielleicht in deinem Blick handwerklich besser wirkt, heißt das noch lange nicht, dass es deswegen hier praxistauglicher ist als ein anderes.
Um direkt auf deine Frage zu antworten, die suggeriert, dass ich absolut keine Ahnung von Fotografie hätte: Ich würde es ihm nicht "beibringen", dass er es nicht könnte. Wenn man viel mehr zum Diskussionsthema als ein anderer Teilnehmer weiß, ist es ja für einem selbst ja ein Leichtes, die Argumente des Gegenüber zu entkräften. Man bräuchte es ihm gar nicht zu sagen, denn er hätte ja, weil man sie alle entkräftet hat, keine Argumente mehr, also keine weitere Diskussionsgrundlage, und er müsste sich das Recht des anderen eingestehen.
Um das auf unser Thema zu beziehen: Wenn du so viel weißt, könntest du ja anhand meiner Argumente, die du ja mit deinem Wissen entkräften könntest, mir erklären warum deine Bilder besser sind als meine. Das fände ich wirklich gut, weil so die Diskussion wieder über die Bilder und nicht mehr über deinen Diskussionsstil handeln müsste.
Das ist glaube ich ein großer Unterschied von unseren Stilen: Du sagst: "Du müsstest doch erkennen, dass das eben so ist, dass kannst du doch nicht von der Hand weisen!", während ich sage: "Ich denke, dass das, was du sagst, nicht stimmt, sondern meine Version, weil (Argumente)". Ich versuche sachlich zu begründen, während du oft mit subjektiven Begriffen wie "langweilig" oder aus deiner Sicht unumstößlichen Fakten jonglierst, die durch ihre Subjektivität bzw von anderen angezweifelte Absolutheit nicht mit Argumenten untermauert werden bzw werden können. Ich glaube das bildet eine Barriere zwischen dir und vielen Autoren hier.
--Zualio 15:24, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du einfach und schlicht nur meine (einzige) Frage beantworten würdest, sonst werde ich noch ganz verwirrt - und das kannst Du doch nicht wollen? dontworry 15:40, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Frage von heute morgen ist beantwortet, lies einfach mal Zualios Text.
Was das Qualitätsmerkmal von Fotos angeht: Ersetze einfach in meinem Text künstlerich durch handwerklich gut. Es ist mir egal, wie du es nennst, der Sinn bzw. der Inhalt meiner Aussage darüber bleibt der gleiche. Gruß --MdE 19:04, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du die Antwort nicht gefunden hast, zitiere ich mich natürlich gerne selber, um dir die Stelle zu zeigen:
«Um direkt auf deine Frage zu antworten, die suggeriert, dass ich absolut keine Ahnung von Fotografie hätte: Ich würde es ihm nicht "beibringen", dass er es nicht könnte. Wenn man viel mehr zum Diskussionsthema als ein anderer Teilnehmer weiß, ist es ja für einem selbst ja ein Leichtes, die Argumente des Gegenüber zu entkräften. Man bräuchte es ihm gar nicht zu sagen, denn er hätte ja, weil man sie alle entkräftet hat, keine Argumente mehr, also keine weitere Diskussionsgrundlage, und er müsste sich das Recht des anderen eingestehen.
Um das auf unser Thema zu beziehen: Wenn du so viel weißt, könntest du ja anhand meiner Argumente, die du ja mit deinem Wissen entkräften könntest, mir erklären warum deine Bilder besser sind als meine. Das fände ich wirklich gut, weil so die Diskussion wieder über die Bilder und nicht mehr über deinen Diskussionsstil handeln müsste.»
Im Rest meines letzten Beitrags habe ich erläutert, warum meiner Meinung nach in deinen Augen handwerklich gute Bilder nicht die praxisorientiert Besten sein müssen. Aber wieso hast du meinen Beitrag nicht durchgelesen? Es steht alles drin. Wenn du meine Beiträge nicht durchliest und nachzuvollziehen versuchst, wie sollen wir dann hier diskutieren? Ich hoffe ich habe deinen letzten Beitrag in dieser Hinsicht falsch interpretiert.
--Zualio 20:25, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte Dich und MdE ja vielleicht mit einem kleinen Abriss des Zonen-Systems von Adams erfreuen oder aus anderen Publikationen, aber es ersetzt natürlich nicht die Praxis und ich glaube kaum, dass dieser Abriss ohne Beispielbilder Euch hier weiterhelfen würde, da Dir das von mir gezeigte Beispiel offenbar keinen Erkenntnisgewinn brachte (sehen muss man auch erst lernen). Vielleicht versuch ich einfach mal noch 2 weitere user zu finden die ebenfalls meiner Meinung sind und dann gehen wir das Problem wieder an? Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! Also bitte hier nichtmehr (darüber) weiterdiskutieren, meine Seite läuft bereits über von diesem Wortschwall ohne Mehrwert! dontworry 00:29, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist, wie ich es dir prophezeit habe: «Aber wenn jemand denkt, er habe sowieso Recht, und es nicht für nötig sieht auf die Argumente der anderen einzugehen, dann bringt es nichts zu diskutieren, dann siegt über kurz oder lang die Meinung der Mehrheit.» Ich schlage vor, wir machen hier eine Abstimmung, weil wir sonst noch Ewigkeiten weiterdiskutieren. --Zualio 12:12, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abstimmung

Pro --Zualio 12:12, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, wir machen hier keine Abstimmung und ich hatte Dich auch gebeten die Diskussion hier zu beenden, Du darfst, wenn es Dir nicht zuviel ist die ganze Disk hier ausschneiden und in der Feldbergdiskseite einbauen, ansonsten mach ich es nächste Woche - stop spam now (immediate)! dontworry 12:35, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erst wollte ich hier in einem wütenden Ton schreiben warum du meinen Beitrag als "Spam" bezeichnest und nicht einmal auf meinen Vorschlag eingehst und einfach so bestimmst, dass es keine Abstimmung gibt; dann habe ich mich jedoch wieder gefangen. Es nützt wohl nichts zu versuchen, mit dir einfach mal über eine Lösung zu reden. Wenn du bald wieder die Diskussion aufnehmen willst, um doch eine Lösung zu finden: Ich habe diese Seite und die Diskussion von Großer Feldberg auf meiner Beobachtungsliste. Schreib einfach. --Zualio 19:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du bitte solche Änderungen sein lassen? Das hat schon seine Richtigkeit, denn IG Farben Building ist bereits in Hans Poelzig eingeordnet und ich bin mir sicher, dass du das auch weißt! Solche Aktionen grenzen an Vandalismus, gezielt an bestimmten Personen ausgerichtet. Ich möchte dich auch ausdrücklich nochmals darum bitten, zukünftig mit mir in anderem Ton zu reden als z.B. hier schon wieder. In dieser Diskussion hast du ja ansatzweise gezeigt, dass du auch vernünftig kommunizieren kannst. --Torben 07:50, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten