Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tolanor/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 02:26 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Redaktion Artikelqualität ]]: feedback). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Stefan64 in Abschnitt Wikipedia:Redaktion Artikelqualität

„Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“
– Das Leben des Brian

Du kannst mich auch über ICQ oder per E-Mail erreichen. Im Wikipedia- und im Historiker-Chat bin ich auch relativ oft anzutreffen.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Tolanor von Preto
den Orden

Held der Qualitätssicherung
in Gold, für
die unermüdliche und ausdauernde Arbeit
bei der Qualitätssicherung im Dienste
der Wikipedia und ihrer Verbesserung! gez. Kenwilliams
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine ausdauernde, faire, konstruktive Mitarbeit im Schweden-Portal und bei den schwedenbezogenen Artikeln.

Liebe Grüße
fragwürdig ?!


Hiermit verleihe ich Benutzer
Tolanor
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
die vernünftige Ansprache bei AN
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wiggum

it:Eusebia

I answered you about it:Eusebia on your it.wiki talkpage.

Josef Becker (Zentrum)

Hallo Tolanor, bei der Quelle handelt es sich in der mir vorliegenden Fassung (es soll auch eine gebundene ausgabe geben, die habe ich aber nicht) um ein Loseblattwerk ohne Seitenzahlen, damit man je nach Geschmack die Abgeordneten nach Alphabet, Seitenzahlen oder Wahlkreisen sortieren kann (jeder hat eine Seite in halber Oktavheftgröße) und Nachrücker an passender Stelle nachsortieren kann. --Mogelzahn 12:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Achso, das ist natürlich misslich. Trotzdem sollte die Quelle für den Artikel immer auch im Artikel selbst angegeben sein – zur Not eben auch ohne Seitenzahlen. Gruß, --Tolanor 14:31, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ishii Shirō-Verlinkung im Artikel Schlacht um Nanchang

Hi Tolanor, danke für deine Korrekturen im obigen Artikel. Allerdings glaube ich nicht, dass der von dir verlinkte Ishii Shirō besagter Oberst Ishii der japanischen Panzereinheiten in dieser Schlacht war. Ich habe im Internet nach entsprechenden Hinweisen gesucht, konnte allerdings keinen auf einen entsprechenden Ishii finden. Ishii Shirō war bei der Einheit 731 zu dieser Zeit mit anderen Aufgaben beschäftigt. Daher hatte ich den Link auf die BKL stehen lassen. Evt. ergibt sich ja noch der korrekte Vorname. Gruß von --W.Wolny - (X) 21:19, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ok, der Fehler tut mir Leid. --Tolanor 21:21, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Muss dir nicht leid tun - kann immer passieren ;) --W.Wolny - (X) 21:23, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gaius Aquillius Florus

Hallo. Danke für Deine Änderungen im Artikel zu Aquillius Florus. Die Veränderung des Hamilkars zu Hamilkar Barkas ist nicht richtig. Ich habe es eben nochmal mit Hilfe des "Dictionnaire de la Civilisation Phenicienne et Punique" (S. 205a, no. 7)überprüft: Es handelt sich um einen der zahlreichen anderen "Hamilkare" in der karthagischen Geschichte. Wenn Du einverstanden bist, entferne ich den Link wieder. Gruß --Dub.sar 18:27, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hm, verdammt ;-). Am besten wäre es natürlich, wenn du in der Begriffsklärung Hamilkar einen Link auf den gemeinten Hamilkar eintragen und dann einen roten Link dahin einrichten könntest. Gruß, --Tolanor 18:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wäre überlegenswert; das Lexikon zählt 21(!) Hamilkare auf; davon sind nur zwei wirklich relevant: H. Barkas u. ein Kg. der Frühzeit. In der WP-"Liste der Herrscher Karthagos" sind drei - meiner aber nicht - genannt. Daneben existiert auch ein BKL Hamilkar. Werde mir irgendwas Sinnvolles einfallen lassen! Gruß, --Dub.sar 18:52, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

RE und Wikisource

Finde ich klasse, ist das ein "Langzeitprojekt"? --Benowar 13:25, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Benowar. Was genau meinst du mit Langzeitprojekt? Ich habe mir vorgenommen, alle RE-Artikel, die ich für meine Wikipedia-Artikel benutze bzw. benutzt habe und die von Seeck oder einem anderen mittlerweile gemeinfreien Autor stammen, dort zu digitalisieren. Eigentlich hatte ich auch noch vor, das im Portal Altertum oder an einer anderen geeigneten Stelle bekannt zu machen. Ich hoffe auf Hilfe von Leuten, die die RE ebenfalls nutzen – eine im Internet zugängliche Quelle ist meist besser als eine nur über Bibliotheken erreichbare :-). Gruß, --Tolanor 16:33, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

was sein muss, muss sein

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! snotty diskussnot 16:53, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie ;-). Vielen Dank, wenn ich Fragen habe, wende ich mich an dich :-) --Tolanor 16:55, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Mal ein Dankeschön für deinen Einsatz in und für Bremen. --193.17.243.102 22:28, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Biografie

Hier habe ich mich zu deinem Revert geäußert. Leider hast du bisher nichts dazu gesagt. Wenn das so bleibt, würde ich meine Version wieder herstellen wollen. --Ephraim33 18:07, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe die Zusammenfassung: Es besteht ein Unterschied zwischen „können“ und „sollten“, und ich sehe keinen Grund, die Stelle zu ändern. Sie gibt das Patt-Ergebnis des Meinungsbildes doch schon gut wieder. --Tolanor 18:13, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen sollten - wenn immer möglich und können - sofern möglich ist doch wahrhaftig nicht sooo groß. Wer sie nicht setzen will, setzt sie auch weiterhin nicht. Irgendwann werden sie sowieso nachgetragen. Nur wenn sie gleich gesetzt werden, spart das unnötige Edits. Wie ich schon hier und hier versucht habe zu erklären, werden diese Kategorien doch ohnehin fast im allen Personenartikeln verwendet. Deshalb könnte man das MB auch als von der Realität überholt bezeichnen. Kannst du mir einen (anderen) Grund nennen, die Geboren- und Gestorben-Katgorien nicht mit sollten - wenn immer möglich zu bezeichnen. --Ephraim33 19:39, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das führt dann zu so Ergebnissen, dass man die Dinger auch reingepappt kriegt, wenn das Geburtsdatum eigentlich gar nicht feststeht. Da habe ich keine Lust zu. --Tolanor 20:37, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Seh doch nicht alles so schwarz. Natürlich wird es ein paar geben, die z. B. um 1430 geboren sind, aber in die Katgorie:Geboren 1430 einsortiert wurden. Aber die gibt es doch jetzt auch schon: hier oder hier. Dann ändert man die halt in Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert oder, wenn nicht mal das Jahrhundert bekannt ist, meinethalben auch Kategorie:Geboren unbekannt. Wo ist das Problem? --Ephraim33 20:54, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo ist der Nutzen einer Kategorie:Geboren unbekannt? Warum müssen wir unsere Artikel mit solchen Nullinfokategorien zumüllen? Ich werde sowas aus meinen Artikeln konsequent rausrevertieren, und ich bin garantiert nicht der einzige. Die Antike-Artikel haben wir zum Glück mittlerweile von diesen Dingern größtenteils befreit, und ich hoffe, das bleibt auch so. Und genau deshalb sollte der Text in der Formatvorlage so bleiben. --Tolanor 20:59, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Geboren unbekannt (und die Geboren im ... Jahrhundert) habe ich persönlich schon mehrmals gebraucht, mit CatScan Schnittmenge von Geboren unbekannt und Hochschullehrer liefert Personen, die man mit großer Wahrscheinlichkeit in Kürschners Deutschem Gelehrten-Kalender finden kann. Dort steht meist das Geburtsdatum. Zwei Beispiele: 1, 2. Ich wünschte die Kats würden konsequent verwendet: Dann hätte ich zum Beispiel den nicht nur per Zufall gefunden. Wer weiß bei wie vielen Artikeln ich noch das Geburtsdatum ergänzen könnte? Allein, ich finde sie nicht! --Ephraim33 21:32, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wetterburg

Hallo Tolanor, kannst du den Inhalt von Wetterburg mal auf meiner Diskussionsseite einstellen, danke. -- Simplicius 13:18, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Widerspruch

Du hast als Löschgrund geschrieben:

"Völlig überflüssige Seite, die die Wartung nur noch komplizierter macht. Bei inhaltlichen Fragen sind im allgemeinen die Fachredaktionen die besten Ansprechpartner, wenn es dort nicht funktioniert, dann auf dieser neuen Seite erst recht nicht."

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass das nicht stimmt. Von 12 inzwischen gelisteten Widersprüchen konnten 4 in recht kurzer Zeit zufriedenstellend gelöst werden, weil sich kompetente Leser der Artikel fanden, die eine Klärung herbeiführen konnten. Das sind möglicherweise auch solche, die sich niemals in Portale und Projektseiten verirren. Diese Seite hat die Chancen, reale und schwerwiegende Mängel in Wikipedia zu beheben, entscheidend erhöht. Und wenn sie nicht behoben werden, so doch zumindest aufgezeigt, was ja auch notwendig ist.

Ich bitte Dich daher, Deine Entscheidung nochmals zu überdenken. --KnightMove 12:50, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fachqualitätssicherungsseiten wie Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung leisten dasselbe, weil die Artikel dabei auch einen Baustein kriegen, den die von dir genannten kompetenten Leser der Artikel bemerken und dementsprechend den Artikel verbessern können. Sollte es für ein Themengebiet keine solche Seite geben, bemüht man eben die normale Wikipedia:Qualitätssicherung. Ich sehe nicht, warum das nicht genauso gut oder schlecht funktionieren sollte wie die neue Seite. --Tolanor 13:42, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das dachte ich eigentlich in der Löschdiskussion klar gemacht zu haben:
  • Ein Widerspruch ist ein Beweis für einen inhaltlichen Fehler in Wikipedia, auf den der Leser des Artikels aufmerksam gemacht werden muss (sonst dient Wikipedia zur Verbreitung falschen Wissens). Also ist die Setzung eines Bausteines notwendig.
  • Dieser Baustein darf aber nicht suggerieren, dass der betreffende Artikel einen Mangel oder Fehler enthielte, denn das ist nicht zwingend der Fall. Vielleicht ist der Fehler nur im anderen Artikel, oder eine Ergänzung eines der Artikel klärt die Sache. Somit sind Qualitätssicherungs-, Überarbeiten-, Neutralitäts-Baustein nicht akzeptabel.
  • Der Baustein sollte sinnigerweise auf die anderen Artikel verlinken, die den Widerspruch hervorrufen. Das könnte aus den bestehenden nur der Redundanzbaustein leisten, der ist aber gleichfalls unangebracht. Ein Widerspruch ist etwas anderes als eine Redundanz und kann sogar dadurch auftreten, dass notwendige Überschneidungen fehlen (wie bei der lombardischen Sprache, die nicht bei den Schweizer Sprachen gelistet ist).
--KnightMove 14:00, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und wieso kann man deiner Meinung nach keinen Überarbeiten- oder QS-Baustein setzen und in der Begründung darauf hinweisen, dass der Artikel einem anderen widerspricht? --Tolanor 14:16, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Weil beide Bausteine, wie gesagt, ungerechtfertigt sind, wenn der betreffende Artikel keiner Überarbeitung bedarf. Der Überarbeiten-Baustein sieht übrigens gar keine Begründung vor. Du kannst Dich bei Wikipedia:Qualitätssicherung davon überzeugen, dass diese für Widersprüche nicht zuständig ist. Außerdem wäre es eine ziemliche Arbeit, in jeden betroffenen Artikel einen QS-Baustein mit angepasster Begründung zu setzen. Mein Widerspruch-Baustein hat das elegant mit c+p ermöglicht. --KnightMove 14:30, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es ist ja auch völlig unmöglich, einen QS-Baustein o. ä. mit der Begründung „Verdacht auf falsche Aussage, da Widerspruch mit XY“ setzen. Bei Überarbeiten-Bausteinen sind Begründungen auf der Diskussionsseite übrigens zwingend notwendig und auch so vorgesehen. Und warum diese Widerspruch-Seite besser als die Fachredaktionen geeignet sein sollte, inhaltliche Widersprüche aufzulösen, verstehe ich immer noch nicht. --Tolanor 14:38, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum sind Redundanzen in Wikipedia:Redundanz besser aufgehoben als in den Fachredaktionen?
Warum sind Neutralitätsprobleme bei Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen besser aufgehoben als in den Fachredaktionen?
Abgesehen davon, dass bei einem Widerspruch mehrere Fachgebiete betroffen sein können, oder aber keine Fachreaktion vorhanden ist. Beispielsweise widersprachen sich, bis ich es klärte, die Artikel Pummerin und Stephansdom (Wien), über den Größenrang von ersterer. Was hätte ich getan, wenn ich selbst es nicht hätte klären können? Weder Portal:Musik noch Portal:Religion sind für so etwas zuständig. Gibt es Wikipedia:Redaktion Glocken, Wikipedia:Redaktion Signalgeräte, Wikipedia:Redaktion Kircheninventar?
--KnightMove 15:54, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, aber Portal:Wien. Bzgl. Wikipedia:Redundanz und Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen brauchst du mich nicht zu fragen, ich halte diese Dinger ebenfalls für überflüssig. Sie sammeln nur schlechte Artikel, ohne wirklich Verbesserungen gewährleisten zu können. Im Rahmen einer Entbürokratisierung der Wikipedia sollten diese Seiten ebenfalls gelöscht werden. --Tolanor 16:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Portal:Wien wäre auch nicht die beste Anlaufstelle gewesen, weil die dortigen User mit keinerlei erhöhter Wahrscheinlichkeit eine Ahnung von internationalen Glockengrößen haben. Aber generell zu dieser Vorgangsweise: Das Problem mit der "Serie" in der Biologie hatte ich ja im Portal:Lebewesen zur Sprache gebracht. Keine Lösung in Sicht, Beitrag wird archiviert und gerät in Vergessenheit, Problem besteht weiterhin ohne Kennzeichnung. Meine Initiative kam ja nicht aus dem nichts.
So weit ich das sehe, fügt Wikipedia:Widerspruch keinerlei Entität irgendeinen Schaden zu und ist ausschließlich nützlich (weil die Widersprüche, die ja reale Probleme sind, gelöst oder zumindest gekennzeichnet werden).
Vorschlag: Wir lassen die Initiative einstweilen bestehen und geben ihr die Möglichkeit, segensreich zu wirken (wie sie es ja schon getan hat). Anschließend sollte gründlich über eine sinnvolle Entschlackung der Problemstellen nachgedacht werden. Vielleicht einigt man sich auf einen gemeinsamen Baustein (allgemein "Problem" mit Unterkategorien wie Redundanz, Neutralität...) und eine gemeinsame Anlaufstelle. Allerdings ist das vielleicht gar nicht ratsam, weil manche User sich auf bestimmte Probleme (wie Redundanz oder Neutralität) spezialisiert haben und nur diese Seiten intensiv bearbeiten. Das könnte freilich auch bei der Widerspruchseite eintreten, womit die Bedeutung der Seite gefestigt würde.
--KnightMove 16:21, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss mich Tolanor anschließen, der Aufwand solcher Seiten steht in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen.
Wenn dir an einem Artikel ein Fehler auffällt, so korrigiere ihn oder sprich ihn auf der Artikeldiskussionsseite, den Diskussionsseiten der Autoren oder bei einer zuständigen Redaktion oder einem zuständigen Portal an. So machst du interessierte Benutzer auf das Problem aufmerksam.
Schreibst du den Artikel dagegen in irgendeine Liste hinein, fällt es bestenfalls niemandem auf und schlimmstenfalls Leuten, die von der Materie keine Ahnung haben und lediglich Verschlimmbesserungen erreichen.
Ich möchte dich daher bitten, deine Energie direkt in die Verbesserung der Artikel zu lenken und nicht in die Verwaltung der Fehler. -- Carbidfischer Kaffee? 11:50, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist eine Schöne-Welt-Utopie. 1.) Wenn jemand einen Fehler erkennt, den er beheben kann dann wird er es ja auch machen. 2.) Oft ist es überhaupt nicht klar wer der Autor ist. (Viele Überarbeitungen, IPs, o.ä.) 3.)Bei Widersprüchen sind es fast immer mindestens zwei Autoren. 4) "zuständigen Redaktion oder einem zuständigen Portal" = das konnte wohl nur ironisch gemeint sein. Bis sich jemand die Mühe macht für zwei Artikel die "zuständigen" herauszufinden kann es leicht Abend werden. In den meisten Fällen gibt es die "zuständigen" nicht. --Avron 08:35, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(wieder an den Rand gerückt, Nachfrage Avron) Welche meisten Fälle sind das denn? Wir haben mittlerweile doch eine Überfülle an Portalen und sonstigen Initiativen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:27, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da haben wir es schon! Wie willst du bei der Überfülle DEN "Zuständigen" herausfinden und zwar einen, der am Ende noch was macht? --Avron 09:50, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Diskussionsseiten. So wird ein Artikel als eventuell unzureichend markiert und der Fehler kann beim Artikel diskutiert werden. Alles ohne administrativen Overhead und ohne Leute in den Sachverhalt miteinzubeziehen, die vom Thema keine Ahnung haben. --Tolanor 12:51, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gerade warst du noch besorgt, dass es niemanden gibt, an den du dich wenden kannst, und jetzt hast du Angst, dass dir zu viele Leute weiterhelfen könnten? Ich verstehe deine Besorgnis nicht ganz. -- Carbidfischer Kaffee? 17:44, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussionsseiten werden höchstens von Benutzer:Weissbier abgearbeitet und der wirft mangels anderer Instrumentarien alles in die Löschdiskussion, was irgendwie nach Widerspruch aussieht (derzeit sogar zu Recht). Ich unterstütze die Wiederherstellung der Seite Wikipedia:Widerspruch. Im heutigen Stadium der Wikipedia geht es nicht mehr so sehr darum, neue Artikel zu erstellen, sondern die alten auf ein verlässliches Niveau anzuheben. Dazu sind spezialisierte Wartungsseiten nötig. Da ich selbst sehr lange auf den Redundanzseiten mitgearbeitet habe, weiß ich, dass die Arbeit der Artikelzusammenlegung eine spezialisierte sein muss. Sie bedarf

  • einer ausführlichen Diskussion (inhaltliche Überschneidungen unter ähnlichen Lemmata sind oft nur durch Fachleute aufzudröseln)
  • aus urheberrechtlichen Gründen einer spezialisierten GNU-FDL-konformen Zusammenlegung. Oberflächliche Arbeit, wie sie von unerfahrenen Nutzern gerne angewendet wird, kann hier mehr Schaden anrichten (auch Missmut unter den Autoren) als nützen. Das selbe gilt für Widersprüche: Widersprüche sind wesentlich dringlicher zu klären als fehlende Wikifizierung oder falsche Kategorisierung, Stil etc. wie sie meist in der QS angemahnt werden. Sie werfen nämlich den Schatten der Unverlässlichkeit auf die Wikipedia, ebenso stark wie falsche Behauptungen.

Ich möchte Tolanor darauf hinweisen, dass die QS früher bekanntlich auch stets vom Löschen bedroht war und als überflüssig abgetan wurde. Nun ist sie plötzlich ein Allheilmittel, was die QS deutlich schwächt, da ihr viel zu viel unterschiedliches Material überantwortet wird. Dass es zufällig eine noch in den Kinderschuhen steckende QS in Tolanors Bereich „Redaktion Geschichte“ gibt (sie steckt leider nichteinmal den gesamten Bereich der Geschichte ab), die auch die "Widersprüche" und "Redundanzen" fachgerecht abarbeiten könnte, ändert nichts an der Tatsache, dass in weiten Bereichen der WP bloß dilettiert wird. Ich glaube nicht, dass die Wartungsinitiative des Benutzers Knight Move die WP besonders bürokratisiert hat, solche Bürokratisierung sehe ich in anderen Bereichen.--Regiomontanus (Diskussion) 13:12, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Da hier wohl keine neuen Argumente mehr auftauchen, ist es an der Zeit, den Fall bei Wikipedia:Löschprüfung vorzutragen. PS: Carbidfischer, ich habe bis jetzt in Wikipedia gute Erfahrungen mit Dir gemacht, aber Deine Wortmeldung zu mir oben ist hart an der Grenze zum diffamierenden Untergriff. Das finde ich enttäuschend. --KnightMove 14:06, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte? Mir ist das Wort „Untergriff“ nicht geläufig, was stört dich genau? -- Carbidfischer Kaffee? 17:44, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht so gemeint war, tut mir leid, aber: Ein neutraler Leser kann Deinen obigen Beitrag so interpretieren, dass ich Fehler, die ich selbst beheben kann, statt ebendies zu tun, lieber mit einem lustigen Baustein markiere. Das ist natürlich nicht der Fall. --KnightMove 18:31, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, das war natürlich nicht böse gemeint. Was ist denn nun ein Untergriff? -- Carbidfischer Kaffee? 20:23, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du machst mich gerade darauf aufmerksam, dass dieses Wort in Wikipedia tatsächlich nicht behandelt wird. Seltsam - ist es am Ende ein Austriazismus? Gemeint ist eine Rufschädigung. --KnightMove 11:51, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang ist das mit Sicherheit ein Austriazismus, aber ich werde mir das Wort sicherheitshalber mal merken. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:19, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was soll das!

Was fällt dir ein, einfach meine Benutzerseite zu löschen! Dann auch noch mit dem Kommentar "hält Benutzer von Artikelarbeit ab, lädt zum Missbrauch des Babelsystems ein."!

Eine Frage: Warum verschwendest du deine Zeit damit, Babelbausteine zu basteln, wenn es hier so viele schlechte Artikel zu verbessern gibt? --Tolanor 19:54, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Revert

Hi! Ich habe grade deine benutzer diskussions seite revertet. Irgendeine IP hat irgendwas unverständliches gestammelt, kannst es dir ja in der history ansehen. grüße, ABF 14:12, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte sei vorsichtiger beim Reverten von Diskussionsbeiträgen. Am von dir entfernten Beitrag einer IP konnte ich nichts trolliges oder vandalismusartiges erkennen – und nur aus diesen Gründen sollen Diskussionsbeiträge gelöscht werden. Ob sie von einer IP stammen oder nicht ist dabei irrelevant. --Tolanor 17:22, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

danke

uff - stein vom herzen fall...

danke sagt abshalom

Ruine Bittelschieß

Danke fürs reverten. ich verstehe nicht, was das gerade eben sollte! Zuerst der Redirect, dann gab es einen Edit auf der KL und ich wurde über ICQ auf das Fehlen aufmerksam gemacht. Danke dass du sofort eingeschritten bist!--Manuel Heinemann 16:20, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem, war wahrscheinlich nur ein unbeabsichtigter Editfehler von Benutzer:Anton-Josef. Nichts weiter Schlimmes ;-). Gruß, --Tolanor 16:24, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dessen rechner hat im unter beiden Lemmas das selbe angezeigt, deshalb glaubte er an ein Versehen und hat die Weiterleitung eingefügt. Ich habe seine Entschuldigung angenommen und somit ist alles wieder in Butter. Trotzdem danke für den schnellen Revert. Ich wußte zuerst garnicht, wie mir geschieht und wo mein Fehler liegen sollte. --Manuel Heinemann 16:27, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Kampfbegriffe"

Hi Tolanor, ich möchte dich zum einen bitten, weniger belehrend aufzutreten. Dir würde das auch nicht gefallen, wenn dir jemand sagen würde, was du zu lernen hast. Okay? Und in der Sache ist es mir durchaus ernst. [1] Es geht doch in der Diskussion um wesentlich mehr als nur um das eine Lemma. Es geht quasi um eine Grundsatzentscheidung. Das hat mit Regelhuberei nichts zu tun, sondern es geht um eine transparente Diskussion. Die muss zumindest in der Löschantragstellung deutlich werden, aber eigentlich sollte sie ausserhalb von aktuellen Löschdiskussionen geschehen. Oder sehe ich das falsch? -- schwarze feder 17:23, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion geht es um dieses eine Lemma. Ich frage mich, wo du überhaupt die Regel hernimmst, dass man einen Löschantrag nicht im Nachhinein ergänzen darf. --Tolanor 17:32, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hofgrund

Ich sehe ein, dass dieser Artikel eigentlich ein falsches Lemma hatte - ich habe ja auch nur einen roten Link der Liste der Freilichtmuseen beseitigt. Aber ne Begründung warum, wieso-wohin hätte ich eigentlich gern gesehen, damit ich zukünftige Rotbeseitigungsaktionen gleich in unbeanstandete Bahnen lenken kann. --SonniWP 22:05, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte den Artikel nennen, um den es geht? Gruß, --Tolanor 16:26, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aragon

Wenn du schon einen gültigen Ortsstub zum Löschen vorschlägst und forderst, dass er bei weiterhin fehlendem Inhalt gelöscht werden soll, dann entferne bitte nicht einfach den QS-Antrag. Ob du es glaubst oder nicht, in der QS arbeiten Leute und die bauen solche Artikel aus, wenn man sie ihnen meldet. -- Cecil 19:11, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ob du es glaubst oder nicht, du kannst den Artikel auch ohne Baustein verbessern. Der Artikel war bereits gemeldet, dafür braucht es den Baustein nicht. --Tolanor 01:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es schon kein Stub mehr, und Du hast den Artikel erneut mit einem LA versehen. --AbcD (d) 19:17, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Einleitungssatz mit ein paar Listen macht noch nicht unbedingt einen Artikel. Mittlerweile (nach Ergänzung durch Toffel) ist der Artikel aber akzeptabel. --Tolanor 01:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Artikelqualität

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist deine Löchbegründung zusammengefasst: „Die QS könnte alles das sein, was die Redaktion versucht zu sein, und zwei brauchen wir ja nicht, also kommt eins weg.“ Hab ich das richtig verstanden? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  22:51, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke, das ist im Wesentlichen richtig. Zumindest ist das ein Teil der Begründung. --Tolanor 22:56, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, damit Du mit noch etwas mehr Berechtigung beleidigte Leberwurst spielen kannst: Wie viele Löschkandidaten hast Du diesen Monat abgearbeitet? Ich zähle genau einen, so ein Zufall aber auch. Wenn Du dann in der Begründung noch Deine "eigene Vision" schilderst, wie Qualitätssicherung zu funktionieren habe [2], dann ist das geradezu ein Musterbeispiel für eine befangene Entscheidung. Nur damit das klar ist: Mir war dieses Projekt ziemlich egal und ich gehörte ihm auch nicht an. Wenn jemand wie Uwe Gille gelöscht hätte, würde ich nichts sagen, weil ich zwar oft nicht seiner Meinung bin, aber trotzdem in die Unparteilichkeit seiner Entscheidungen volles Vertrauen habe. Von Dir kann ich das nach dieser Aktion nicht mehr behaupten. Gruß, Stefan64 03:26, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Constantin Moviestar

Heute um 19.30 im ZDF: klick mich. --Benowar 17:00, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, muss mal gucken ob ich heute zu dieser Zeit zu Hause bin. Bei dem Wetter lässt es sich am See doch ein bisschen besser aushalten als vorm Fernseher :-) --Tolanor 17:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die moderne Technik macht ja auch Aufnahmen möglich. ;-) --Benowar 17:17, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten