Zum Inhalt springen

Arthur C. Clarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 00:23 Uhr durch 84.135.234.156 (Diskussion) (Romane (chronologisch nach Erscheinungsjahr des Originals)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arthur Charles Clarke (* 16. Dezember 1917 in Minehead, Somerset, England) ist ein englischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Arthur C. Clarke war früh an den Möglichkeiten, die der Weltraum der Menschheit bieten könnte, interessiert, und wurde Mitglied der British Interplanetary Society.

Im Zweiten Weltkrieg arbeitete Arthur C. Clarke an Radaranlagen zum Ground Controlled Approach. Diese Erfahrungen liegen dem Roman Glide Path zugrunde. Seine Idee, geostationäre Satelliten zur technischen Kommunikation zu nutzen, die er 1945 unter dem Titel Extra-terrestrial Relays in der wissenschaftlichen Zeitschrift Wireless World veröffentlichte, erlebte 1970 ihre Verwirklichung. Ihm zu Ehren wird daher der geostationäre Orbit auch Clarke Belt bzw. Clarke Orbit genannt.

Arthur C. Clarkes Ehe mit Marilyn Mayfield dauerte nur ein halbes Jahr (Juni - Dezember 1953). 1956 zog er nach Colombo (Sri Lanka), wo er seitdem lebt.

Zum Werk

Arthur C. Clarke zählt zu den technischen Visionären der Science-Fiction. Seine Romane und Erzählungen sind von technischen Errungenschaften und dem Griff nach den Sternen gekennzeichnet. Daneben findet sich auch die Vorstellung einer allumfassenden oder übermächtigen Intelligenz oder Macht, die das Universum durchdringt und beeinflusst (z.B. in Childhood's End, 1953).

Weiterhin hat Arthur C. Clarke futuristische Romane mit einer Verbindung zum Meer geschrieben (z.B. Dolphin Island). The Ghost from the Grand Banks handelt vom Versuch, die Titanic zu heben.

Arthur C. Clarkes bekanntestes Buch ist wahrscheinlich 2001: Odyssee im Weltraum. Der Roman entstand in Anlehnung an das gemeinsam mit Stanley Kubrick erarbeitete Drehbuch des im Jahre 1968 erschienenen Films 2001: Odyssee im Weltraum Die drei Nachfolgeromane (2010: Odyssey Two; 2061: Odyssey Three; 3001: The Final Odyssey) waren gleichfalls populär, erreichten aber nicht den Erfolg der ersten Odyssee.


Werk

Romane (chronologisch nach Erscheinungsjahr des Originals)

  • 1951 The Sands of Mars
  • 1951 Prelude to Space (dt.: Aufbruch zu den Sternen), revidiert zu
    • 1954 Master of Space und
    • 1970 The Space Dreamers
  • 1952 Islands in the Sky
  • 1953 Against the Fall of Night (dt.: Diesseits der Dämmerung oder Vergessene Zukunft), revidiert zu
    • 1956 The City and the Stars (dt.: Die sieben Sonnen)
  • 1953 Childhood's End (dt.: Die letzte Generation)
  • 1955 Earthlight
  • 1957 The Deep Range (dt.: In den Tiefen des Meeres)
  • 1961 A Fall of Moondust (dt.: Im Mondstaub versunken)
  • 1963 Glide Path
  • 1963 Dolphin Island (dt.: Die Insel)
  • 1968 2001: A Space Odyssey (dt.: 2001: Odyssee im Weltraum)
  • 1973 Rendezvous with Rama (dt.: Rendezvous mit 31/439)
  • 1975 Imperial Earth (dt.: Makenzie kehrt zur Erde heim)
  • 1979 The Fountains of Paradise (dt.: Fahrstuhl zu den Sternen)
  • 1982 2010: Odyssey Two (dt.: 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen)
  • 1986 The Songs of Distant Earth (dt.: Das Lied der fernen Erde), Rezension
  • 1988 2061: Odyssey Three (dt.: 2061: Odyssee III)
  • 1988 A Meeting With Medusa
  • 1990 The Ghost from the Grand Banks (dt.: Aus einem anderen Jahrtausend)
  • 1993 The Hammer of God (dt.: Der Hammer Gottes)
  • 1997 3001: The Final Odyssey (dt.: 3001: Die letzte Odyssee)

Erzählungen

Gemeinschaftswerke