Zum Inhalt springen

Diskussion:Flughafen Leipzig/Halle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2007 um 00:19 Uhr durch 87.173.21.61 (Diskussion) (Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Joeopitz in Abschnitt Subventionsbetrug aus Leipzig-Artikel hier her kopiert

Auf der Strecke Leipzig - Flughafen - Halle (Saale) verkehren keine ICEs; nicht mal ab und an; nicht heute und nicht gestern... die "Anbindung" ans ICE-Netz ist also nicht mal imaginär => man kann nicht mal winken... ich denke mal, dass ein Flughafen von einer ICE-Linie auch nicht unbedingt profitieren würde.

Nun ja, dass mit dem "größten und wichtigsten ......." scheint ja nun so eine Template-Geschichte für Leipziger Begriffe zu sein; aber Berlin-Tempelhof (geografisch auch irgendwie im östlichen Teil Deutschlands) ist mit dem 5-fachen Passagieraufkommen einfach etwas überlegen; zudem interkontinental und weiß der Geier... Von Schönefeld, Dresden und selbst Rostock-Laage hebt sich der Flughafen von seinem Aufkommen her nur unwesentlich ab. Vergleicht man Kapazität/Auslastung und verbautes Geld (für Terminal und Landebahnen) ist der Flughafen eine Investruine (da ändern auch DHL-Maschinen nichts dran, die Nachts die Leipziger Innenstadt beschallen; ich weiß, wie der Flughafen bei Westwind von Süden her angeflogen wird ;-) ).

Aber lasst es ruhig so stehen... ein Seite Leipziger_Größenwahn wäre aber mal eine Idee...

Die Diskussionsseite ist nicht dafür da, um über Sinn und Zweck eines Flughafens zu diskutieren! Hier geht es um inhaltliche Fragen. Beim nächstenmal bitte Signieren macht man mit 4 mal ~. Übrigens sind die obrigen BEhauptungen gerade im Bezug auf Berlin-Tempelhof falsch! Dick Tracy 12:16, 27. Dez 2004 (CET)

Niemand zweifelt an dem Zweck des Flughafens; nur das er der wichtigste sei, ist eine falsche Angabe... vielleicht soll er es sein oder vielleicht wird er es mal, aber alle wirtschaftliche Daten sprechen dagegen... so war und ist Leipzig/Halle ein Regionalflughafen mit nationalem und kontinentalen Flugverkehr.

Genauso falsch ist die Aussage zum ICE-Netz... das ist ein Bahnhof der lang genug ist für ICEs; aber da fuhr noch niemals ein ICE...

Tempelhof.. ja stimmt, dass war der kleine; Verwechslung: Berlin-Tegel ist der große Flughafen in Berlin mit ca. 11.000.000 Passagieren (vs. 1.900.000 in Leipzig...).

Was ich sagen will, überall steht: "Einer der wichtigsten..." oder "... ist unter den größten..." was ja auf Leipzig/Halle zutreffend wäre... vielleicht orientiert man sich mal an solchen Formulierungen...

Hallo Anonymos, bitte unterschreib doch beim nächsten mal (4x ~)! Ich habe deine Formulierung "zu einem der größten..." übernommen, da ich finde, man kann nur selten sagen, wer/was der/das Wichtigste ist. Schließlich gibt es verschiedene Ansichten (Passagiere, Fluggesellschaften, Industrie). Über den ICE-Anschluss kann ich nichts sagen --torte 15:42, 31. Mär 2005 (CEST)

ICE Bahnhof

So weit ich weiss, war (oder ist) es mal geplant, in diesem Bahnhof ICEs halten zu lassen, die auf der (ebenso geplanten, aber aus Geldmangel bis heute unvollendeten) ICE-Trasse von Nuernberg (bzw. Muenchen) nach Berlin ueber Erfurt, Leipzig und Halle (Saale) als Zubringer fuer weiter entfernte Fluggaeste fahren soll(t)en. Der Bahnhof ist rein technisch gesehen fuer ICE-Zuege ausgeruestet und kann von daher schon als solcher bezeichnet werden, auch wenn bis jetzt noch kein ICE dort gehalten hat.

149.31.56.163 Stephan

Es steht doch im Fließtext bei Geschichte, dass der Bahnhof ICE-tauglich ist. Wo ist da das Problem? Vielleicht gibt es ja mit dem nächsten Fahrplanwechsel einen ICE am Tag , der den Umweg fährt: Dann ist es ein ICE-Bahnhof. Bei öffentlicher Personenfernverkehr in der Box interessiert dann wirklich nur, was derzeit ist und nicht 2014 (nach der Planung von 1995 oder so). Geo-Loge 22:01, 15. Apr 2005 (CEST)


Was ist dann das?
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8012183&boardType=dep&time=07:00&productsDefault=1111101&dateBegin=29.06.06&dateEnd=&start=yes
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId=8012183&boardType=dep&time=20:00&productsDefault=1111101&dateBegin=29.06.06&dateEnd=&start=yes
Daniel
Das ist wie angesprochen der ICE der einmal am Tag auf der Hin- und Rückfahrt über den Bahnhof verkehrt. Von mir aus kann man es nun ICE-Bahnhof nennen. Geo-Loge 18:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Lizenz des Logos

Wer sagt eigentlich, dass dieses Logo public domain ist (abgesehen, von dem der es eingestellt hat!)? Das ist ein Logo einer privatrechtlichen juristischen Person. Ich denke da gehört ein Nachweis dazu, dass die Lizenz auch tatsächlich so vom Ersteller vorliegt! Geo-Loge 00:43, 10. Dez 2005 (CET)

Landebahnbezeichnung

Die derzeitige gültige Bezeichnung der Landebahn ist 08 und 26 und nicht 08L und 26R (und schon garnicht 08R und 26L wie in der Version vom 11.Dez.) Ich habe extra gerade den ATIS-Funk abgehört. 12.Dez.05 0:15UTC "Runway in use TWO-SIX.." --Joeopitz 01:25, 12. Dez 2005 (CET)

ERGÄNZUNG Derzeit hat der Flughafen eine RWY 08/26. Andere Bahnen existieren nicht. Eine Grassbahn ist absoluter Unsinn! Die RWY 10/28 ist geschlossen bzw. existiert nicht mehr. (NOTAM "RWY 10/28 Closed.") Eine neue Bahn ist im Bau. Sie wird parallel zur neuen Nordbahn verlaufen. Nach Eröffnung der neuen RWY wird aus der jetzigen RWY 08/26 die 08L/26R und die neue RWY ("Südbahn") wird die Bezeichnung 08R/26L erhalten.

Die neuen Bahnen haben beide 45m Breite und 3600m Länge. Die alte 10/28 war 60m breit und 2500m lang.

Wenn die zweite Bahn in der Infobox erwänt werden soll, dann nur als 10/28 geschlossen, wird umgebaut zu 08L/26R! Angaben über Länge und Breite besser weglassen und nach Eröffnung der zweiten Bahn angeben.

Sachlich falsch ist 08L/26R als geschlossen zu bezeichnen. Eine RWY die noch nicht existiert kann nicht geschlossen werden! --Joeopitz 01:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seit dem 5. Juli 2007 sind 08L/26R und 08R/26L tatsächlich in Betrieb! --Joeopitz 02:08, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein GAT ist...

Ein GAT ist das General Aviation Terminal also das Terminal für die allgemeine Luftfahrt, sprich für die Privatpiloten. Ein GAT gibt es auf (fast?) jedem Flughafen. Der von Benutzer:Mazbln gelöschte Textabschnitt ist trotzdem entbehrlich. --Joeopitz 23:10, 30. Mär 2006 (CEST)


Rollbrücke

Hi, könnte es sein das auf den Fotos wo die Rollbrücken zu sehen sind, die Bezeichnung Ost und West vertauscht sind? Meines Erachtens befindet sich das Schkeuditzer Kreuz, das auf dem einen Foto mit der Beschreibung „Rollbrücke Ost“ zu sehen ist, westlich des Flughafens und somit dürfte es sich auf dem Foto um die Rollbrücke West handeln? MfG Wikiabg 21:42, 25. Apr 2006 (CEST)

habs geändert. ecki 23:03, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

NATO-Standort

Dies ist völliger Unsinn. Siehe die Diskussion unter SALIS. --217.86.19.34 15:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Können wir uns trotzdem darauf einigen, daß es den Zwei-plus-Vier-Vertrag gibt und er für die millitärische Nutzung des Flughafens relevant ist? Und daß diese Aussage in den Artikel gehört? Bisher wird sie nämlich gerne wieder gelöscht.--Oneiros 16:47, 12. Jul 2006 (CEST)

Warum wird sie wohl entfernt, weil es absolute Mindermeinung ist und jeder Völkerrechtler diese Annahme nicht teilt. Es müsste erstmal geklärt werden, ob es sich sowohl bei TESIS als auch bei World um eine militärische Nutzung geht. Es sind beides zivile Unternehmen, die einen im Auftrag der NATO und die anderen des Pentagon. Eine militärische Nutzung ist für mich nicht erkennbar, sollte diese allerdings gegeben sein, kann nicht von einer Stationierung oder dergleichen gesprochen werden, da die Soldaten nicht das Flughafengelände verlassen und somit im internationalen Raum sich befinden, ansonsten wären jede Botschaftsangehörigen im ehemaligen Ost-Berlin davon auch betroffen. Also die Zwei plus Vier Vertrag heranzuziehen ist sehr weit hergolt und hat daher nichts im Artikel verloren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.159.92.52 (DiskussionBeiträge) 20:49, 24. Dez 2006 (CEST)) -- Viele-baeren ??? ] 20:51, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quelle ??

Ich bitte um Quellenbelege, anderenfalls entferne ich die Absätze:

Seit dem 23. Mai 2006 erfolgen auch Passagierflüge der US Army über den Flughafen Leipzig/Halle, um Truppen im Irak und in Afghanistan auszuwechseln. Es erfolgen bis zu 80 Truppentransportflüge pro Monat mit ca. 160 GI's pro Tag.

Diese beiden Aufträge verstoßen möglicherweise gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. November 1990 zur Wiedervereinigung Deutschlands, in dem Verlegungen ausländischer Truppen und bestimmte Waffentransporte über das Terretorium der ehemaligen DDR untersagt sind.

Auch bei der Verlegung von Truppen wird der Flughafen Leipzig/Halle zunehmend als Ersatz für die geschlossene Rhein-Main Air Base und auch für Kapazitäten des Flughafens Shannon genutzt, denn ein Teil der Streitkräfte der US Army aus dem Nahen Osten und Asien wird seit dem 1. Juli 2006 via Flughafen Leipzig-Halle ausgewechselt. Dies ist laut Auskunft der beauftragten Chartergesellschaft günstiger im Bezug auf Betankung, Crewwechsel u.a.

Begründung: Ersatz für die Rhein-Main Air Base ist die Ramstein Air Base. Im übrigen wirde neben Leizig? auch Hahn [1] von zivilen Fliegern mit US-Truppen an Bord benutzt. --Störfix 06:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, siehe [[2]; Habe aber Inhaltswdh rausgeschmissen und Hinweis auf Frankfurt auch. Die US-Flieger landen dort, wo eine ausreichende Landbahn vorhanden ist, das Landen billg ist und Slots vorhanden sind. Daher wird FFm oder München nicht angeflogen. --Störfix 10:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bilder Südbereich

Hallo, ich finde da der Airport gerade die größte baustelle europas ist, sollte man bilder davon zeigen! Neue landebahn und Frachtbereich Süd müssten unbedingt gezeigt werden?

Schön und gut: du hast nicht zufälligerweise gleich die passenden Bilder? ecki 21:25, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Subventionsbetrug aus Leipzig-Artikel hier her kopiert

DHL erhielt zulässige Förderungen durch den Freistaat Sachsen in Höhe von 28% der Bruttogesamtinvestitionen (70,8 Mio. €) in ihre Anlagen. Die Baukosten der Start- und Landebahn Süd trägt aber einzig der Freistaat Sachsen als Haupteigentümer des Flughafens. Da die Abrollwege hauptsächlich auf das südliche Vorfeld DHLs führen und die geplante Nutzung der Europäischen Kommision so erscheinen, dass die Bahn ausschließlich DHL Airways dienen könnte, untersucht sie den Bau der Startbahn auf verdeckte Subvention. Außerdem prüft die Europäische Kommision, ob sich der Freistaat Sachsen die permanente Nutzungsgarantie des Flughafens als Hub ausreichend vergüten lässt. Die Europäische Kommission will insbesondere sicherstellen, „dass DHL über die bereits von der Kommission genehmigte regionale Investitionsbeihilfe hinaus keine weitere staatliche Beihilfe für ihr neues Drehkreuz am Flughafen Leipzig/Halle erhält“. [1]

Es ist Unsinn daß die Abrollwege hauptsächlich auf das südliche Vorfeld DHLs führen. Die Rollwege zum Terminal sind von der Südbahn teilweise kürzer als von der Nordbahn. Eine kurze Landung auf der 08R ergibt für jedes Flugzeug eine kürzere Rollzeit zum Vorfeld als eine vergleichbare Landung auf der "alten Nordbahn" 08L. --Joeopitz 03:04, 11. Jul. 2007 (CEST) Und egal ob Frachtmaschinen, Linienjets oder allg. Luftfahrt, es wird immer die günstigste RWY zugewiesen. Auch nach ATIS (8.7.2007) "Expect ILS Landing at Runway 26 Left or 26 Right. Runway in Use 26 Left and 26 Right." --Joeopitz 03:04, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Statistik

Welche Quelle ist richtig? www.leipzig.aero oder http://www.adv-net.org/download/presse/Dezember_2006.pdf? Da sind die Werte teilweise unterschiedlich. -Matrixplay 16:55, 9. Feb. 2007 (CET) ---Beantworten

Ich habe aus den bisherigen Werten des Artikels mal ein Diagramm gebastelt, es ist logarithmisch. http://www.bas89.de/Bildschirmfoto3.png

Ich stelle es unter die GPL - ihr könnt es frei verwenden. Wenn ihr möchtet...

“Informationen für Passagiere und Besucher”

Ich habe den Abschnitt “Informationen für Passagiere und Besucher” mal auskommentiert, da mir das zu sehr nach Werbung aussieht, und sowas gehört nun wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Was für Tagungsmöglichkeiten und Parkplatztarife oder Check-in-Optionen es gibt kann sich ja jeder bei der Buchung seines Fluges informieren, das ist in diesem Artikel über den Flughafen irrelevant.

Wenn jemand anderer Meinung ist oder den Abschnitt angemessen Ändern will, dann kann er das tun. Deshalb hab ich’s nicht ganz gelöscht. — 77.64.149.229 13:50, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Europa.de: Staatliche Beihilfe: Kommission leitet Prüfung der finanziellen Unterstützung für DHL und den Flughafen Leipzig/Halle ein