Zum Inhalt springen

Schlacht an der Wedrosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2007 um 23:22 Uhr durch 88.72.201.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schlacht an der Wedroscha
Teil von: Moskowitisch (Russisch)-Litauischer Krieg (1500-1503)
Datum 14. Juli 1500
Ort Wedroscha, nahe der heutigen Stadt Kaluga
Ausgang Entscheidender Sieg der Moskowiter (Russen)
Konfliktparteien

Großfürstentum Litauen

Großfürstentum Moskau

Befehlshaber

Konstantin Ostrogski

Daniil Schtschenja

Truppenstärke

ca. 40.000 Mann

ca. 40.000 Mann

Verluste

ca. 8.000 Mann

unbekannt

Die Schlacht an der Wedroscha war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Russlands. Sie ereignete sich am 14. Juli 1500, etwa 50 km westlich von Kaluga zwischen den Kräften des Großfürstentums Litauen, unterstützt durch die Truppen des Königreichs Polen, unter der Führung des Großhetman Litauens, Konstantin Ostrogski, sowie der moskowitischen Armee unter Knjas Daniil Schtschenja.

Der russische Feldherr wendete eine ähnliche Taktik an, die den Russen bereits in der Schlacht von Kulikowo zum Sieg über die Tataren verhalf. Wedroscha war ein entscheidender Sieg für die moskowitischen Großfürsten beim Sammeln der ehemaligen ruthenischen Fürstentümer, die ein Teil des 1240, während des Mongolensturms, untergegangenen Reiches der Kiewer Rus waren, die zum Ausgang des 14. Jahrhunderts im Südwesten vollständig dem Großfürstentum Litauen unterstanden. Etwa 8000 Litauer und Polen wurden getötet, einige Tausend gerieten in Gefangenschaft, inklusive Ostrogski persönlich, der ins Gefängnis nach Wologda kam.

Die Schlacht führte zur Unterzeichnung eines Vertrages im Jahr 1503, wonach große Territorien der heutigen Ukraine und Weißrusslands an das Großfürstentum Moskau fielen (ca. ein Drittel des Großfürstentums Litauen). Nach seiner Flucht unternahm Ostrogski mehrere Versuche sich zu revanchieren, doch selbst sein brillanter Sieg, während des moskowitisch-litauischen Krieges (1512-1522), in der Schlacht bei Orscha im Jahr 1514, brachte keine politischen Vorteile mehr. Die Moskowiter sicherten sich 1522 vertraglich auch das 1514 eroberte Smolensk.

Bemerkungen

Die Schlacht wurde von Siegmund von Herberstein in seinen Rerum Moscoviticarum Commentarii (1549) beschrieben. Herberstein machte eine ironische Anmerkung, dass der moskowitische Großfürst "in einer Schlacht das geschafft hat, wofür der litauische Großfürst Vytautas sein ganzes Leben gebraucht hatte".

Siehe auch