Mainz-Ebersheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Stadtteil von: | Mainz |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 9,8 km² |
Einwohner: | 5.485 nur Hauptwohnsitz Stand 31. März 2007 [1] |
Bevölkerungsdichte: | 551 Einwohner/km² |
Höhe: | 285 m über NN |
Postleitzahlen: | 55129 (alt: 6500) |
Vorwahl: | 06136 (nur für Mainz-Ebersheim) |
Kfz-Kennzeichen: | MZ |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 15 000 |
Adresse der Ortsverwaltung: |
Römerstrasse 17 55129 Mainz-Ebersheim |
Website: | www.ebersheim.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Rainer Emrich, CDU |
Stärkste Fraktion: | CDU |

Mainz-Ebersheim ist der entlegenste, höchstgelegenste, am meisten Weinanbau treibende Stadtteil von Mainz und befindet sich südlich der Stadt. Der Ort hat Stadtbusanschlüsse (MVG Linie 66/67) und verfügt über eine gute Infrastruktur, mit Supermarkt, Drogerie-Discounter, Bäckereien, Apotheke, Ärzten, Bauernhöfe und verschiedensten Dienstleistern.
Obwohl Ebersheim zur Stadt Mainz gehört, ist es ländlich geprägt. Das Ortsbild ist gemischt. Einerseits gibt es Bauernhöfe, Weingüter und alte Bauten im Ortskern, andererseits gibt es auch Neubaugebiete, Reihenhäuser und eine Mehrfamilienhaussiedlung (mit bis zu sieben Stockwerken pro Haus) am Ortsrand. Die rheinhessische Lebensart ist auch in Ebersheim spürbar. Kulturelles Highlight ist das Weinfest und die Kerb.
Geografie
Geografische Lage
Ebersheim liegt wie die meisten rheinhessischen Gemeinden in einer Agrarlandschaft. Die Agrarlandschaft wird durch Landwirtschaft, Obstanbau und Weinanbau geprägt. Ebersheim befindet sich an der Nord-Ostseite eines Hügels. Es handelt sich um einen der höchsten Hügel in Rheinhessen. Die Nachbargemeinde Zornheim bezeichnet sich deswegen auch als "Höchstgelegenster Weinbautreibender Ort Rheinhessens".
Nachbargemeinden
Geschichte
In einer Schenkungsurkunde des Stift St. Alban vor Mainz an das Kloster Lorsch im Jahre 764 unter dem Namen Eberolfesheim fand die erste urkundliche Erwähnung statt. Spätere Namen waren Ebririsheim (780), Evernesheim (893), Ebernesnheim (1026), Ebernsheim (1092), Ebrensheim (1184), Ebirnisheim (1263), Ebrinsheim (1303), Ebursheim (1341), Ebernheim (1404) und von da an gewöhnlich Ebersheim. [2]
Eingemeindung
1969 durften die Ebersheimer zwischen der Zugehörigkeit zu Mainz oder zu Nieder-Olm entscheiden[3]. Die Vorteile für die Infrastruktur des kleinen Ortes vor Augen, entschied man sich für Mainz - was die Ebersheimer bis heute nicht bereut haben. Eine positive Folge der Eingemeindung ist zum Beispiel die Stadtbusanbindung an die Landeshauptstadt. Diese relativ späte Anbindung an die Stadt Mainz hatte auch zur Folge, das Ebersheim die alte eigene Telefonvorwahl 06136 statt der 06131 für Mainz behalten durfte.
Dennoch gehört es zum Amtsgericht Nieder-Olm und zum Steuerkommissariat Mainz II. Bezirkskasse.
Politik
Ortsbeirat
Folgende Parteien sind vertreten: [4]
Ortsvorsteher
- Rainer Emrich, CDU
Wappen
Das Wappen von Ebersheim ist ein silberner Pfahlrost im roten Felde, welches vom Patrozinium der katholischen Pfarrgemeinde, dem Heiligen Laurentius von Rom abgeleitet wird.
Kultur und Sehenswürdigkeiten


Musik
- Chor der evangelischen Kirchengemeinde Ebersheim
- Chor der Gemeinde St. Laurentius
- Musikverein lyra
- Sängervereinigung Ebersheim
- Jugendband der Kath. Kirche
Bauwerke
- Die kath. Kirche St. Laurentius.
- Zur Erinnerung an den Feldzug 1870-71 wurde vor der Kirche ein Kriegerdenkmal aufgestellt mit der Inschrift: Gott beschütze uns am Tage des Kampfes (Psalm 139).
Sport
- Turn- und Sportverein 1897
- Basketballabteilung des TSV E-Town
- Radsportverein 1925
- Reit- und Fahrverein
- Team Samstagskicker
Traditionelle Veranstaltungen
- Weinfest im Dorf, jährlich am zweiten Juli Wochenende.
- Kerb, jährlich am zweiten September Wochenende.
Jugend
- Sämtliche Vereine betreiben Jugendarbeit.
- Gruppen- und Messdienerstunden der katholischen Kirche.
- Jugendfeuerwehr
- Teestube (Teestubb). Jugendtreff betrieben von der Gemeine St. Laurentius
- Bauwagen (Jugendtreff der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Ebersheim)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bildung
Ebersheim verfügt über eine Grundschule - „Grundschule Im Feldgarten". Die Grundschule ist Außenstelle der Volkshochschule Mainz, zudem wird ein Seminar in der Ortsverwaltung abgehalten. [5]
Kinderbetreuung
In Ebersheim gibt es vier Einrichtungen zur vorschulischen Kinderbetreuung:
- Elterninitiative "Kleine Strolche".
- Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius.
- Städtische Kindertagesstätte, Großgewann.
- Städtische Kindertagesstätte, Grünbergerstraße.
Gewerbeverein
Der "Ebersheimer Gewerbeverein e.V." wurde 1988 gegründet und umfasst, eigenen Angaben nach, über 70 Mitglieder von Gewerbetreibenden die ihren Haupt- oder einen Filialsitz in Ebersheim haben. Ziel des Vereins sei es durch besseren Informationsaustausch die Qualität der Produkte zu verbessern und die Effizienz zu erhöhen. Außerdem beteiligt sich der Verein, vor allem finanziell, am öffentlichen Leben in Ebersheim, dies sei auch die ursprüngliche Idee gewesen. [6]
Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt
- Eva Vollmer, Rheinhessische Weinkönigin 2003/2004. [7]
- Katrin Schultheis und Sandra Sprinkmeier, Vize-Weltmeisterinnen im Kunstradfahren 2004, 2005 & 2006, UCI-Ranking-Siegerinen 2004 & 2005. [8]
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Hermann Reifenberg, Pfarrer
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Einwohnermelderegister - Amt für Stadtentwicklung, Statistik und Wahlen, Abt. Statistik der Stadt Mainz
- ↑ Brilmayer: Rheinhessen in der Vergangenheit und Gegenwart von 1905
- ↑ Eingemeindung in die Stadt Mainz
- ↑ Ortsbeirat Mainz-Ebersheim
- ↑ vhs-Mainz Außenstelle Ebersheim
- ↑ Ebersheimer Gewerbeverein e.V.
- ↑ Eva Vollmer (Eva I.) - Rheinhessische Weinkönigin
- ↑ K. Schultheis & S. Sprinkmeier - Viezeweltmeisterinnen in Kunstradfahren
Literatur
- Claus Wolf: Die Mainzer Stadtteile. Emons Verlag, Köln 2004, ISBN 3897053616