Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin67

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2007 um 16:45 Uhr durch Martin67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mutunus.tutunus in Abschnitt Franz Beckenbauer und die Zugspitzstraße

Hallo Martin67

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gruß, --Flominator 02:00, 30. Jul 2005 (CEST)

wieder einmal: Erbschein

Hallo Martin,

ich habe jetzt einmal ausführlich recherchiert zu unserem Streitthema, sowohl rechtlich, als auch tatsächlich. Hier meine Ergebnisse:

1. Ziffer 5 AGB-Banken spricht allein davon, dass Banken einen Erbschein verlangen können. Ziffer 5 sagt aber auch ausdrücklich, dass Banken auf den Erbschein verzichten können, wenn ein notarielles Testament vorliegt. Des weiteren darf nach Ziffer 5 AGB-Banken die Bank an einen im öffentlichen Testament genannten Erben schuldbefreiend leisten.

2. Alle (!) Äußerungen in der Literatur, die ich dazu gefunden haben, sagen, dass nach dem Grundsatz der kundenfreundlichen Auslegung damit Banken nur in eng begrenzten Ausnahmefällen einen Erbschein verlangen dürfen, wenn ein öffentliches Testament vorgelegt wird (es muss unklar bleiben, wer Erbe ist). Niemand (!) sagt etwas anderes.

3. Es gibt nach meiner Kenntnis kein einziges Gerichtsurteil, nach dem eine Bank dann, wenn in einem öffentlichen Testament die Erben namentlich benannt sind, einen Erbschein fordern durfte.

4. Gerne gebe ich Dir hierzu Fundstellen an. Eine gute Zusammenfassung in Aufsatzform findest Du in der NJW 2005.

Meine Fragen an Dich: Wieviele gegenteiligen Fälle hast Du erlebt? Kam es dabei zu Klageverfahren? Haben Bankkunden solche Fälle verloren? Oder was übersehe ich Deiner Meinung nach?

Ich hoffe, dass wir das Thema einvernehmlich aus der Welt kriegen, ganz im Sinne des Wikipedia-Prinzips.

Beste Grüße, --PH2005 19:30, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Martin, da beschließt der DAV am 3. April 2006 die beiden neuen Fachanwaltschaften. Am 4. April hast Du das schon hier veröffentlicht. Klasse. Warst Du bei der Sitzung dabei? Gruss --Pelz 21:55, 6. Apr 2006 (CEST)

Servus Martin67,

warum genau hast du den Absatz zum neuen Hauptsponsor betandwin.de aus dem Artikel TSV 1860 München entfernt? Der Vertragsabschluss mit betandwin.de war ausschlaggebend für die Lizenzerteilung. --Melkor23 13:07, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich habe dir mal auf meiner Benutzer-Diskussion geantwortet. --Melkor23 15:55, 18. Jun 2006 (CEST)


Hinterkaifeck

Servus Martin67,

Im Mordfall Hinterkaifeck wurde zweifelsfrei eine Belohnung von 100.000 Mark ausgesetzt! Als Quelle möchte ich hier das Buch "Der Mordfall Hinterkaifeck - Spuren eines mysteriösen Verbrechens" nennen. Darin ist sogar eine Bekanntmachung des Bezirksamts Schrobenhausen abgedruckt, das eine Belohnung von 100.000 Mark "für die Ergreifung oder die sichere Ermöglichung der Ergreifung der Täter" verspricht. Dieser Aufruf wurde u.a. im Bayerischen Polizeiblatt, im Schrobenhausener Amtsblatt und in der Münchner Zeitung veröffentlicht. Im Bayerischen Staatsarchiv München ist ein Exemplar der Bekanntmachung verwahrt. Damit dürfte von Dir Bestrittenes genügend belegt sein. MfG Hintawoidler 13:03, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Franz Beckenbauer und die Zugspitzstraße

Hallo Martin67, ich weiß nicht warum du die Zugspitzstraße samt Hausnummer gleich komplett revertiert hast in Beckenbauers Artikel. Schließlich ist das Teil seiner Biografie und für die Herkunft aus einem damals typischen Münchner Glasscherbenviertel hat er sich nie geschämt - im Gegenteil. Es ist eine zusätzliche Info für Leute, die sich in München auskennen. Und es ist schon gar nicht seine aktuelle Privatadresse. An den Adressangaben in den Artikeln Lenin (Kaiserstraße 53), Adolf Hitler (Meldemannstraße) und FC Bayern München (Säbener Straße 51, 81547 München) stört sich ja auch niemand. Nix für ungut.--Mutunus.tutunus 13:33, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Mutunus.Tutunus die Zugspitzstraße samt Hausnummer habe ich entfernt, weil die genaue Lage des Geburtshauses beim Papst in Marktl oder der Getreidegasse in Salzburg bei Mozart von Interesse ist. Dorthin pilgern die Menschen und es wird ein riesen Fremdenverkehrsrummel aufgezogen. Bei Beckenbauer verbindet man die Zugspitzstraße nicht mit seiner Person. Viele Grüße

Martin67 13:51, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ist es mir ja egal, weil die Info relativ unbedeutend wäre. Aber viele Münchner verbinden die Zugspitzstraße sehr wohl mit Franz Beckenbauer, ohne dass sie da hin pilgern müssten. Das Haus Zugspitzstraße 6/Rückgebäude war auch schon im überregionalen Fernsehen zu sehen - wohl um bildhaft zu untermauern, aus welch bescheidenen Verhältnissen der Mann stammt. Ich werde es aber nicht mehr ändern. Schöne Woche - --Mutunus.tutunus 14:03, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten