Sozialpsychologie
Die Sozialpsychologie ist sowohl ein Teilgebiet der Psychologie als auch ein Teilgebiet der Soziologie. Die Sozialpsychologie erforscht Prozesse zwischen gesellschaftlichen Gruppen, innerhalb von sozialen Gruppen sowie die Auswirkungen solcher Prozesse auf das Erleben und Verhalten des Individuums.
Es lassen sich zwei verschiedene Ansätze in der Sozialpsychologie ausmachen:
- die soziologische Sozialpsychologie, die v. a. in Europa verbreitet ist und die stärker auf den sozialen Kontext als intraindividuelle Prozesse fokussiert, und
- die psychologische Sozialpsychologie, hier besonders die Psychologie der „sozialen Kognition“ (social cognition), die v. a. in den USA verbreitet ist, aber auch zunehmend in Europa Fuß fasst.
Der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen besteht darin, dass sich die soziologische Sozialpsychologie stärker auf Inter- und Intragruppenprozesse ausrichtet, während sich die social cognition stärker auf das Individuum fokussiert.
In der soziologischen Sozialpsychologie finden sich (wie allgemein in der Soziologie) auch oft eher geisteswissenschaftliche Ansätze und Traditionen, sowie z. T. eine (damit einhergehende) Verbundenheit mit der Kritischen Theorie, welche auch psychoanalytische Ideen beinhaltet. Zu den sozialpsychologisch arbeitenden Psychoanalytikern zählen neben Freud selbst Wilhelm Reich und Erich Fromm. Innerhalb der Frankfurter Schule sind insbesondere Theodor W. Adorno (Studien zum autoritären Charakter) und Herbert Marcuse (Triebstruktur und Gesellschaft) zu nennen. An die Psychoanalyse lacanscher Prägung schließen die Arbeiten von Thanos Lipowatz und Slavoj Žižek an.
Der psychologischen Sozialpsychologie sind diese Ansätze völlig fremd, da sie in einer ganz anderen Tradition steht. Wichtige Vertreter sind z. B. Kurt Lewin, Leon Festinger, Albert Bandura, Solomon Asch, Philip Zimbardo, Stanley Milgram, Muzafer Sherif, Henri Tajfel, Stanley Schachter.
Die psychologische Sozialpsychologie erforscht im weitesten Sinne die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf Gedanken, Gefühle und Verhalten des Individuums („an attempt to understand and explain how the thought, feeling and behavior of individuals are influenced by the actual, imagined, or implied presence of others“, Allport 1968). Gegenstandsbereiche sind u. a.
- soziale Aspekte der Wahrnehmung (Personenwahrnehmung, Vorurteile, Attribution (Annahmen und Schlussfolgerungen über das Verhalten anderer Menschen), etc.)
- soziale Aspekte der Emotion, Stimmungen als Entscheidungsgrundlage
- Gruppen, Einfluss, Entscheidungsprozesse in Gruppen, Gruppendenken, Konformität, Gruppenleistung, Intergruppenbeziehungen
- interpersonale Attraktivität, Pro-soziales Verhalten, Aggression
- Kommunikation
- Stereotype, Einstellungen, Vorurteile und Diskrimination
- nonverbales Verhalten
- Selbst, Selbstvertrauen und Selbstkonzept
- Werte und Normen
Pioniere der Sozialpsychologie
- Wilhelm Wundt ("Völkerpsychologie")
- William McDougall ("Moralisation": Sozialisation)
- Kurt Lewin (Feldtheorie, Gruppendynamik)
- Junius F. Brown (Feldtheorie)
- Theodor Adorno (Vorurteilsforschung)
- Gordon Allport
- Erich Fromm
- Solomon Asch (Konformitätsforschung)
- Leon Festinger (Theorie sozialer Vergleichsprozesse; Theorie der Kognitiven Dissonanz)
- Fritz Heider (Attributionstheorie, Konsistenztheorie, Gleichgewichtstheorie)
- Carl Hovland (Persuasion)
- Muzafer Sherif
- Stanley Milgram
- Elliott Aronson
- Serge Moscovici
Theoretische Ansätze
Wichtige theoretische Ansätze aus der Sozialpsychologie sind:
Forschungsbereiche
- Interaktion und Kommunikation
- Gruppenprozesse und Führungsverhalten
- Normen und Rollen
- Einstellung und Einstellungsänderung
- Soziale Wahrnehmung und Kognition
- Soziales Lernen und Sozialisation
Literatur
- Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2004): Sozialpsychologie (4. Aufl.). München: Pearson Studium, ISBN 3-8273-7084-1
- Bierbrauer, G. (2005): Sozialpsychologie. ISBN 3170182137
- Bless, H., Fiedler, K., & Strack, F. (2004): Social cognition. How individuals construct social reality. Hove, UK: Psychology Press
- Frey, D. & Greif, S.: Sozialpsychologie - Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union, ISBN 3621272194
- Higgins, E. T., & Kruglanski, A. W. (Eds.) (1996): Social psychology: Handbook of basic principles. New York: Guilford, ISBN 1-57230-100-7
- Hogg & Vaughan (2005): Social Psychology. Harlow: Pearson Education. Prentice Hall International.
- Thanos Lipowatz: Die Politik der Psyche, Wien: Turia & Kant, 1998, ISBN 3851321561
- Stroebe, W., Jonas, K. & Hewstone, M. (2003): Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
- Tesser, A., & Schwarz, N. (Eds.) (2001): Blackwell handbook of social psychology: Intraindividual processes. London: Blackwell Publishers.
Vereinigungen
- European Association of Experimental Social Psychology
- Society of Experimental Social Psychology
- Society of Personality and Social Psychology
- Society for the Psychological Study of Social Issues
Fachzeitschriften im Bereich Sozialpsychologie
- Journal of Personality and Social Psychology
- Journal of Experimental Social Psychology
- European Journal of Social Psychology
- Zeitschrift für Sozialpsychologie