Zum Inhalt springen

Th!nk City

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2007 um 10:50 Uhr durch 87.189.98.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Think.jpeg
Der Ford Th!nk auf der EXPO in Hannover

Der von der Th!nk Group, einem Tochterunternehmen der Ford Motor Company, produzierte Th!nk City ist das erste Elektroauto, das von einem großen Automobilkonzern in Serie gebaut wurde.

Ford hatte 1999 die Aktienmehrheit des kleinen Unternehmens PIVCO Industries aufgekauft, um dessen Entwicklung - unter dem Namen Th!nk City (A266) - mit in das eigene Portfolio aufnehmen zu können. Hintergrund war ein Gesetzesentwurf in Kalifornien (USA), welcher der Automobilindustrie auferlegte ab / bis im Jahre 2005 mindestens 10% Fahrzeuge ohne Emisionsausstoß produzieren zu müssen. Kaum kippte dieses Gesetz (Gouverneur Schwarzenegger sei Dank) wurde das entstandene Tochterunternehmen, die Th!nk Group gleich wieder verkauft, obwohl noch kurz zuvor die komplette Produktionsstätte auf das Nachfolgemodell (A306) umgerüstet wurde.

In den zweieinhalb Jahren hat Ford immerhin 1005 Fahrzeuge produziert, die in 14 Länder verkauft wurden.

Obwohl es z.B. in den USA noch Kilometer lange Wartelisten für potentielle Käufer gab, sollten 440 Stück davon - bei denen der Leasingvertrag mit Ford ausgelaufen war - einfach der Verschrottung zum Opfer fallen. Erst einige interessierten Käufer und nicht zuletzt Greenpeace haben den besagten 440 Autos dazu verholfen, dass sie weiterhin im Einsatz sind.

Durch die Beendigung der Produktion seitens Ford, war die Zukunft von Think Nordic lange Zeit ungewiss und eine Weiterentwicklung oder gar erneute Massenproduktion sehr unwahrscheinlich. Erst nachdem im Februar 2003 'Kamkorp Microelectronics Inc' (Schweiz) die Firma aufgekauft hat, ging es wieder vorwärts. Bereits ein Jahr später im März 2004 wurde der gemeinsam entwickelte Prototyp des TH!NK public der Öffentlichkeit vorgestellt.

Aktuell wird die Homepage wieder gepflegt und eine Serienproduktion ist angekündigt. Weitere Geldgeber werden jedoch noch gesucht.

Modell A266 (bis 22. März 2002)

Der Zweisitzer wird von 19 wassergekühlten Nickel-Cadmium Batterien mit Strom versorgt und erreicht bei einer Reichweite von ca. 85 Kilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Der Ford Th!nk wiegt ca. 940 kg. Der Unterbau ist aus Stahl, während die Karosserie aus Thermoplast besteht.

Nach ca. 5 Stunden an einer 220 V Steckdose sind die Batterien zu 80 % aufgeladen, voll geladen sind sie nach ca. 8 Stunden.

Ford hat die Produktion des Fahrzeugs wieder eingestellt und konzentriert sich nach eigenen Angaben auf die Entwicklung von Wasserstoffautos.

Modell A306 (bisher nicht in Serienproduktion)

Reichweite von ca. 125 KM bei einer Geschwindigkeit von 62 mph ABS, elektrische Fensterheber, elektr. Aussenspiegel, Zentralverriegelung usw.

Siehe auch