Zum Inhalt springen

Dietrich II. von Katlenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 22:42 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dietrich II. von Katlenburg († 21. Januar 1085 in Berka/Werra) war Graf von Katlenburg.

Er war der einzige Sohn des Grafen Dietrich I. von Katlenburg und der Bertrada von Holland (Tochter des Grafen Dietrich III. von Holland, der Jerusalemer).

Dietrich gehörte zum antikaiserlichen Lager. 1075 machte er die Schlacht bei Homburg mit, mußte sich aber wie die meisten Aufständischen unterwerfen. 1076 gelang ihm und Herman Billung († 1086) ersten aus der Gruppe der inhaftierten Fürsten die Rückkehr nach Sachsen, wo sie den Kampf gegen König Heinrich IV. neu aufnahmen.

Im Januar 1085 in Gerstungen kam es zwischen Heinrich und den Sachsen zu Verhandlungen, bei denen die Gregorianer (Anhänger des Papst Gregor VII.) versuchten, die Sachsen wieder in einer Front gegen Heinrich zusammenzuschließen. Bei der anschließenden Unterredung der Sachsen im nahegelegenen Berka brach ein Streit unter ihnen aus, weil sie glaubten, Dietrich und der Hildesheimer Bischof Udo von Gleichen-Rheinhausen wären auf die Seite des Königs gewechselt. In dem Handgemenge wurden er und ein gleichnamiger Verwandter getötet.

Ehe und Kinder

Er heiratete Gertrud von Braunschweig (* um 1060), die Tochter des Markgrafen Ekbert I. von Meißen.