Zum Inhalt springen

Archimedes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2003 um 22:12 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (wikif, Tod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archimedes von Syrakus (um 287 v. Chr. - 212 v. Chr.) war ein antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker aller Zeiten. Er wurde äußerst bekannt durch seine Beteiligung an der Verteidigung von Syrakus gegen die römische Belagerung im 2. Punischen Krieg. Ihm wird nachgesagt, die Römer mit seinen Kriegsmaschinen praktisch eigenhändig aufgehalten zu haben, ein komplettes Schiff mit Besatzung und Ladung durch Ziehen an einem einzigen Seil bewegt zu haben und aufgrund einer Entdeckung in der Badewanne nackt durch die Straßen gelaufen zu sein, Heureka! schreiend. Archimedes wurde bei der Eroberung von Syrakus durch einen römischen Soldaten erschlagen.

Er war der Erfinder der Archimedischen Schraube und Entdecker des Archimedischen Prinzips.

Er erfand ein stellenwertbasiertes Zahlensystem und benutzte es, um Zahlen bis zur Größe von 1064 zu notieren, in einer Zeit, in der eine Myriade (lit. 10.000) mit "Unendlich" gleichgesetzt wurde.

Archimedes bewies, dass das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser sich genauso verhält, wie das Verhältnis der Fläche des Kreises zum Quadrat des Radius. Er nannte dieses Verhältnis noch nicht π, aber gab eine Anleitung, wie man sich dem Verhältnis bis zu einer beliebigen Genauigkeit nähern könnte.

Archimedes war zugleich im Feld der heutigen Physik tätig, erfand die Wissenschaft der Statik, entdeckte die Hebelgesetze und das Gesetz des Gleichgewichts von Flüssigkeiten.