Zum Inhalt springen

Latino sine flexione

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 19:34 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (Sprachporträt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Latino sine Flexione (Interlingua de Peano)
Projektautor Giuseppe Peano
Jahr der Veröffentlichung 1903
Linguistische
Klassifikation
Besonderheiten Latino sine Flexione ist ein stark vereinfachtes Latein. Der Wortschatz wird direkt aus dem Lateinischen abgeleitet.

Sprachporträt

Latino sine flexione (LsF) (Latein ohne Beugungen) ist eine Welthilfssprache, die 1903 von dem italienischen Mathematiker Giuseppe Peano erfunden wurde.

Die Sprache ist, wie der Name sagt, eine Form des Latein ohne die komplizierte Flexion (Beugung), wobei der Wortschatz der gleiche bleibt.

Peano begründete seine Sprache in dem Artikel De Latino sine Flexione, Lingua Auxiliare Internationale (= Über das Latein ohne Beugung, eine internationale Hilfssprache). Darin argumentiert er, Welthilfssprachen seien unnötig, da es schon Latein als Weltsprache gebe. Peano begann seinen Artikel über Latino sine flexione in normalem Latein, ließ dann nach und nach alle Flexionen weg, bis das Ende des Artikels vollständig in Latino sine flexione zu lesen war.

Die Sprache wurde später auch interlingua genannt, sollte aber nicht mit Interlingua (Interlingua/IALA) verwechselt werden. Im Gegensatz zu Interlingua/IALA) wird für Latino sine flexione kein eigenes Wörterbuch verwendet, ein Wörterbuch für Latein und die Regeln für die Ableitung der LsF-Wörter genügt. Darüberhinaus kann der klassische lateinische Wortschatz durch Terme moderner romanischer Sprachen ergänzt werden.

Bis 1950 wurden zahlreiche Publikationen (ca. 3.000 Seiten), hauptsächlich wissenschaftliche Publikationen in Latino sine Flexione verfasst. Latino sine Flexione ist damit eine der wenigen Plansprachen die tatsächlich Anwendung fanden. LsF wurde zwar weitgehend von Interlingua/IALA verdrängt, wird aber immer wieder als Beispiel für eine gelungene vereinfachte Version von Latein diskutiert.

Substantiva
Latin nominative GenetivLatinoDeutsch
rosarosærosaRose
lauruslaurilauroLorbeer
casuscasuscasuFall
seriesserieiserieSerie
paxpacispaceFrieden
Pronomina
NumerusSingularPlural
1. Personmenos
2. Persontevos
3. Personillo, illa, idillos
Reflexivsese

Beispiele

"Latino es lingua internationale in occidente de Europa ab tempore de imperio romano, per toto medio aevo, et in scientia usque ultimo seculo. Seculo vigesimo es primo que non habe lingua commune. Hodie quasi omne auctore scribe in proprio lingua nationale, id es in plure lingua neo-latino, in plure germanico, in plure slavo, in nipponico et alio. Tale multitudine de linguas in labores de interesse commune ad toto humanitate constitute magno obstaculo ad progressu."
(Übersetzung: Latein war eine internationale Sprache in Westeuropa seit der Zeit des Römischen Reichs, durchs ganze Mittelalter hindurch, und in der Wissenschaft bis zum letzten Jahrhundert. Das 20. Jahrhundert ist das erste, das keine gemeinsame Sprache hat. Heute schreibt praktisch jeder Autor in seiner eigenen Nationalsprache, das heißt meist in neulateinischen Sprachen, in germanischen Sprachen, in slawischen Sprachen, in japanischer Sprache und anderen. Auf diese Weise stellt die Menge der Sprachen bei Arbeiten im Gemeinwohl der ganzen Menschheit ein großes Hindernis für den Fortschritt dar.)
Lateinische Sprichwörter und ihre Übertragung
LateinischLatino sine flexioneDeutsch
Vox populi, vox Dei.Voce de populo, voce de Deo.Volkes Stimme, Gottes Stimme.
In medio stat virtus.Virtute sta in medio.Die Tugend steht in der Mitte.
Qui non laborat, non manducet.Qui non labora, non debe manduca.Wer nicht arbeitet, soll auch nichts essen.
Medice, cura te ipsum.Medico, cura te ipso.Arzt, hilf dir selbst!
De gustibus non est disputandum.Nos ne debe disputa de gustu.Über Geschmack kann man nicht streiten.

Literatur

  • Key to Interlingua, 1931 by ACADEMIA PRO INTERLINGUA.
  • PRIMO LIBRO DE INTERLINGUA, 1931 by ACADEMIA PRO INTERLINGUA.
  • Barandovska-Frank, Vera: De latino sine flexione centenario. Ein Jahrhundert Latino sine Flexione. 2003; Inst. f. Kybernetik; grkg 44, Beiheft; 100p;