Zum Inhalt springen

Diskussion:Dirk Heckmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 16:58 Uhr durch MartinWeber1986Pa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MartinWeber1986Pa

Dieser Artikel ist für einen eher unbekannten Jura-Professor bei Weitem (!) zu lang und mit "Fakten" angefüllt (insbesondere unter "Innovationen in der Juristenausbildung"), die eher Werbung und für Wikipedia-Nutzer uninteressant sind. Es sieht danach aus, als habe sich hier jemand mit einem starken Geltungsdrang ausgetobt bzw. seine Hiwis austoben lassen! Wenn der Artikel nicht freiwillig überarbeitet wird, werde ich ihn zur Löschung vorschlagen.


Über Bekanntheit lässt sich trefflich streiten... Professor Heckmann ist sicherlich auf seinem Gebiet eine Koryphäe, womit der Geltungsanspruch des Artikels klar besteht. Zudem ist nach den Richtlinien ein Artikel über einen Wissenschaftler dann relevant, wenn er eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht hat, was unzweifelhaft vorliegt. Andere Personen, denen lange Artikel gewidmet sind, sind mir zum Teil völlig unbekannt, dennoch zweifle ich nicht deren Berechtigung an. Zur Länge des Artikels möchte ich zudem darauf hinweisen, dass zu einigen Kommunalpolitikern aus der Zeit der Weimarer Republik Artikel existieren, die etwa 20 (!) mal so lange sind wie dieser. Soweit Fakten vorhanden sind, welche es Wert sind, hier zu stehen, sehe ich keinen Anlass zur Änderung. Zudem ist etwa der Artikel zu Prof. Dr. Thomas Hoeren, einem Mann mit einem ähnlichem Tätigkeitsbereich wie Prof. Dr. Heckmann, vom Informationsgehalt und von der Länge des Artikels nicht wesentlich anders als dieser hier.

Nach näherem Durchlesen muss ich eingestehen, dass einige Passagen durchaus etwas zu subjektiv dargestellt sind. Ich werde diese überarbeiten. Viele Passagen wurden auch im Nachhinein hinzugefügt und entstammen nicht meiner Feder. Das aber die bezeichneten Informationen uninteressant sind, möchte ich ganz klar verneinen. Auch dies liegt im Auge des Betrachters und ist damit höchst subjektiv. Weiterhin kann von "Werbung" keine Rede sein. Es werden weder Produkte angepriesen noch anderweitig kommerzielle Absichten verfolgt. Ein Universitätsprofessor hätte dies eingedenk seiner Position auch kaum nötig.

Über die Passage mit dem "starken Geltungsdrang" höre ich jetzt einfach mal hinweg... Wer oben steht, hat eben viele Neider. Das ich HiWi bin ist durchaus richtig und auch kein Geheimnis. Dennoch kann ich außerhalb meiner Arbeitszeiten ohne irgendeinen Auftrag erhalten zu haben aus eigener Ambition heraus einen solchen Artikel verfassen. Die einschlägigen Wikipedia-Regeln sehen hierbei keine Einschränkungen vor. Außerdem bin ich wohl als Student, welcher Professor Heckmann in Vorlesungen gehört hat und für ihn arbeitet geeigneter, um einen Artikel zu verfassen, als irgendeine x-beliebige Person, welche sich die Informationen nur angelesen hat. Natürlich steht es jedermann frei, den Artikel zu verändern und Nachträge hinzuzufügen. Sicherlich stelle ich auch einiges ( wenn auch unbewusst) zu positiv dar. Aber dafür besteht ja gerade die Möglichkeit der Diskussion und der Änderung ( welche auch bereits mehrfach wahrgenommen wurde).

Für sachliche Diskussionen bin ich jederzeit offen.

--MartinWeber1986Pa 23:51, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Doktor- und Professorentitel müssen nicht mit dem Namen geführt werden und werden sie in der Wikipedia im Allgemeinen auch nicht. Vielleicht könnte die Tatsache, dass sie ständig entfernt werden, etwas damit zu tun haben, dass sie in dieser Form hier einfach nicht üblich sind. Bitte die Wikipedia:Formatvorlage Biografie beachten, die als Grundlage hunderttausender Biografien in der Wikipedia dient, ich sehe keinen Grund, ausgerechnet bei Dirk Heckmann davon abzuweichen. --Entlinkt 01:24, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Als Verfasser des ersten Diskussionsbeitrags verstehe ich die zweite Stellungnahme (des Autors) nicht. Ich bin jedenfalls nicht für die Artikel zu Barbara Lechner oder Klaus Pringsheim verantwortlich und habe auch nicht beantragt, Ulrich Manthe zu löschen. Vielleicht sollte sich der Autor mal mit dem Konzept einer Uni-IP-Vergabe auseinandersetzen...

Das Konzept ist mir bekannt. Sollte es sich um eine Uni-IP-Adresse handeln ist damit im Übrigen immer noch nicht das Gegenteil bewiesen. In jedem Fall waren die oben dargelegten Aussagen ehrenrührig und kränkend. --MartinWeber1986Pa 22:32, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist überarbeitet - gut. Es bleiben uninformative Informationen wie "Wegen seiner seit 1999 regelmäßig für Informatiker durchgeführten Lehrveranstaltungen und gemeinsamer Forschungsprojekte erhielt Heckmann ab dem SS 2007 die Zweitmitgliedschaft in der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Universität Passau." Who the f*** cares!? Das sind Details, die vielleicht verliebte Fans oder die Kollegen an der eigenen Uni interessieren, aber in einer Enzyklopädie doch nichts verloren haben! Also bitte: ändern, sonst ändere ich.

Das mit der Informatik und Mathematik habe ich nicht geschrieben, es wurde von jemand anderem eingefügt. Auch wenn ich es nicht für so absolut überflüssig halte wie es hier dargestellt wird habe ich es doch entfernt, weil es wohl zu speziell ist und in einer Enzyklopädie zu weit führen. Im Übrigen: Auf einigen anderen Seiten finden sich so viele WIRKLICH überflüssige Informationen, dass ein eigentlich wichtiges Faktum, welches aber im Gesamtbild von Prof. Heckmann sicherlich nur eine Randnotiz darstellt, sicherlich seine Existenzberechtigung hätte... --MartinWeber1986Pa 22:22, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Übrigen halte ich die sinnlosen Debatten an dieser Stelle für abgeschlossen. --MartinWeber1986Pa 17:58, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten