Zum Inhalt springen

CFP-Franc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 17:22 Uhr durch LukeSZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
CFP-Franc
Land: Französisches Übersee-Territorium im Pazifik
Unterteilung: nicht unterteilt, 1 F ist die kleinste Münze
ISO-4217-Code: XPF
Abkürzung: F und auch CFP
Wechselkurs:
(fix)
1 EUR = 119,3317 XPF
genau:
1000 XPF = 8,38 EUR
CFP-Franc
Staat: Französisches Übersee-Territorium im Pazifik
Unterteilung: (nicht unterteilt)</samll)
ISO-4217-Code: XPF
Abkürzung: F und CFP
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 119,3317 XPF
genau:
1000 XPF = 8,38 EUR

Der CFP-Franc (ursprünglich franc des Colonies françaises du Pacifique (Franc der französischen Pazifikkolonien, heute nur noch als Abkürzung), ISO-Code XPF) ist seit Dezember 1945 die Währung in den Französischen Übersee-Territorien (territoires d'outre-mer) Französisch-Polynesien, Neukaledonien und Wallis und Futuna.

Der CFP-Franc ist fix an den Euro gebunden, mit einem Kurs von 1000 XPF = 8,38 EUR. Dieser Kurs ist durch Frankreich bei Bedarf änderbar. Vor der Euroeinführung bestand eine Anbindung an den französischen Franc, mit einem Kurs von 1000 XPF = 55 FRF.

Es gibt Scheine zu 10.000, 5.000, 1.000 und 500 Francs. Im Umlauf sind Münzen zu 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Francs. Neukaledonien und Französisch Polynesien haben jeweils ihre eigenen Motive auf den Münzen; Wallis und Futuna benutzen die Münzen aus Neukaledonien.

Es wird in den betroffenen Gebieten konkret darüber diskutiert, ob zum Jahr 2007 der CFP-Franc durch den Euro ersetzt werden soll. Präsident Jacques Chirac hat 2005 seine Zustimmung gegeben, sofern die drei betroffenen Territorien sich einig würden. Im Januar 2006 hat Französisch-Polynesien der Einführung des Euro zugestimmt.