1984
Erscheinungsbild
Dieser Artikel behandelt das Jahr des 20. Jahrhunderts. Für den gleichnamigen Roman von George Orwell, siehe 1984 (Roman) oder 1984 (Film).
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
- Weißstorch (lat. Ciconia ciconia) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Ereignisse
- 1. Januar - Brunei erhält seine volle Unabhängigkeit von den Briten
- 2. Januar - Südwestlich von Kairo werden die Überreste einer 32 Mio. Jahre alten Tierart gefunden, die als gemeinsamer Vorfahr von Mensch und Affe gilt: Aegyptopithecus zeuxis
- 10. Januar - die USA und der Vatikan nehmen nach mehr als 100 Jahren Pause wieder diplomatische Beziehungen auf
- 17. Januar - in Stockholm beginnt auf Außenminister-Ebene die KSZE-Folgekonferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa (KVAE)
- 18. Januar - die sowjetische Nachrichtenagentur TASS teilt mit, dass in der DDR mit der Aufstellung von Nuklearraketen begonnen wurde
- 20. Januar - in Norwegen wird Arne Treholt, Pressesprecher des Außenministers, als russischer Spion entlarvt und verhaftet
- 24. Januar - Apple führt den Macintosh ein - das Bundesamt für Wehrtrechnik und Beschaffung in Koblenz bestätigt, dass Computerlisten mit dem fast vollständigen Beschaffungsprogramm der Bundeswehr in einem Straßengraben gefunden worden sind
- 13. Februar - Konstantin Tschernenko wird zum neuen Generalsekretär der KPdSU gewählt
- 18. Februar - Italien und der Vatikan unterzeichnen ein neues Konkordat: Rom gilt nicht als Heilige Stadt und der Katholizismus ist nicht mehr Staatsreligion in Italien
- 1. März - nachdem die britische Rgierung einer Starthilfe von 250 Mio. Pfund Sterling zugestimmt hat, steht dem Airbus-Projekt nichts mehr im Wege
- 5. März - das Truppenabzugsabkommen vom 17. Mai 1983 zwischen dem Libanon und Israel wird gekündigt; es sollte nach dem Abzug der syrischen Truppen in Kraft treten
- 5. März - 1.300 Menschen sterben bei Ausschreitungen von Moslems im christlich geprägten Nordosten von Nigeria bei Yola
- 9. März - Die Neue Staatsgalerie Stuttgart wird nach viereinhalb Jahren Bauzeit unter dem Schotten James Stirling eröffnet.
- 26. März - Guinea. Tod des Staatspräsidenten Sékou Touré.
- 26. März - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Nordrhein-Westfalen
- 28. März - das Kernkraftwerk Krümmel wird an den Betreiber übergeben
- 1. April - in München startet ein Pilotprojekt zum Kabelfernsehen mit 16 Fernseh- und 24 Hörfunk-Kanälen ("wer braucht so etwas?")
- 3. April - Guinea. Oberst Lansana Contée reißt die Macht an sich.
- 5. April - als erstes Bundesland verankert Bayern den Umweltschutz in seiner Landesverfassung
- 6. April - Putschversuch in Kamerun
- 11. April - Konstantin Tschernenko wird knapp zwei Monate nach seiner Wahl zum Generalsekretär auch zum neuen Staatsoberhaupt der Sowjetunion gewählt
- 16. April - Muzaffer Efendi, der 19. Sheikh der Jerrahi-Tariqa, besucht während einer USA-Reise seine Derwische in New York. Die traditionelle Dhikr-Zeremonie, die am Abend dieses Tages stattfindet, wird professionell auf Tonband mitgeschnitten, aber erst im Jahr 1998 unter dem Titel Reunion veröffentlicht.
- 9. Mai - Otto Wiesheu, beurlaubter Generalsekretär der CSU verliert im bayrischen Landtag seine Immunität, er ist wegen eines Autounfalls unter Alkoholeinfluß mit Todesfolge angeklagt (und wird später verurteilt)
- 5. Juni - in Amritsar (Pandschab) stürmen Spezialeinheiten der indischen Armee den "Goldenen Tempel", in dem sich seit zwei Jahren Hunderte von militanten Sikhs verschanzt halten, 600 Menschen kommen um
- 1. Juli - In Liechtenstein entscheiden sich die männlichen Wahlberechtigten knapp für das Stimm- und Wahlrecht für Frauen
- 5. Juli - Acht militante Sikhs entführen einen Airbus der Indian Airlines mit 264 Personen an Bord nach Pakistan
- 6. Juli - Die EG-Kommission reicht vor dem EuGH Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland ein, da diese das Inverkehrbringen von in anderen EG-Mitgliedstaaten rechtmäßig hergestelltem Bier untersagt, wenn dieses nicht dem deutschen Reinheitsgebot entspricht. (EuGH, Rs. 178/84; Urteil am 12. März 1987)
- 14. Juli - Aus den vorgezogenen Parlamentszahlen in Neuseeland geht die oppositionellen Labour Party als Sieger hervor
- 17. Juli - Laurent Fabius löst Pierre Mauroy als Premierminister von Frankreich und wird mit 37 Jahren der jüngste in diesem Amt
- 19. Juli - Jacques Delors löst Gaston Thorn als Präsident der EG-Kommission ab
- 23. Juli - der frühere Profiboxer Gustav "Bubi" Scholz wird unter dem Verdacht festgenommen, seine Frau in der gemeinsamen Wohnung erschossen zu haben
- 25. Juli - die Bundesrepublik gewährt eine Bürgschaftsgarantie für einen durch Banken finanzierten Milliardenkredit an die DDR
- 26. Juli - David Lange wird als neuer neuseeländischer Premierminister vereidigt
- 27. Juli - In Livorno läßt die Stadtverwaltung zwei Skulpturen des Künstlers Amadeo Modigliani aus dem Hafenbecken bergen, die dieser samt einer Schubkarre 70 Jahre zuvor aus Entäuschung über Kritik durch Künstlerkollegen dort versenkt hatte.
- 29. Juli - Flugzeugentführung in Venezuela: eine mit 90 Personen besetzte DC9 auf dem Weg von Curaçao nach Caracas
- 31. Juli - Flugzeugentführung in Deutschland: eine Boeing 737 der Air France wird mit 63 Personen an Bord auf dem Weg von Frankfurt-Paris nach Teheran gezwungen
- 1. August - die Anschnallpflicht für Sicherheitsgurte tritt für Autofahrer in der Bundesrepublik in Kraft (Bußgeld bei Nichtbefolgung: 40 DM
- 2. August - Bombenanschlag in Madras (Indien): das Dach der Ankunftshalle des Flughafens stürzt ein, 32 Personen werden getötet
- 8. August - Flugzeugentführung durch einen 17jährigen Gegner von Ayatollah Khomeini: 300 Mekka-Pilger werden von Teheran nach Rom entführt; der Entführer bittet um politisches Asyl
- 11. August - US-Präsident Ronald Reagan verkündet bei einer Mikrofon-Sprechprobe die Bombardierung der Sowjetunion (bedauert später den "Scherz")
- 16. August - Bei deutschen Lufthansa droht ein Arbeitskampf, nachdem der Vermittlungsversuch des ehemaligen "Superministers" Karl Schiller von 80 Prozent der Belegschaft abgelehnt wurde. Die Lage gilt als kompliziert, da das Bodenpersonal, vertreten durch die ÖTV, eine diametrale Position zum fliegenden Personal, dargestellt von der DAG, einnimmt.
- 22. August - in Südafrika wählen erstmals in der Geschichte Mischlinge und Asiaten ihre Parlamentsabgeordneten
- 23. August - in der Mongolei löst Schambin Batmunch den bisherigen Ministerpräsidenten Jumschagin Zedenbal ab
- 24. August - Sikh-Extremisten entführen eine Boeing 737 der Indian Airlines mit mehr als 90 Personen an Bord nach Dubai
- 26. August - Landsberg am Lech wird Partnerstadt von Hudson (Ohio)
- 12. Oktober - Die IRA zündet eine Bombe im Grand Hotel in Brighton, wo sich die britische Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Kabinett aufhalten. Fünf Menschen werden getötet, 32 verletzt.
- 14. Oktober - der Marie-Luise-Kaschnitz-Preis wird das erste Mal verliehen
- 31. Oktober - Die indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi erliegt einem Attentat zweier Sikh-Extemisten aus ihrer Leibgarde. In unmittelbar darauf folgende Unruhen werden ca. 1.000 Menschen - überwiegend aus der Sikh-Bevölkerung - getötet. Indiras Sohn Rajiv übernimmt das Amt des Ministerpräsidenten.
- 19. Dezember - Mit River Raid wird in Deutschland das erste Videospiel indiziert
- 21. September - Brunei Darussalam wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 22. Dezember - In Österreich beschließt die Bundesregierung nach zwei Wochen einen "Waffenstillstand" mit den Besetzern der Hainburger Au.
- 30. September - Komoren. Präsident Ahmed Abdallah wird durch Wahlen in seinem Amt bestätigt.
- 31. Dezember - Austritt der Vereinigten Staaten von Amerika aus der UNESCO
- 1984 ist das berühmte Jahr aus Orwells 1984; Aus diesem Anlass kam es vermehrt zu Retrospektiven und Betrachtungen zu den Themen Datenschutz und Überwachung.
- Start des Privatfernsehens in Deutschland; PKS (später SAT.1) nimmt seinen Sendebetrieb am 1. Januar aus einem Kellerstudio in Ludwigshafen auf, am 2. Januar beginnt RTL plus seinen Sendebetrieb aus Luxemburg (Radio Tele Luxemburg).
Wissenschaft
- 23. März - Physiker in Darmstadt weisen das Element 108 durch Verschmelzung von Eisen und Blei-Atomkernen nach
- 21. Mai - erstmals wird die Kontinentaldrift exakt vermessen; der Atlantik erweitert sich demnach jährlich um 1,5 cm
- 24. August - eine Forschergruppe an der Universität Köln entdeckt Elektronengas, das bei -260 Grad Celsius und einem externen Magnetfeld in den flüssigen Zustand übergeht
Katastrophen
- Eine Dürre führt in 20 afrikanischen Ländern zu Missernten und Hungersnöten. Am schlimmsten betroffen war Äthiopien, monatlich starben hier fast 20.000 Kinder an Unterernährung.
- Giftgaskatastrophe der Chemiefirma Union Carbide in Bhopal, Indien
Sport
- 6. Januar - Jens Weißflog gewinnt nach 3 Einzelsiegen die Vierschanzentournee
- 15. Februar - Fußball-Länderspiel in Varna Bulgarien - Deutschland 2:3
- 8. März - Peter Rötsch (DDR) gewinnt den Biathlon-Weltcup vor Peter Angerer (BRD) mit einem Punkt Vorsprung
- 9. März - Tim Witherspoon gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Greg Page im Convention Center, Las Vegas, Nevada, USA, durch einen Punktsieg.
- 18. Juli - der Rennstall von Ken Tyrell (Großbritannien) wird von der FISA von der weiteren Teilnahme an den Formel 1-Rennen 1984 wegen unerlaubter Manipulationen ausgeschlossen
- 16. August - Die 4. Skatweltmeisterschaft wird in der Dortmunder Westfalenhalle vom Schirmherr, NRW-Ministerpräsident Johannes Rau, eröffnet.
- 31. August - Pinklon Thomas gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tim Witherspoon im Riviera Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- XXIII. Olympische Sommerspiele in Los Angeles, Kalifornien, USA
- XIV. Olympische Winterspiele in Sarajewo, Jugoslawien
- Frankreich gewinnt die Fußball-Europameisterschaft 1984 im eigenen Land.
- Weltrekorde
- 17. Februar - Sally Pierson, Australien ging die 20.000m Gehen in 01:36,2 h
- 20. Februar - Ronald Weigel, DDR ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:38:31 h
- 20. Februar - Uwe Hohn, DDR erreichte im Speerwerfen der Herren 104,80 m
- 20. Februar - Ludmila Andonova, Bulgaria erreichte im Hochsprung der Damen 2,07 m
- 17. März - Matti Nykänen, Finnland, springt im Skiflug auf 185 m
- 24. März - Terri Turner, USA, sprang im Weitsprung der Damen 13,15 m
- 22. April - Evelyn Ashford, USA lief die 100 m der Damen 10,76 s
- 26. April - Tatjana Kazankina, Russland lief die 3.000 m der Damen in 8: 22,26 min
- 28. April - Carol Cady, USA, erreichte im Hammerwurf der Damen 53,65 m
- 6. Mai - Sabine Paetz, DDR, erreichte im Siebenkampf der Damen 6946 Punkte
- 17. April - Irina Meszynski, DDR erreichte im Diskuswerfen der Damen 73,36 m
- 21. Mai - Steve Jones, Großbritannien lief den Marathon der Herren in 02:08:05 h
- 26. Mai - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,85 m
- 27. Mai - Natalja Lissowskaja, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 22,53 m
- 5. Juni - Carol Cady, USA erreichte im Hammerwerfen der Damen 57,51 m
- 9. Juni - Jürgen Hingsen, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8832 Punkte
- 10. Juni - Zhu Jianhua, China, sprang im Hochsprung der Herren 2,39 m
- 19. Juni - Ramona Neubert, DDR, erreichte im Siebenkampf der Damen 6935 Punkte
- 22. Juni - Tamara Bykowa, Russland, sprang im Hochsprung der Damen 2,05 m
- 24. Juni - Olga Bondarenko, Russland, lief die 10.000 Meter der Damen in 31:13,8 min
- 24. Juni - Terri Turner, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,15 m
- 26. Juni - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,85 m
- 28. Juni - Ingrid Kristiansen, Norwegen, lief die 5.000 Meter der Damen in 14:58,9 min
- 2. Juli - Fernando Mamede, Portugal, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:13,8 min
- 2. Juli - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,88 m
- 3. Juli - Juri Sedych, Russland, warf im Hammerwurf der Herren 86,34 m
- 7. Juli - Susan Cook, Australien ging die 20.000m Gehen in 01:36,2 h
- 13. Juli - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,9 m
- 20. Juli - Uwe Hohn, DDR, warf im Speerwurf der Herren 104,8 m
- 20. Juli - Ludmila Andonowa, Bulgarien, sprang im Hochsprung der Damen 2,07 m
- 21. Juli - Marita Koch, DDR, lief die 200 Meter der Damen in 21,71 s
- 22. Juli - Margarita Ponomareva, Russland lief die 400 m Hürden der Damen in 53,58 s
- 28. Juli - Ingrid Kristiansen, Norwegen lief die 5.000 m der Damen in 14:58,9 min
- 5. August - Olga Krishtop, Russland ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 44:52 min.
- 9. August - Daley Thompson, Großbritannien, erreichte im Zehnkampf der Herren 8847 Punkte
- 13. August - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,90 m
- 17. August - Irina Meszynski, DDR, warf im Diskuswurf der Damen 73,36 m
- 21. August - Marita Koch, DDR lief die 200 m der Damen in 21,71 s
- 22. August - Evelyn Ashford, USA, lief die 100 Meter der Damen in 10,76 s
- 26. August - Tatjana Kazankina, Russland, lief die 3.000 Meter der Damen in 08:22,6 min
- 26. August - Zdenka Silhava, Tschechoslowakei, warf im Diskuswurf der Damen 74,56 m
- 31. August - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,94 m
- 8. September - Daley Thompson, Großbritannien erreichte im Zehnkampf der Herren 8.847 P.
- 12. September - Terri Turner, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,21 m
- 16. September - Joan Benoit, USA, lief den Halbmarathon der Damen in 68:34,0 min
- 27. September - Carol Cady, USA erreichte im Hammerwerfen der Damen 53,65 m
- 21. Oktober - Steve Jones, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 2:08:05 h
- 22. Oktober - Bykova, Russland erreichte im Hochsprung der Damen 2,05 m
- 25. November - Zdenka Šilhavá, Tschechoslowakei erreichte im Diskuswerfen der Damen 74,56 m
- 3. Dezember - Yuriy Sedykh, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 86,34 m
Kunst & Kultur
- 31. Januar - Wolfgang Staudte erhält posthum den Helmut-Käutner-Preis
- 1. Juni - das Architekturmuseum in Frankfurt am Main wird eröffnet
- 4. Juni - bisher unbekannte Manuskripte von George Orwell werden in der Nähe der Stadt Reading (Großbritannien) aufgefunden
- Oscar bester Film für "Zeit der Zärtlichkeit" von James Brooks
- Oscar bester ausländischer Film für "Fanny und Alexander" von Ingmar Bergman
- Oscar bester Schauspieler für Robert Duvall in "Tender Mercies"
- Oscar beste Schauspielerin für Shirley MacLaine in "Zeit der Zärtlichkeit.
Geboren
- 13. Januar - Eleni Ioannou, griechische Judoka
- 29. Januar - Athina Onassis, Onassis-Erbin
- 29. Januar - Yukio Peters, nauruischer Gewichtheber
- 31. Januar - Jeremy Wariner, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1. April - Silke Fritzen, erreichte als weitgehend unbekannte Schülerin Platz 125 der besten Deutschen in der ZDF-Wahl "Unsere Besten"
- 10. April - Mandy Moore, US-amerikanische Pop-Sängerin und Schauspielerin
- 29. Mai - Carmelo Anthony, US-amerikanischer Basketballspieler
- 8. Juni - Andrea Casiraghi, ältestes Kind von Prinzessin Caroline von Monaco und Stefano Casiraghi
- 30. Juni - Fantasia Barrino, US-amerikanische Nachwuchssängerin
- 1. August - Bastian Schweinsteiger, deutscher Fußballspieler
- 18. August - Robert Huth, deutscher Fußballspieler
- 21. August - Alizée Jacotey, französische Sängerin
- 15. September - Henry Charles Albert, englischer Prinz
- 16. September - Katie Melua, Sängerin und Musikerin
- 27. September - Avril Lavigne, kanadische Rock-Sängerin
- 10. Oktober - Chiaki Kuriyama, japanische Filmschauspielerin
- 27. Oktober - Kelly Osbourne, US-amerikanische Musikerin und Schauspielerin
- 9. November - Delta Goodrem, australische Musikerin
- 22. November - Scarlett Johansson, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. Dezember - Myvanwy Ella Penny, deutsch-britische Nachwuchs-Violinistin
- 29. Dezember - Lisa Brüggemann, deutsche Kunstturnerin
- 30. Dezember - LeBron James, US-amerikanischer Basketball-Spieler
Gestorben
- 1. Januar - Augustin Souchy, deutscher Anarchist und Antimilitarist (* 1892)
- 1. Januar - Alexis Korner, britischer Rock-Musiker (* 1928)
- 7. Januar - Alfred Kastler, französischer Physiker (* 1902)
- 18. Januar - Hans Constantin Paulssen, war Industrieller und Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (* 1892)
- 19. Januar - Wolfgang Staudte, deutscher Regisseur (* 1906) bei Dreharbeiten in Jugoslawien
- 20. Januar - Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Schauspieler (* 1904)
- 29. Januar - Max Güde, deutscher Jurist und Politiker (CDU) (* 1902)
- 3. Februar - Hubert Ney, deutscher Politiker (CDU) (* 1892)
- 5. Februar - Manès Sperber, österreichisch-französischer Schriftsteller (* 1905)
- 6. Februar - Hildegard Bleyler, war vom 6. Oktober 1953 bis 17. Oktober 1965 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1899)
- 9. Februar - Juri Wladimirowitsch Andropow, sowjetischer Politiker (* 1914)
- 12. Februar - Julio Cortázar, argentinischer Schriftsteller (* 1914)
- 12. Februar - Ferry Dusika, erfolgreicher österreichischer Radrennfahrer (* 1908)
- 20. Februar - Fikret Amirow, aserbaidschanischer Komponist (* 1922)
- 21. Februar - Michail Scholochow in Weschenskaja, russischer Schriftsteller (78 Jahre alt)
- 23. Februar - Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller (*1934)
- 24. Februar - Helmut Schelsky, war der einflussreichste Soziologe der westdeutschen Nachkriegszeit bis zur Studentenrevolte ausgangs der 1960er Jahre; als Publizist und Herausgeber war er ungemein fruchtbar (* 1912)
- 3. März - Heinrich Kirchner, deutscher Bildhauer (* 1902)
- 6. März - Martin Niemöller, deutscher Theologe und Widerstandskämpfer (* 1892)
- 8. März - Klaus Schmid-Burgk, war vom 19. Oktober 1965 bis 22. September 1972 (zwei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages (* 1913)
- 9. März - Imogen Holst, englische Musikschriftstellerin, Komponistin und Dirigentin (* 1907)
- 23. März - Jean Prouvé, französischer Architekt und Designer (* 1901)
- 24. März - William Voltz, deutscher Schriftsteller (* 1938)
- 26. März - Sékou Touré, Politiker und Staatspräsident Guineas (* 1922)
- 30. März - Karl Rahner, deutscher Theologe (* 1904)
- 1. April - Marvin Gaye, US-amerikanischer Soulsänger (* 1939)
- 2. April - Ernst van Aaken, war Sportmediziner und Trainer
- 4. April - Scott E. Forbush, amerikanischer Geophysiker (* 1904)
- 4. April - Oleg Konstantinowitsch Antonow, sowjetischer Flugzeug-Konstrukteur (* 1906)
- 5. April - Arthur Harris, war Luftmarschall der britischen Royal Air Force (* 1892)
- 8. April - Pjotr Kapiza, russischer Physiker (* 1894)
- 13. April - Ralph Kirkpatrick, amerikanischer Cembalist (* 1911)
- 21. April - Marcel Janco, rumänisch-jüdischer Maler und Graphiker (* 1895)
- 22. April - Ansel Adams, US-amerikanischer Fotograf (* 1902)
- 26. April - Count Basie, gehörte zu den führenden Jazz-Pianisten, Organisten und Bandleadern (* 1904)
- 30. April - Rodrigo Bonilla in Bogota, kolumbianischer Justizminister (ermordet)
- 11. Mai - Toni Turek, deutscher Fußballspieler (* 1919)
- 13. Mai - Stanislaw Marcin Ulam, polnischer Mathematiker (* 1909)
- 19. Mai - Otto Rombach, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1904)
- 22. Mai - Erich Gutenberg, war deutscher Betriebswirt (* 1897)
- 11. Juni - Enrico Berlinguer in Padua, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens
- 15. Juni - Edgar Jené, Maler und Grafiker, Surrealist (* 1904)
- 22. Juni - Marianne Strauß, war die Frau von Franz Josef Strauß (* 1930)
- 25. Juni - Michel Foucault, französischer Philosoph (* 1926)
- 8. Juli - Franz Fühmann, deutscher Schriftsteller (* 1922)
- 26. Juli - Ed Gein, Serienmörder und Kannibale, der mehrere Frauen ermordete, Gräber schändete und sich aus Leichenteilen Kleidungsstücke und andere Gegenstände fertigte (* 1906)
- 27. Juli - James Mason, britischer Schauspieler (* 1909)
- 5. August - Richard Burton in Genf, britischer Schauspieler (* 1925)
- 5. August - Rudolf Hagelstange, deutscher Autor (* 1912)
- 13. August - Tigran Petrosjan, armenischer Schach-Großmeister (* 1929)
- 21. August - Ewald Sprave, sozialdemokratischer Politiker aus Dortmund; 1962 hatte er das Bürgermeisteramt der Stadt inne (* 1902)
- 25. August - Rudolf Harms, deutscher Schriftsteller (* 1901)
- 28. August - Ali Mohammed Nagib, ägyptischer Politiker, Regierungschef, Staatschef (*1901)
- 7. September - Liam O'Flaherty, irischer Schriftsteller (* 1896)
- 8. September - Johnnie Parsons, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1918)
- 11. September - Else Reventlow, war deutsche Lehrerin, Frauenrechtlerin, Sozialdemokratin, Redakteurin (* 1897)
- 17. September - Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
- 9. Oktober - Henri Michaux, französischsprachiger Dichter und Maler (* 1899)
- 14. Oktober - Martin Ryle, britischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1918)
- 20. Oktober - Buddy Johnson, US-amerikanischer Musiker (* 1912)
- 20. Oktober - Paul Adrien Maurice Dirac, britischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1902)
- 21. Oktober - François Truffaut, französischer Regisseur (* 1932)
- 23. Oktober - Oskar Werner, österreichischer Schauspieler (* 1922)
- 31. Oktober - Indira Gandhi, indische Ministerpräsidentin (* 1917)
- 14. November - Alexander Hegarth, deutscher Schauspieler (* 1921)
- 24. November - Paul Dahlke, war deutscher Schauspieler (* 1904)
- 29. November - Gotthard Günther, deutscher Philosoph (* 1900)
- 8. Dezember - Bruno Six, deutscher Politiker (CDU) (* 1906)
- 14. Dezember - Vicente Aleixandre, spanischer Lyriker (* 1898)
- 18. Dezember - Rudolf Platte, deutscher Schauspieler (* 1904)
- 18. Dezember - Gebhard Seelos, deutscher Politiker der Bayernpartei (* 1901)
- 20. Dezember - Stanley Milgram, US-amerikanischer Psychologe (* 1933)
- 28. Dezember - Sam Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1925)
Nobelpreise
- Physik - Carlo Rubbia und Simon van der Meer
- Chemie - Robert Bruce Merrifield
- Medizin - Niels Kaj Jerne, Georges J.F. Köhler und César Milstein
- Literatur - Jaroslav Seifert
- Friedensnobelpreis - Desmond Tutu
- Wirtschaftswissenschaft - Richard Stone
Musik
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1984)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1984/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)